WaKü Aquaero Steuerung?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 300591
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 300591

Guest
Hi,

ich habe meine WaKü soweit fertig gebaut und es läuft alles wunderbar.
Allerdings ist mir nicht ganz klar wie ich die Steuerung der Lüfter und Pumpe angehen soll?

Die gekühlten Komponenten sind:
- CPU Ryzen 9 3900X
- GPU RTX 2080 Super


Mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
AGB > Pumpe > 480er Radi > Durchfluss Sensor > GPU > CPU > 360er Radi > 360er Radi > AGB

Es gibt einen Sensor für die Wassertemperatur. Der ist in der Pumpe integriert.
Ansonsten habe ich zwei Sensoren für die Lufttemperatur im Gehäuse:
- Einen oben (nicht im Luftstrom)
- Einen unten in dem Raum wo das Netzteil ist. Der ist im Luftstrom vom 480er Radi.

ich habe eine AquaeroLT und daran hängen die ganzen Lüfter der Radiatoren und die Pumpe.
So langsam blicke ich in der Software (Aquasuite Version X.12) durch, aber einige grundlegende Dinge sind mir noch unklar.

- Die Lüfter (Noctua NF-F12 PWM) habe ich manuell auf 60% (820 rpm) eingestellt
- Die Pumpe (D5 Next) habe ich manuell auf 30% (2913 rpm) eingestellt. Der Durchflusssensor zeigt ca. 65 L/Stunde.

Die Temperaturen (Durchschnitt) im Leerlauf, bzw. Office Betrieb sehen folgendermaßen aus:
- CPU (Tctl/Tdie) 43°C
- CPU (Die) 36°C
- GPU 27°C
- Wasser 26,5°C
- Gehäuse Innenraum 26,5°C

Ich traue mich mit den Einstellungen jetzt aber noch nicht irgendwelche Leistungsintensive Anwendungen auszuführen.
Die manuellen Einstellungen waren eh nur vorläufig, bis ich da mal durchblicke.
  1. Von welchem Sensor sollte ich die Drehzahl der Lüfter abhängig machen? Wassertemperatur? Der Sensor ist halt ziemlich weit von CPU und GPU entfernt. Das hatte ich vorher wohl nicht ganz durchdacht. o_O
  2. Und das gleiche gilt für die Pumpe. Sollte ich die überhaupt von irgendwas abhängig machen? Oder einfach auf einen konstanten Durchfluss oder rpm Wert einstellen?
  3. CPU (Die) ist die ausschlaggebende Temperatur für die CPU, oder? Tctl/Tdie ist wohl irgendein Offset für Ryzen Prozessoren?
  4. Unter Aquaero > Lüfter > Erweiterte Einstellungen gibt es zur Auswahl: Leistungsgesteuert, Drehzahlgeregelt, PWM-gesteuert. Wo genau ist da der Unterschied und was sollte ich für meine Lüfter (Noctua NF-F12 PWM) auswählen? Für "Minimale Drehzahl" habe ich mal 300rpm und für "Maximale Drehzahl" 1500rpm eingetragen. Die Werte habe ich aus dem Datenblatt der Lüfter
  5. Welche max. Temperatur sollte ich für CPU und GPU nicht überschreiten?

Gibts hier vielleicht nen Thread wo andere Leute ihre Konfiguration posten o.Ä.? Habe nichts derartiges gefunden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu 1.): Regle nach der Wassertemperatur. Es ist egal, wo der Sensor dafür sitzt. Durch die Thermodynamik stellt sich ein Gleichgewicht im Kreislauf ein.

Zu 2.): Die Pumpe wird fest eingestellt, und zwar auf die goldene Mitte zwischen Durchfluss und Lautstärke. Wenn beim leisesten Betriebspunkt 40 l/h oder mehr angezeigt werden, passt alles.

Zu 3.): Ich kann nur von meinem i9-9900K sprechen, aber ich nehme die "CPU Package"-Temperatur.

Zu 4.): Du hast PWM-Lüfter, ergo wählst du "PWM-gesteuert" aus. Die Min-Max-Umdrehungen sind richtig eingetragen.

Zu 5.): Wassertempertaur max. 50°C, bei CPU und GPU nicht zu den Temps, wo sie anfangen, sich zu drosseln.
 
1.) Alles klar :) Aber wie hast du es bei dir eingestellt? Als Kurve? Und bei welchen Temperaturen passiert was?
2.) Also ich muss sagen selbst wenn ich die Pumpe auf 100% einstelle ist sie nicht wahrnehmbar lauter als bei 30%. Ist es schlecht sie dauerhaft auf 100% laufen zu lassen? Wegen Verschleiß o.Ä.? Oder bringt so ein hoher Durchfluss sowieso keinen Mehrwert?
3.) Ah okay, CPU-Package Temperatur gibt es bei mir auch, allerdings ist das dann ein Mainboard Sensor.
 
Ich benutze einen Sollwertregler, der die Wassertemperatur auf 26°C festnagelt. Hier ein Bild: Lüfterregler Sollwert.PNG

Standardmäßig sind die Lüfter bei einem Stellwert von 0% aus, aber weil ich bei den erweiterten Lüftereinstellungen "Minimalleistung halten" ausgewählt habe, drehen sie sich weiterhin. Die Lüfter drehen beim Zocken maximal auf 750 U/min hoch, immer noch kaum wahrnehmbar. Meine Zimmertemperatur beträgt 22°C - dank Klimaanlage auch im Sommer! :fresse:

Selbst Vollgas schadet deiner Pumpe kaum; die D5 ist sehr zuverlässig. Ein hoher Durchfluss über 60 l/h bringt keinen Mehrwert. Ich selbst fahre mit 40 l/h - reicht.
 
Eigentlich steht alles im Handbuch,oder du findest was im Internet.

Auch ich stell die Pumpe Fest ein,bei mir 100% , und gut ist. Die Läuft immer so.
Lüfter werden nach Temperatur nach den Radiatoren geregelt.
Bei dir ist es dann nach Temp von der Pumpe meintest du ja.
Und wann, und wie die regeln,kanst du alles selber bestimmen.
Du haST JA ANDERE tEMPERATTUREN ALS ICH;DESHALB KANN MAN SCHLECHT SAGEN STELL DAS SO UND SO EIN:

Wichtig ist,das du damit anfängst deine Sensoren zuzuordnen.
Also als erstes unter "Sensoren" deine vorhandenen Temp Sensoren bennenst und aufnimmst.
Damit die unter "Sensoren" erscheinen.
Den möchtest du was steuern,benötigst du ein steuerwert von einem Sensor.
Und schau ins Handbuch was es alles für Sensoren gibt und was man damit machen kann.



Dann fägst du an das gleiche mit deinen Lüftern zu machen unter "Lüfter" .
Auch bennen und unter "Lüfter " aufnehmen.
Du kanst jeden Lüfter einstellen,mit wieviel Minimal Geschwindigkeit er immer laufen soll und , wenn er angesteuert wird, mit wieviel Maximal Geschwindigkeitt.
Kann ein Lüftter z.b bei 100% 1600, wäre das viel zu laut.
Also begrenze ich bei "Lüfter" unten bei den 2 Reitern die man auf macht, wie hoch der Lüfter Maximal drehen darf durch die Maximale Spannungs Einstellung.
Gibt auch anlauf Einstellungen.
So,das machste mit jedem Lüfter.
Achte darauf was du fürn Lüfter hast, 3 Pin oder 4 Pin, 3 Pin PWM oder 4 Pin Leistungsgesteuert/Drehzahl geregelt.
Hast du meherere Lüfter zusammen geschlossen,geht ja auch.

und hastt du eine Curve oder sonstwas schon drine,kannst du testweise diese manipulieren um zu sehen wie die lüfter schalten.
Ob die sich so verhalten wie du es möchtest.
Wenn die Temp steigt,wie hoch die dann drehen.

Einfach etwas rumspielen.
Und Mach zwischen durch Sicherungen/Backup von deinen Einstellungen.
Es ist schnell mal passiert und alles ist weg.




So Sensoren hast du und Lüfter hast du.
Nun kanst du eine Regelung erstellen.
Oben RTechts unter "Regeln" aufs Kreuz kicken und eine Regelung wählen.
Etweder Sollwert,das immer eine bestimmte Temperatur des Wassers gehalten wird.
Oder eine Curven Regelung- das mach ich immer.
Schau dir alles an....du must dir soviso alles anschauen,jedes kleine Klickfält mal anklicken und schauen was sich dahinter verbirgt.
Und Logisch denken,wie was in welcher abhängigkeitt läuft bzw. nur laufen kann.



Für die Curve wählste den Temp Sensor aus,wonach geregelt werden soll..
Wann angefangen soll, wie steil die Lüfter anfahren sollen, wo sie Vollpower, also die Vollpower die du ja vorher begrentzt hast,fahren sollen.
Und das bei welcher Temperatur anfängt , alles in der Curve per setzten der Punkte.



Ganz rechts werden deine Lüfter aufgelistet mit den begrenzungen und wie sie gerade mit wieviel % laufen.



Du merkst es schon,es ist nicht leicht mal eben die Software zu erklären.
Aber dieser ablauf und reihenfolge istt schon mal wichtig, wie du anfängstt.
Ich lieb die Software,man kann echt alles damit machen.
Und du wirst die ruck zuck beherschen.

Viel spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das war sehr ausführlich.
Soweit habe ich das jetzt auch schon alles eingestellt, dank der Hilfe von @Germanium

Tja das Handbuch... natürlich wäre das auch meine erste Anlaufstelle, aber da steht nicht viel mehr drin als ein paar magere Infos zu den verschiedenen Anschlüssen an der Aquaero.
Zur Software rein gar nichts.
 
Auch ich brauchte etwas Zeit, die Aquasuite durchzublicken. Letztendlich habe ich es mir durch Versuch und Irrtum beigebracht, aber das Wichtigste sollte dabei zuerst gelernt werden: wie ziehe ich ein Backup?:fresse:

Eine sehr gute Anlaufstelle ist das hauseigene Forum von Aquacomputer, da steht auch viel zur Aquasuite drin.
 
Ich habe ja bei Lüfter > Erweiterte Einstellungen die Minimale Drehzahl auf 300 rpm und die Maximale Drehzahl auf 1500 rpm eingestellt.

Wenn ich die Minimalleistung meiner Lüfter auf 20% stelle, bin ich bei 209 rpm.
Das ist unter der eingestellten Minimalen Drehzahl von 300rpm, also was genau sollen diese Werte bringen?

Die min. 300 / max. 1500 rpm habe ich ja wie gesagt aus dem Datenblatt der Lüfter.
Ist es schlecht wenn ich den Lüfter jetzt nur mit 100 rpm oder so betreiben würde?
 
Ich hab das so Ähnlich, ich habe allerdings 2, da ich einen Radi nach GPU Temperatur regeln lasse. Du kannst da auch mehrere Kurven anlegen
 
Das ist unter der eingestellten Minimalen Drehzahl von 300rpm, also was genau sollen diese Werte bringen?

Die Datenblattangaben sagen, dass jeder verkaufte Lüfter diese Werte auf jeden Fall errreicht. Ausreißer durch Toleranzen etc. können immer vorkommen.

Es lohnt sich daher immer, etwas rumzuspielen. Schau einfach, wie weit die Minimaldrehzahl runtergehen kann, aus der sie immer selbsttätig anlaufen können.

Ist es schlecht wenn ich den Lüfter jetzt nur mit 100 rpm oder so betreiben würde?

Nein, eher hast du noch mehr Spielraum (unhörbar im Idle; etwas wahrnehmbar unter Last).
 
Als zusätzlich Möglichkeit: Da du ja ohnehin noch Sensoren für die Umgebungsluft hast, könntest du einen davon zum messen der Temperatur der angesaugten Luft an den Radiatoren benutzen und dann über einen Softwaresensor im Playground die Differenz Wasser zu Lufttemperatur zum regeln benutzen. Ich mache das so in Kombination mit einer Lüfterkurve.

Gibt da aber eben auch Vor- und Nachteile:
+ Ich habe so recht einfach ein Regelverhaltungen hinbekommen, bei dem unter langer Last (Furmark auf CPU + GPU) die Lüfter-RPM hochgehen ohne zu schwanken.
+ Man erhält ein recht gleichmäßiges RPM-Niveau unabhängig von der Raumtemperatur.
- Extreme Raumtemperaturen (Sommer, Dachgeschoss) müssen evtl. abgefangen werden, da wir ja nur auf das Delta regeln. Ich habe dafür im Playground eine Raumtemperatur definiert ab der der Softwaresensor erhöhte Werte ausgibt und so "künstlich" das Drehzahlniveau anhebt.
- Die Aquasuite muss im Hintergrund laufen (soweit ich das beurteilen kann).

Ich hatte mein Blockdiagramm dazu schon irgendwo hier im Forum gepostet.

Solltest du die Lüfterregelung mit Sollwert/Zielwert auf eine bestimmte Wassertemperatur nehmen wollen: Irgendwas zwischen 30 & 35 °C sind da ausreichend. Es kommt natürlich etwas auf die persönlichen Ziele an, die man da hat - mir wären 800 rpm schon zu viel - vor allem da ich auch gern ohne Kopfhörer vorm Rechner sitze.

Außerdem zieht's sonst so unterm Schreibtisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh