Wakü Beratung (mal wieder)

Lasazarr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2006
Beiträge
1.586
Ort
Region Hannover
Hi,
Ich plane mir auch eine Wakü anzuschaffen. Folgendes habe ich mir bei aquatunig ausgesucht:



Den Radiator muß ich extern haben, da er nicht in mein gutes altes Coolermaster ATCS Gehäuse reinpasst.

Der Ausgleichsbehälter soll in einen Nebenstrom.

Gekühlt werden soll ein C2D 6850 und eine GF8800GTX, wobei der C2D übertaktet werden soll und die Graka nur gekühlt.


Irgendwelche Kommentare oder Verbesserungen?


Edith:
Ups, mir fällt grade auf, das ich in der Liste die Lüfter vergessen habe(ich denke da an ein 120mm Yate Loon dreifach Set, oder ich nehme Lüfter die ich noch bei mir rumliegen habe) und das Zusatzzeugs fürs Wasser (z.B. Inno Protect)

Zweite Edith:
Mir fiel grade auf, das der D-Tek Fuzion nicht lieferbar ist (als ich vor paar Tagen die Liste zusammenstellte stand dort noch ab 12.09. lieferbar). Dafür ist der Aquacomputer cuplex XT di (G1/4") lieferbar, ich würde dann diesen nehmen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht solide aus, aber den Koolance Aufsatz würde ich nicht nehmen. Den hat glaube ich jemand bei xtremesystems getestet udn die Ergebnisse waren nicht so toll. Ich such mal nen Link.
Und wenn man der aktuellen Printed trauen kann, dann ist der Cuplex der aktuell beste C2D Kühler...
 
Da hat sich jemand mal wirklich richtig Gedanken gemacht. Spitze! :bigok: Bis auf die fehlenden Lüfter und einen Wasserzusatz hast du dir da was richtig tolles zusammengestellt. :bigok:
 
Genau so muss man das machen, schön voraus Planen dann geht auch nichts Vergessen.

@Nickel
Ich denke da Koolance einer der ersten Anbieter in sachen Wasserkühlung war, kann man da schon drauf gehen, das der Aufsatz kein Mist ist ;)
 
Sieht solide aus, aber den Koolance Aufsatz würde ich nicht nehmen. Den hat glaube ich jemand bei xtremesystems getestet udn die Ergebnisse waren nicht so toll. Ich such mal nen Link.

Das in der Aufstellung ist aber kein Koolance Aufsatz, sondern einer von Watercool, darin verbaut ist ein HTSF Core (ob damit der HTSF 360 Triple ohne Verkleidung gemeint ist, schweigt sich Watercool leider aus).
Das die Koolance Aufsätze eher mies sind, habe ich schon mitbekommen ;)
 
Es geht um den Deckel für die Laing. ;)
 
:eek: :wall: :heul: Gna, muss einem dummen doch gesagt werden das damit der Laing Aufsatz gemeint ist.

Irgendwer hier aus dem Forum hatte so einen letztens mal verbaut, und der war zufrieden. Aufjedenfall sieht er schicker aus als so nen Plastikteil :d
 
Ich kann dazu jetzt leider nichts sagen, die Plastikteile haben sich eben bewährt. Das Koolance teil haben einfach zu wenige.
 
Mir kommt gerade noch eine Idee.
Der Koolance Laing Aufsatz hat ja vier Anschlußmöglichkeiten, da wäre es doch dann eigentlich praktischer, wenn ich den Ausgleichsbehälter dort direkt anschließe anstatt ihn über ein T-Stück mit dem Kreislauf zu verbinden?

Wobei es mich dann doch irgendwie wundert, das wenn man den Ausgleichsbehälter in einen Nebenstrom einbaut, sich der Wasserdurchfluß im Hauptkreislauf erhöhen soll. Eigentlich müßte der sich doch verringern, da ja der Ausgleichsbehälter einen geringeren Widerstand leistet als die Kühler / der Radi, insofern dürfte doch dann das meiste Wasser durch den Ausgleichbehälter fließen :confused:
 
Auf die Idee ist meiens Wissens noch keiner gekommen, keine Ahnung in wie fern es etwas bringt.
 
Ich habe mir bisher doch noch keine Wakü geholt. Aber da es ja derzeit die 12% Aktion gibt, wollte ich nun doch zuschlagen.
Da es inzwischen einige neue Wakü-Sachen gibt und ich auch ein paar Änderungen an meinem Rechner plane, habe ich mal meinen Warenkorb etwas umgebaut.
Gekühlt werden soll ein Qx9650 (sofern er denn endlich mal ausgeliefert wird :rolleyes: ) auf einem DFI Lanparty P35-T2R, wobei ich die externe Heatpipe inkl. der Kupferplattenverbindung zwischen CPU und Heatpipe verbauen wollte (dadurch werden die NB, SB, PWMs über den externen Kühler und über den CPU-Kühler gekühlt) und eine NVidia 8800GTX.
Aufgrund der miesen Raumaufteilung (bezüglich Wakü ;) ) des Coolermaster Stacker 831 bevorzuge ich einen externen Radiator (nebenbei überlege ich mir, ob ich den Krams nicht in mein altes Coolermaster ATCS einbaue :d ).
Der AGB wird in einem Nebenstrom installiert, dadurch gibt es keine Strudelbildung und ausserdem kein Behinderung des Durchflusses durch die G1/8 Anschlüsse.
Den Aquatube wollte ich, neben des hübschen Äusseren, deswegen nehmen, weil ich mir offen halten wollte ein paar technische Spielereien von Aqua-Computer einzubauen (Aquero + Tubemeter u.ä.)

Hier der Warenkorb:


Irgendwelche Meinungen / Verbesserungen dazu?

Edith: Als Beimischung fürs Wasser schwanke ich noch zwischen Innovatek Protect Konzentrat, Water Wetter oder G48.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm g48, das ist gut und günstig, ansonsten gibts nix an der zusammenstellung auszusetzen, kann also so durchgewunken werden.
 
Also die sachen die im Wk drin sind würde ich so lassen...holst dir dann noch destilliertes wasser und das inno protect als konzentrat.
 
Dir fehlt die Einbaublende für den Aquatube. Du weisst das es den Tube auch mit 1/4" gibt?

Die Wurstschläuche würde ich mir sparen und auf normalen 11/8 setzen.



Aber mal was anderes.... dir ist klar, das ein QX Prozessor eine kollosale Geldverschwendung ist? Den Talt dieser CPU erreichst du auch mit jeder anderen Quad CPU.
 
Dir fehlt die Einbaublende für den Aquatube. Du weisst das es den Tube auch mit 1/4" gibt?
Ich wollte den Tube (beim Stacker) extern anbasteln, den Aquabay bei dem Gehäuse zu verbauen ist relativ sinnlos (das dicke Ding ist viel zu unhandlich um es auf den Rücken zu legen für befüllen). Es wäre nur eine Option wenn ich den Tube in meinem alten ATCS einbaue.
Beim 1/4" Tube, kann ich aber den potentiellen Tubemeter nicht mehr einbauen. Ausser mit einer Reduziermuffe, welche aber sehr wahrscheinlich zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen könnte, da ja dann der Tubemeter nicht mehr so weit in den Tube hinein ragt.

Die Wurstschläuche würde ich mir sparen und auf normalen 11/8 setzen.
Ich mag halt dicke Dinger (solche :d ) - wobei es natürlich mit 11/8 ein wenig einfacher wäre, da hast Du schon recht. Noch ein wenig darüber grübeln, bis 17. ist ja noch ein wenig Zeit.

Aber mal was anderes.... dir ist klar, das ein QX Prozessor eine kollosale Geldverschwendung ist? Den Talt dieser CPU erreichst du auch mit jeder anderen Quad CPU.
Das könnte man über eine Wakü auch sagen :d
Wobei es mit dem QX wesentlich einfacher ist, den zu übertakten aufgrund des freien Multis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich mir lieber 4 kleine Quads kaufen und selektieren..... Tubemeter ist sinnloser schnick Schnack. Wen ich wissen will, wie der Wasserstand ist, genügt ein Blick in den Tube. ;)
 
Mal eine andere Konfig des Kreislaufes:
Wenn ich den Tube direkt in den Kreislauf einbinde und ihn in ein Aquabay stecke, wie sollte man dann am besten die Anschlüsse an den Tube anbauen? Also an welchem "Loch" sollte man das Wasser einströmen und an welchem auströmen lassen, um keine Bläschen wieder in den Kreislauf reinzupumpen.
Sollte man z.B. das oberste Loch am Boden des Tubes für den Einlass verwenden und das unterste seitliche Loch für den Ausgang? Soweit ich das gesehen habe, wird ja der Tube ein wenig gedreht verbaut, so dass die Reihe der Bodenlöcher schräg verläuft und die seitlichen Löcher einen 45° Winkel nach unten haben.
 
Genau so würde ich es machen.
 
Ok, ich habe dann mal ein wenig umgebaut:
Von Wurst auf 11er Schläuche gewechselt
Anstelle der Tüllen auf Schraubverschlüsse gesetzt
Den 1/8er Tube gegen 1/4er Tube getauscht
Den derzeit nicht lieferbaren externen Radiator gegen sein normales Pendant ausgetauscht plus der passenden externen Halterungen (so kann ich auch gut vorhandene silbernen Aerocool Turbine 1000 verbauen)
Und wegen der passenden Optik zum CPU-Kühler, den vernickelten Graka-Kühler gegen die Acetal-Version getauscht.
Ach ja, und noch ein wenig grünes Licht für den Tube hinzugefügt.



Edit: Dazu kommt noch die Single-Slotblende für die Graka - ganz vergessen, tsts
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 12% Rabatt -> auf jeden Fall. :)
 
~606 Teuros (abzüglich der 12% = ~541 Teuro) würde mich der Spass dann kosten, uihuih.

Habe jetzt noch den Aquero, den DRM Durchflussensor (+Adapter und Anschlüsse), Arctic Ceramique, Thermosensor, die gelochte Slotblende hinzugefügt.
 
Du Freak! :shot: Naja ich bin ja nicht besser :fresse: Jetzt hast du beinahe Deckungsgleich mein System, nur hab ich den Normalpreis gezahlt. :fresse:
 
Laut Bestellübersicht ist mein Paket unterwegs, geht ja echt flott. Da bin ich ja gespannt, wann der ganze Krams bei mir ankommt (und ob alles heile/komplett ist *auf Holz klopf*).
Das Geld hab ich jedenfalls schon passend zusammengesucht und griffbereit beiseite gelegt :xmas:

Gibt es das G48 Zeugs eigentlich nur in diesen grossen Flaschen (für ~7€) ?
Beim örtlichen OBI gibts jedenfalls auch die Shoggy-Sandwich Bausätze ;), muß ich mir dann auch noch holen (schad das der mittlere Schwamm nicht in Grün ist :d - aber ich hab da schon eine kleine Idee im Hinterkopf)

Ach, hat zufällig nicht noch jemand ein Window-Seitenteil für ein Coolermaster ATCS 201 über?
 
Gibt es das G48 Zeugs eigentlich nur in diesen grossen Flaschen (für ~7€) ?
Ja, ist doch für Autos, die benötigen eben soviel.


Ach, hat zufällig nicht noch jemand ein Window-Seitenteil für ein Coolermaster ATCS 201 über?
Selber bauen kostet weniger und ist individueller. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh