Moin
Ich bin zwar neu hier im Posten, aber ich lese ganz gerne mit und interessiere mich schon seit einiger Zeit für das Thema Wasserkühlung. Jetzt habe ich mir ein neues/altes System zusammengestellt und würde da gerne auf Wasserkühlung aufrüsten.
Zunächst einmal, die Voraussetzungen in dem Gehäuse sind alles andere als ideal, ist mir bewusst.
Die Daumenregel sagt ja so weit ich weiß, 1x120mm pro 100 abgeführte Watt. mit der FTW (216) und dem 4790K (88) käme ich auf etwas über 300 Watt.
In dem Gehäuse würde mit der Karte vorne ein 240er Radi passen (bis 60mm sollte mit nur push oder nur pull gehen, aus Platzgründen aber vermutlich besser 30 oder 45). Oben ist Platz für 1 120mm Lüfter und ein Slot für eine 3,5" HDD. Ich habe nachgemessen, oben würde man, wenn man ein wenig Hand anlegt (selber Löcher bohrt) ebenfalls einen 240 (hier aber nur 30mm) unterbringen.
Der Radi würde dann da liegen, wo auf dem Bild HDD/Lüfter sind, die Lüfter dafür müssten dann im Inneren untergebracht werden (Platz zwischen Gestell auf dem HDD und Lüfter liegen bis zum Deckel sind ca. 32-33mm).
Hier müsste ich nochmal exakt ausmessen, ob an der fraglichen Stelle (Radi hätte ja ein wenig Spielraum nach vorne und hinten) überhaupt 120mm Lüfter passen, oder ob ich da mit Adapter 92mm Lüfter dranhängen müsste (bin mir recht sicher, dass das so sein wird, zumindest einen)
Bevor ich jetzt mit Warenkorb aufschlage, wäre meine Frage, ob das von den Verhältnissen (Fläche zu Komponenten) Sinn macht. Ich würde das schon gerne machen, alleine um das mal bauen zu können. Zusätzlich sollte man damit doch bessere Temperaturen erreichen können und zumindest im Idle sollte das System ruhig zu kriegen sein? (dass ich da unter Last nichts silent bekomme, ist mir durchaus klar und auch nicht so wichtig). OC technisch sollte das doch auch was bringen, oder?
Ich hoffe das war jetzt nicht zu verworren
Ich bin zwar neu hier im Posten, aber ich lese ganz gerne mit und interessiere mich schon seit einiger Zeit für das Thema Wasserkühlung. Jetzt habe ich mir ein neues/altes System zusammengestellt und würde da gerne auf Wasserkühlung aufrüsten.
Zunächst einmal, die Voraussetzungen in dem Gehäuse sind alles andere als ideal, ist mir bewusst.
Die Daumenregel sagt ja so weit ich weiß, 1x120mm pro 100 abgeführte Watt. mit der FTW (216) und dem 4790K (88) käme ich auf etwas über 300 Watt.
In dem Gehäuse würde mit der Karte vorne ein 240er Radi passen (bis 60mm sollte mit nur push oder nur pull gehen, aus Platzgründen aber vermutlich besser 30 oder 45). Oben ist Platz für 1 120mm Lüfter und ein Slot für eine 3,5" HDD. Ich habe nachgemessen, oben würde man, wenn man ein wenig Hand anlegt (selber Löcher bohrt) ebenfalls einen 240 (hier aber nur 30mm) unterbringen.
Der Radi würde dann da liegen, wo auf dem Bild HDD/Lüfter sind, die Lüfter dafür müssten dann im Inneren untergebracht werden (Platz zwischen Gestell auf dem HDD und Lüfter liegen bis zum Deckel sind ca. 32-33mm).
Hier müsste ich nochmal exakt ausmessen, ob an der fraglichen Stelle (Radi hätte ja ein wenig Spielraum nach vorne und hinten) überhaupt 120mm Lüfter passen, oder ob ich da mit Adapter 92mm Lüfter dranhängen müsste (bin mir recht sicher, dass das so sein wird, zumindest einen)
Bevor ich jetzt mit Warenkorb aufschlage, wäre meine Frage, ob das von den Verhältnissen (Fläche zu Komponenten) Sinn macht. Ich würde das schon gerne machen, alleine um das mal bauen zu können. Zusätzlich sollte man damit doch bessere Temperaturen erreichen können und zumindest im Idle sollte das System ruhig zu kriegen sein? (dass ich da unter Last nichts silent bekomme, ist mir durchaus klar und auch nicht so wichtig). OC technisch sollte das doch auch was bringen, oder?
Ich hoffe das war jetzt nicht zu verworren