G
Gelöschtes Mitglied 300591
Guest
Hi,
ich habe meine WaKü soweit fertig gebaut und es läuft alles wunderbar.
Allerdings ist mir nicht ganz klar wie ich die Steuerung der Lüfter und Pumpe angehen soll?
Die gekühlten Komponenten sind:
- CPU Ryzen 9 3900X
- GPU RTX 2080 Super
Mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
AGB > Pumpe > 480er Radi > Durchfluss Sensor > GPU > CPU > 360er Radi > 360er Radi > AGB
Es gibt einen Sensor für die Wassertemperatur. Der ist in der Pumpe integriert.
Ansonsten habe ich zwei Sensoren für die Lufttemperatur im Gehäuse:
- Einen oben (nicht im Luftstrom)
- Einen unten in dem Raum wo das Netzteil ist. Der ist im Luftstrom vom 480er Radi.
ich habe eine AquaeroLT und daran hängen die ganzen Lüfter der Radiatoren und die Pumpe.
So langsam blicke ich in der Software (Aquasuite Version X.12) durch, aber einige grundlegende Dinge sind mir noch unklar.
- Die Lüfter (Noctua NF-F12 PWM) habe ich manuell auf 60% (820 rpm) eingestellt
- Die Pumpe (D5 Next) habe ich manuell auf 30% (2913 rpm) eingestellt. Der Durchflusssensor zeigt ca. 65 L/Stunde.
Die Temperaturen (Durchschnitt) im Leerlauf, bzw. Office Betrieb sehen folgendermaßen aus:
- CPU (Tctl/Tdie) 43°C
- CPU (Die) 36°C
- GPU 27°C
- Wasser 26,5°C
- Gehäuse Innenraum 26,5°C
Ich traue mich mit den Einstellungen jetzt aber noch nicht irgendwelche Leistungsintensive Anwendungen auszuführen.
Die manuellen Einstellungen waren eh nur vorläufig, bis ich da mal durchblicke.
Gibts hier vielleicht nen Thread wo andere Leute ihre Konfiguration posten o.Ä.? Habe nichts derartiges gefunden.
ich habe meine WaKü soweit fertig gebaut und es läuft alles wunderbar.
Allerdings ist mir nicht ganz klar wie ich die Steuerung der Lüfter und Pumpe angehen soll?
Die gekühlten Komponenten sind:
- CPU Ryzen 9 3900X
- GPU RTX 2080 Super
Mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
AGB > Pumpe > 480er Radi > Durchfluss Sensor > GPU > CPU > 360er Radi > 360er Radi > AGB
Es gibt einen Sensor für die Wassertemperatur. Der ist in der Pumpe integriert.
Ansonsten habe ich zwei Sensoren für die Lufttemperatur im Gehäuse:
- Einen oben (nicht im Luftstrom)
- Einen unten in dem Raum wo das Netzteil ist. Der ist im Luftstrom vom 480er Radi.
ich habe eine AquaeroLT und daran hängen die ganzen Lüfter der Radiatoren und die Pumpe.
So langsam blicke ich in der Software (Aquasuite Version X.12) durch, aber einige grundlegende Dinge sind mir noch unklar.
- Die Lüfter (Noctua NF-F12 PWM) habe ich manuell auf 60% (820 rpm) eingestellt
- Die Pumpe (D5 Next) habe ich manuell auf 30% (2913 rpm) eingestellt. Der Durchflusssensor zeigt ca. 65 L/Stunde.
Die Temperaturen (Durchschnitt) im Leerlauf, bzw. Office Betrieb sehen folgendermaßen aus:
- CPU (Tctl/Tdie) 43°C
- CPU (Die) 36°C
- GPU 27°C
- Wasser 26,5°C
- Gehäuse Innenraum 26,5°C
Ich traue mich mit den Einstellungen jetzt aber noch nicht irgendwelche Leistungsintensive Anwendungen auszuführen.
Die manuellen Einstellungen waren eh nur vorläufig, bis ich da mal durchblicke.
- Von welchem Sensor sollte ich die Drehzahl der Lüfter abhängig machen? Wassertemperatur? Der Sensor ist halt ziemlich weit von CPU und GPU entfernt. Das hatte ich vorher wohl nicht ganz durchdacht.
- Und das gleiche gilt für die Pumpe. Sollte ich die überhaupt von irgendwas abhängig machen? Oder einfach auf einen konstanten Durchfluss oder rpm Wert einstellen?
- CPU (Die) ist die ausschlaggebende Temperatur für die CPU, oder? Tctl/Tdie ist wohl irgendein Offset für Ryzen Prozessoren?
- Unter Aquaero > Lüfter > Erweiterte Einstellungen gibt es zur Auswahl: Leistungsgesteuert, Drehzahlgeregelt, PWM-gesteuert. Wo genau ist da der Unterschied und was sollte ich für meine Lüfter (Noctua NF-F12 PWM) auswählen? Für "Minimale Drehzahl" habe ich mal 300rpm und für "Maximale Drehzahl" 1500rpm eingetragen. Die Werte habe ich aus dem Datenblatt der Lüfter
- Welche max. Temperatur sollte ich für CPU und GPU nicht überschreiten?
Gibts hier vielleicht nen Thread wo andere Leute ihre Konfiguration posten o.Ä.? Habe nichts derartiges gefunden.