besterino
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 31.05.2010
- Beiträge
- 7.683
- Desktop System
- Rechenknecht
- Laptop
- Lenovo Legion 5 (Intel, 4080, 32GB)
- Prozessor
- Intel i9-13900KS@6300
- Mainboard
- ASUS Maximus Z790 Hero
- Kühler
- Kryo Next S1700, 2xMora 420, Tube 150, 2x Apex VPP, Aquaero 6 Pro, DFS High Flow USB, Farbwerk360
- Speicher
- 32GB (2x16GB @7600)
- Grafikprozessor
- Inno3D RTX 4090 Frostbite
- Display
- 55" OLED (Dell AW5520QF)
- SSD
- 2x4TB NVME PCIe 5.0, Rest (~12TB NVME) über SMB Direct
- HDD
- Näh. Technik von gestern.
- Opt. Laufwerk
- Näh. Technik von gestern.
- Soundkarte
- Cambridge Audio DacMagic 200M
- Gehäuse
- Lian-Li DK-05F
- Netzteil
- Corsair 1000HXi
- Keyboard
- Keychron Q6 Pro, Maxkeyboard Custom Caps, Black Lotus / Dolphin Frankenswitch, Everest Pads
- Mouse
- Swiftpoint Z2
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro for Workstations (SMB Direct - yeah baby)
- Sonstiges
- Mellanox ConnectX-4 (Dual 100Gbit Netzwerk + WaKü), Rode NT-USB, Nubert ampX uvm. ...
Tjo, der Titel sagt schon das meiste: ich will mich mal mit der oben genannten Hardware an Wasserkühlung wagen.
Zur Hardware:
Gehäuse: Lian-Li Z70
Mainboard: Supermicro X11SSM-F (mATX, etwas exotisch, ich weiß )
CPU: i7-7700K
RAM: 4x16GB DDR4 2400
Graka: Nvidia GTX 1080ti Founders Edition (mit Stock-Kühler)
Was will ich:
1. Ich bin NICHT bereit am Gehäuse oder sonstwo zu modden wie herumzufräsen, -dremeln, -bohren.
2. Idealerweise wird die gesamte Wasserkühlung im Gehäuse untergebracht, d.h. ich müsste entweder den Platz oben nutzen, wo normalerweise 2x140er Lüfter unterkommen, oder irgendwie an der Seite, wo 3x120er angebracht werden können. Optional könnte man evtl. noch einen kleinen 120er mit in den Kreislauf nehmen.
Das Gehäuse hat zwar zwei Ein-/Ausgänge für Wakü-Schläuche, aber ich bewege das Ganze doch immer mal wieder und hätte da gerne eine "kompakte" Lösung. Außerdem sollte im Gehäuse eigentlich genug Platz sein?
3. Ich will's möglichst leise bei gleichzeig hoher Performanz. Aktuell ist das System fast lautlos, trotz 7 Lüftern (1xCPU, 1x 120mm hinten, 2x140mm oben, 3x120mm Seite).
4. Grundsätzlich ist mir "install & forget"/Komfort schon recht lieb, also möglichst wenig Wartungsaufwand. Wobei wenn ich schon in Wakü einsteige, dann auch etwas Flexibilität schätze, also z.B. die Möglichkeit später evtl. auch eine Wasserkühlung für die Graka einzubinden. Darum tendiere ich also auch nicht zu einem "Fertig-Kühler" von der Stange. Gleichzeitig ist ein Kit schon interessant, weil ich dann nicht Gefahr laufe, irgendwas zu übersehen/vergessen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat man mit einem "Vollkupferkreislauf" am wenigsten Ärger?
5. Budget wäre für den Kreislauf rund um die CPU bis EUR 500,-.
Einbauplatz 1 - unter'm Deckel:
Zwischen Deckel und Mainboard sind's 5,5cm (abgerundet, sind eher 5,6-5,7cm). Meine beiden aktuellen 140er BeQuiet Quirle haben 2,5cm, d.h. einen 3cm-Radi sollte man dort doch unterbringen können?
Als Kit gäbe es da das EK Waterblocks Kit S280. Mit 2,8cm Dicke sollte der Radi dorthin passen und für die 32cm nach hinten/vorne bzw. 14cm Breite sollte auch Platz sein.
Einbauplatz 2 - an der Seite:
Dort hätte ich nur ca. 4cm "Tiefe" - rechnet man die üblichen 2,5cm für die Lüfter herunter, bleiben also gerade mal 1,5cm für den Radiator. Oder eben umgekehrt: 1,5cm Lüfter (wie z.B. diese Noctuas) und einen Radiator bis 2,5cm.
Einbauplatz 3 - hinten:
Da wäre bestenfalls Luft für einen single-120er, allerdings ist drumherum nur wenig Platz, nämlich nur an einer Seite 1,5cm für die Wasseranschlüsse o.ä.
Meine Präferenz wäre für den Start der Platz 1 unter dem Deckel, einfach weil dort am wenigsten Umbaumaßnahmen nötig wären und sich das Gefrickel noch am ehesten in Grenzen halten dürfte.
Nun kommt Ihr: ist das Kit vernünftig oder sollte ich lieber Einzelkomponenten wählen (und wenn ja, welche)? Ich geb' lieber gleich mehr aus, wenn mir das mittel- und langfristig Neuanschaffungen / Ärger erspart.
Zur Hardware:
Gehäuse: Lian-Li Z70
Mainboard: Supermicro X11SSM-F (mATX, etwas exotisch, ich weiß )
CPU: i7-7700K
RAM: 4x16GB DDR4 2400
Graka: Nvidia GTX 1080ti Founders Edition (mit Stock-Kühler)
Was will ich:
1. Ich bin NICHT bereit am Gehäuse oder sonstwo zu modden wie herumzufräsen, -dremeln, -bohren.
2. Idealerweise wird die gesamte Wasserkühlung im Gehäuse untergebracht, d.h. ich müsste entweder den Platz oben nutzen, wo normalerweise 2x140er Lüfter unterkommen, oder irgendwie an der Seite, wo 3x120er angebracht werden können. Optional könnte man evtl. noch einen kleinen 120er mit in den Kreislauf nehmen.
Das Gehäuse hat zwar zwei Ein-/Ausgänge für Wakü-Schläuche, aber ich bewege das Ganze doch immer mal wieder und hätte da gerne eine "kompakte" Lösung. Außerdem sollte im Gehäuse eigentlich genug Platz sein?
3. Ich will's möglichst leise bei gleichzeig hoher Performanz. Aktuell ist das System fast lautlos, trotz 7 Lüftern (1xCPU, 1x 120mm hinten, 2x140mm oben, 3x120mm Seite).
4. Grundsätzlich ist mir "install & forget"/Komfort schon recht lieb, also möglichst wenig Wartungsaufwand. Wobei wenn ich schon in Wakü einsteige, dann auch etwas Flexibilität schätze, also z.B. die Möglichkeit später evtl. auch eine Wasserkühlung für die Graka einzubinden. Darum tendiere ich also auch nicht zu einem "Fertig-Kühler" von der Stange. Gleichzeitig ist ein Kit schon interessant, weil ich dann nicht Gefahr laufe, irgendwas zu übersehen/vergessen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat man mit einem "Vollkupferkreislauf" am wenigsten Ärger?
5. Budget wäre für den Kreislauf rund um die CPU bis EUR 500,-.
Einbauplatz 1 - unter'm Deckel:
Zwischen Deckel und Mainboard sind's 5,5cm (abgerundet, sind eher 5,6-5,7cm). Meine beiden aktuellen 140er BeQuiet Quirle haben 2,5cm, d.h. einen 3cm-Radi sollte man dort doch unterbringen können?
Als Kit gäbe es da das EK Waterblocks Kit S280. Mit 2,8cm Dicke sollte der Radi dorthin passen und für die 32cm nach hinten/vorne bzw. 14cm Breite sollte auch Platz sein.
Einbauplatz 2 - an der Seite:
Dort hätte ich nur ca. 4cm "Tiefe" - rechnet man die üblichen 2,5cm für die Lüfter herunter, bleiben also gerade mal 1,5cm für den Radiator. Oder eben umgekehrt: 1,5cm Lüfter (wie z.B. diese Noctuas) und einen Radiator bis 2,5cm.
Einbauplatz 3 - hinten:
Da wäre bestenfalls Luft für einen single-120er, allerdings ist drumherum nur wenig Platz, nämlich nur an einer Seite 1,5cm für die Wasseranschlüsse o.ä.
Meine Präferenz wäre für den Start der Platz 1 unter dem Deckel, einfach weil dort am wenigsten Umbaumaßnahmen nötig wären und sich das Gefrickel noch am ehesten in Grenzen halten dürfte.
Nun kommt Ihr: ist das Kit vernünftig oder sollte ich lieber Einzelkomponenten wählen (und wenn ja, welche)? Ich geb' lieber gleich mehr aus, wenn mir das mittel- und langfristig Neuanschaffungen / Ärger erspart.
Zuletzt bearbeitet: