WaKü - Einsteigerfragen zum Xten

Celsi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2005
Beiträge
986
Ort
Hohenlohekreis
Hallo zusammen!

Ich bin im Begriff, mir meinen ersten wassergekühlten PC zusammenzustellen, und habe mich schon quer durch diverse Foren gelesen, auch dieses hier.

Jede Menge Infos, und nicht immer kann man sich aus den vielen verschiedenen Meinungen eine eigene bilden, deshalb habe ich beschlossen, meine "Leiden" nun hier konkret zu schildern und auf Euch zu hören, sonst komme ich nie zu einem Entschluß.

Los gehts:

Als Hauptkomponente habe ich mir die "Aquacomputer Aquaduct 360XT" ausgesucht. Sieht gut aus, 360er Kühlfläche und alles dabei, außer die Kühler selber, was mir recht ist, denn hier will für alle Komponenten den besten selbst rauspicken.
1) Spricht etwas (ernsthaftes) gegen diese Lösung (außer der Preis)? Innovatek ist ja bei deutlich weniger Leistung/Umfang noch teurer, den Verein habe ich schon gefressen.
2) In dem Teil steckt eine EHEIM 600compact, oder? Ist die keramikgelagert oder muß ich befürchten, daß die schnell laut wird?

Ich plane einen E6850 @ 4GHz, eine moderat übertaktete 8800GTX, das GIGABYTE P35 Board, RAM noch unentschlossen (Empfehlungen?), und 2 Platten, eine davon eine Raptor.
3) Was sollte ich davon wasserkühlen? Alles? Für die beiden Platten habe ich noch Silentmaxx HD Silencers, kann ich auch die nehmen oder sollte ich auch die Platten wasserkühlen (keine halben Sachen)?

4) Ich habe hier noch ein Antex 500W Netzteil (NeoHE500) ATX 2.x und nahezu lautlos (semipassiv mit 80er Notlüfter). Kann ich das für dieses System verwenden oder werden 500W zu knapp?

5) Was für Wärmeleitpaste empfehlt Ihr, bisher nahm ich die Arctiv Silver 5, aber da ist ja jetzt dieses LiquidMetal Zeugs ... ?

Nach den empfehlenswertesten Kühlern für die Komponenten frage ich später, wenn es soweit ist, außerdem habe ich die aktuelle HardwareLuxx [Printed] gelesen, da konnte ich mir schon eine Meinung bilden.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß,
Celsi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
also dann fang ich mal an:

1.) Hab damit keine Erfahrung!

2.) Kann ich dir leider auch nicht sagen.

3.) Also aufjeden Fall die CPU. Bei der Graka bin ich mir jetzt nicht sicher ob sie dir zu laut ist? Sonst schon. Die neuen P35 Boards sollen ja recht kühl bleiben. Welches nimmst du? Beim DS4 und DQ6 sind die Spawas ja schon gekühlt. Denke das dann ein Luftzug im Gehäuse reicht! Die HDDs würde ich in einen Silentstar paken. Den hab ich selber und man hört die HDDs einfach nicht mehr! Und wenn die so schön gedämmt sind müssen sie ja auch gekühlt werden. Daher ist hier eine Wakü für die HDDs sinnvoll.
Den RAM würde ich nicht kühlen. Lohnt nicht und die meisten welche das machen übertakten extrem oder es geht nur um die Optik!

4.) Schau mal wie viel Amper das NT auf den 12V schienen hat. Denke aber das es reicht.

5.) Ich empfele immernoch AC5. Von diesem LiquidMetal Sachen halte ich nicht viel. Man hört zuviel von Problemen bei der Demotage! Für mich ist das nichts. Baue einfach zu oft um!

MFG Matze
 
1. Leistungstechnisch stehst du mit nem Aquaduct 360 immernoch deutlich hinter guten Triple-Radiatoren wie dem HTSF Triple oder nem Thermochill PA120.3 - CPU@4Ghz sind ja schon ein recht ehrgeiziges Ziel, auch für nen G0.
Die Pumpe ist in jedem Fall leise, aber eben ziemlich schwach.
Hier würde ich, falls du doch noch vom Aquaduct abkommst, eine Eheim 12V zb. von Watercool vorziehen, da diese auf jeden Fall genug Power liefert ohne hörbar zu sein.

2. CPU is klar, Graka auf jeden Fall auch mitkühlen. Board brauchst du erstmal nicht, obwohl die 4Ghz CPU vermutlich eine recht hohe Vcore-Erhöhung mitbringen werden, was dafür sorgt dass das Board recht warm werden dürfte.
Lüfter über der NB reicht im Notfall auch, wenn du auf Nummer sicher gehn willst hängst du NB und Spawas mit in den Kreislauf.
Platten per Silentstar kühlen ist eigentlich nur sinnvoll wenn du Silentfreak bist, Ram wakühlen ist relativ unnötig.

Welches Gehäuse hast du denn?
 
Und selbst als Silentfreak ist der Silentstar nicht das Optimale. Ich weiß nur selbst noch nicht was denn den besten Dämmeffekt mit sich bringt.
 
@ jcool:

Ja, das Gehäuse ... das ist bei mir der Knackpunkt. Ich möchte ungern an einem Gehäuse rumsägen, ich habe weder Zugang zu geeigneten Geräten noch ein "Händchen" dafür.

Ursprünglich hatte ich mir das Ende August rauskommende Coolermaster Cosmos ausgeguckt. --> http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_90_551&products_id=6798

Das hat unter anderem 2 12er-Lüfter im Dach und 1 x 12er an der Rückseite. Also wollte ich einen 240er Radiator von innen ins Dach setzen und nochmal einen 12er Radi von innen an die Rückseite. Alles in einem Gerät, so sollte es sein. Dazu war eine EHEIM 12V, HTPPS+ oder wie die heißt, angedacht.
Allerdings, in dem o.a. Link findet man am Ende der Seite einen Link zu einem Testbericht, in dem weitere Fotos vom Gehäuse zu sehen sind. In einer Ansicht wird deutlich, daß die 2 Lüfterlöcher im Dach so dämlich weit voneinander entfernt sind, daß man da keinen 240 Radi reinsetzen kann. Es ist noch unklar, ob da 2x 120er Radis nebeneinander reinpassen würden ...
Wenn das ginge, wäre das empfehlenswert ? Ich meine, 3 x 120 Radis in einem Gehäuse, klingt nach Stückwerk für mich ... andererseits kann man das so verschlauchen, daß hinter jeder stark wärmeabgebenden Komponente erstmal ein Radi kommt, bevor der Kreislauf weitergeht.
Was sagst Du (Ihr) dazu, ich dachte mir, das ist nicht so toll, und habe angefangen, nach externen Lösungen zu suchen.

Vielleicht sollte ich mir erstmal die Frage nach dem Gehäuse nochmal stellen?
Das Problem ist, es darf nicht höher als 60, 61cm sein, damit es noch unter meinen Schreibtisch passt. Außerdem mag ichs "edel", d.h. Alu oder Edelstahl und bin kein Fan von blauen Lichtlein oder Seitenfenster. Ich habe derzeit das Antec P180 Alu, allerdings ziemlich verbastelt und verkratzt, das muß neu.

Ich bitte um Gehäuseempfehlungen ...

Danke & Gruß,
Celsi
 
Und selbst als Silentfreak ist der Silentstar nicht das Optimale. Ich weiß nur selbst noch nicht was denn den besten Dämmeffekt mit sich bringt.

Naja, ich hab mittlerweile so ziemlich alle Dämmboxen durch, die Silentstar is immernoch die beste, wenn auch nicht perfekt.
Es kommt halt stark auf die verwendeten Platten an - ich hab jetzt die WD RE2 in der Dualbox drin und noch ne volle Gehäusedämmung dazu - jetzt hör ich endlich nix mehr von den Platten ;)


@Celsi:

Naja, dieses Coolermaster besteht erstmal zu 90% aus Stahlblech... und diese Deckelkonstruktion is auch ned das Wahre, sieht mehr nach schiefe Ebene aus, ka wie man da gescheit Radiatoren platzieren will.
Drei singles kann man einbauen, ist halt vom Kostenfaktor nicht grade optimal, der Durchfluss leidet auch ziemlich.
Ins LianLi PC-201 passt mit entsprechendem Ausschnitt ein Tripleradi in den Deckel + bei Bedarf vorne nochn single. Ist ein sehr schönes und hochwertiges Case, allerdings nicht billig.
Andere Möglichkeit wäre das Silverstone TJ07, da passt unten entweder ein Triple oder zwei Duals seitlich rein.
Ohne Basteln wird das aber alles nix...
 
Ich würde das Aquaduct niemals kaufen. Für das Geld bekommst du schon eine sehr leistungsfähigke selbst gebaute Wakü. Tu dir einen gefallen und kauf dir was eigenes!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh