Wakü Erweiterung, geht das so ?

moritz31

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2013
Beiträge
509
Ort
Rüsselsheim
Hey,

ich habe aktuell eine Fractal Design Kelvin S24 in meinem Fractal Design Arc Mini R2. Diese möchte ich nun gerne um ein Radiator (3*120mm 30mm dicke) im Deckel erweitern, da gegen Ende des Jahres noch eine Grafikkarte mit in den Kreislauf soll. Allerdings weiß ich nicht ob die integrierte Pumpe der S24 das dann überhaupt noch schafft. Auf der Website steht eine Fördermenge von 75l/h was ja schon sehr wenig ist. Des weitern läuft die Pumpe bei mir gedrosselt weil auf 12V doch schon ein sehr hoch frequentes Fiepen zu hören ist und ich darauf leicht allergisch reagiere. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und überlegt eine Laing DDC310 + ein AGB mit in den Kreislauf aufzunehmen. Was ich mir dabei allerdings nicht aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass das Wasser ja noch irgendwie durch die Fractal Pumpe kommen müsste, ausschalten ist also nicht. Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher ob ich die Pumpe irgendwie aus dem Fractal Kühler rausbekomme oder ob ich einen neuen CPU Kühler dazu kaufen muss.
Deswegen an euch die Frage, würde das so gehen oder würdet ihr etwas anders machen?

Gruß
Moritz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der verbauten Pumpe handelt es sich um die Alphacool LT -> Erweiterung mit 2. Radi ist möglich ! ABER im gedrosselten Betrieb mit GPU Kühler dazu könnte es evtl. doch etwas eng werden.

https://www.youtube.com/watch?v=L7aVdUMyBNM

https://www.youtube.com/watch?v=rNgRYSk2h_Q

Daher mein Vorschlag: Deine Kelvin S24 verkaufen und zu Custom Wakü wechseln ! Alphacool ST30 Radis - die genannte Pumpe, oder eine Alphacool VPP655 + Eisdecke AGB - Tygon Norprene Schlauch - Kryos oder HK3 CPU Kühler - 13/10er Schraubis - Innovatek Protekt, oder Double Protect Ultra - GPU Kühler von Watercool, oder Aquacomputer
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay ;)
Noch mal ne Frage wie sieht das denn mit Lüftern aus ? Auf was muss man da achten ? Luftdruck oder ?
 
Ja und ein geschlossener Lüfterrahmen ist von Vorteil, da man sonst Leistung verliert, oder selber abdichten muss. Phobya / Alphacool ELoop, Alphacool Susurros, oder Scythe Grand Flex eignen sich beispielsweise gut für den Radibetrieb. Noch etwas mehr Leistung lässt sich mit Shrouds erzielen, womit der Totpunkt über der Lüfternabe dezimiert wird. Da sieht der Kosten-Nutzenfaktor aber eher mau aus.
 
Da du genug Radi-Fläche hast solltest du imho eher drauf achten, dass die Lüfter leise sind und nicht allzu hoch drehen. Geschlossene Rahmen sind bei Radi-Lüftern sowieso nie verkehrt.
Hohen Luftdruck müssen Radiatorlüfter eigentlich nur dann bringen, wenn man dicke Radiatoren mit engen mit mittleren Lamellenabständen oder dünnere Radis mit engen Lamellenabständen verbaut, da das viel Luftwiderstand erzeugt. Im Übrigen ist hoher statischer Luftdruck bei Nenndrehzahl aber oft gleichbedeutend mit vergleichsweise großer Lautstärkeentwicklung. Der statische Luftdruck den ein Lüfter bei Nenndrehzahl aufbauen kann (und nur das wird vom Hersteller angegeben) sagt nicht viel über den Luftdruck aus, der bei reduzierter Drehzahl aufgebaut wird. Die Kennlinien von Lüftern sind hochgradig nichtlinear.

Die Radiatoren die du im Warenkorb hast, haben wenig Luftwiderstand und harmonieren allgemein gut mit Lüftern die nicht besonders viel Druck aufbauen. Mit verringerter Drehzahl wird natürlich auch bei Lüftern die mein Nenndrehzahl keinen hohen statischen Druck aufbauen der Druck geringer, aber die Radis sind für Lüfter mit wenig Druck wirklich gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Druckoptimierte Lüfter bringen in der Regel generell bessere Delta-T Werte auf Radis- und CPU Kühlern, als Lüfter, die als Caselüfter konzipiert sind. Auch auf Slimradis machen die genannten Lüfter Sinn und leise sind sie selbstredend auch. Herstellerangaben sollte man generell skeptisch entgegentreten. In Praxistests haben sich eine Reihe von Lüftern als sehr tauglich für den Radibetrieb erwiesen. Den Spagat zw. leisem Betrieb und sehr guten Delta-T Werten hinzulegen, ist in der Tat nicht ganz einfach.
 
könnt ihr mir eine Empfehlung für Lüfter abtreten ? Die in die Richtung leise optimiert sind ?

Gruß
Moritz
 
Wie gesagt, die 3 als Beispiel genannten Modelle sind sehr leise !
 
klar, würde es einfach probieren. lass die mal ca. 50%, 70% und 100% laufen, ob du sie dann aus dem geschlossenen case heraus hörst.
später auf einem radiator befestigen und die temperaturen (idle/last) im auge behalten.

bundy und vjoe2max haben ja ausführlich erläutert, dass mehrere lüfter in frage kommen und dass die theorie (statischer druck/luftdurchsatz bla...) nicht unbedingt alles praktische ausschließt.

kurz: probieren geht über studieren :d

edit: hatte diese lüfter auch mal auf einem 480er radiator in einem tj07 und war sehr zufrieden damit. mir gefällt die optik und die temps waren auch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhhh hatte es eben am Radi aber die Temps waren ne katastrophe o_O naja erstmal jetzt gucken :d trotzdem danke schonmal
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh