[Kaufberatung] WaKü für 1151/7700K im Lian-Li Z70 (und ggf. Potential für 1080ti FE)

besterino

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2010
Beiträge
7.683
Ort
Wo mein Daddel-PC steht
Tjo, der Titel sagt schon das meiste: ich will mich mal mit der oben genannten Hardware an Wasserkühlung wagen.

Zur Hardware:

Gehäuse: Lian-Li Z70
Mainboard: Supermicro X11SSM-F (mATX, etwas exotisch, ich weiß ;) )
CPU: i7-7700K
RAM: 4x16GB DDR4 2400
Graka: Nvidia GTX 1080ti Founders Edition (mit Stock-Kühler)

Was will ich:

1. Ich bin NICHT bereit am Gehäuse oder sonstwo zu modden wie herumzufräsen, -dremeln, -bohren.

2. Idealerweise wird die gesamte Wasserkühlung im Gehäuse untergebracht, d.h. ich müsste entweder den Platz oben nutzen, wo normalerweise 2x140er Lüfter unterkommen, oder irgendwie an der Seite, wo 3x120er angebracht werden können. Optional könnte man evtl. noch einen kleinen 120er mit in den Kreislauf nehmen.

Das Gehäuse hat zwar zwei Ein-/Ausgänge für Wakü-Schläuche, aber ich bewege das Ganze doch immer mal wieder und hätte da gerne eine "kompakte" Lösung. Außerdem sollte im Gehäuse eigentlich genug Platz sein?

3. Ich will's möglichst leise bei gleichzeig hoher Performanz. Aktuell ist das System fast lautlos, trotz 7 Lüftern (1xCPU, 1x 120mm hinten, 2x140mm oben, 3x120mm Seite).

4. Grundsätzlich ist mir "install & forget"/Komfort schon recht lieb, also möglichst wenig Wartungsaufwand. Wobei wenn ich schon in Wakü einsteige, dann auch etwas Flexibilität schätze, also z.B. die Möglichkeit später evtl. auch eine Wasserkühlung für die Graka einzubinden. Darum tendiere ich also auch nicht zu einem "Fertig-Kühler" von der Stange. Gleichzeitig ist ein Kit schon interessant, weil ich dann nicht Gefahr laufe, irgendwas zu übersehen/vergessen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat man mit einem "Vollkupferkreislauf" am wenigsten Ärger?

5. Budget wäre für den Kreislauf rund um die CPU bis EUR 500,-.

Einbauplatz 1 - unter'm Deckel:

Zwischen Deckel und Mainboard sind's 5,5cm (abgerundet, sind eher 5,6-5,7cm). Meine beiden aktuellen 140er BeQuiet Quirle haben 2,5cm, d.h. einen 3cm-Radi sollte man dort doch unterbringen können?

Als Kit gäbe es da das EK Waterblocks Kit S280. Mit 2,8cm Dicke sollte der Radi dorthin passen und für die 32cm nach hinten/vorne bzw. 14cm Breite sollte auch Platz sein.

Einbauplatz 2 - an der Seite:

Dort hätte ich nur ca. 4cm "Tiefe" - rechnet man die üblichen 2,5cm für die Lüfter herunter, bleiben also gerade mal 1,5cm für den Radiator. Oder eben umgekehrt: 1,5cm Lüfter (wie z.B. diese Noctuas) und einen Radiator bis 2,5cm.

Einbauplatz 3 - hinten:

Da wäre bestenfalls Luft für einen single-120er, allerdings ist drumherum nur wenig Platz, nämlich nur an einer Seite 1,5cm für die Wasseranschlüsse o.ä.

Meine Präferenz wäre für den Start der Platz 1 unter dem Deckel, einfach weil dort am wenigsten Umbaumaßnahmen nötig wären und sich das Gefrickel noch am ehesten in Grenzen halten dürfte. :d

Nun kommt Ihr: ist das Kit vernünftig oder sollte ich lieber Einzelkomponenten wählen (und wenn ja, welche)? Ich geb' lieber gleich mehr aus, wenn mir das mittel- und langfristig Neuanschaffungen / Ärger erspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde die Graka auch direkt einbinden, schon allein im Zuge der Vorgabe "möglichst leise" und wenn das Sys jetzt fast lautlos agiert, wirst du vermutlich mit nur 1 Radi + Pumpe enttäuscht sein.. ABER das Gehäuse ist ja nicht unbedingt prädestiniert um 1 großen, oder 2 kleinere Radis aufzunehmen ! :( Generell: Mit einem ext. Mora 2/3 hättest du Traumtemps, vielleicht kannst du dich mit so einer Lösung nach 3x schlafen anfreunden :)
 
Ja, habe ehrlich gesagt darüber schon gegrübelt. So quasi als „Gegenentwurf“ bis auf die Kühlblocks auf Graka und CPU dann alles außerhalb des Gehäuses... aber dann bräuchte ich vor allem eine saubere Lösung zur Stromversorgung - würde dann ungern da so ne Strippe rausführen müssen.

Wenn ich mich darauf einließe - was wäre denn dann eine gescheite Basis?
 
Zunächst eine möglichst preisgünstige Variante mit Neuware. Die Preise habe ich nicht alle exakt im Kopf, aber ungefähr müsste es hinkommen:

Mora 3 - 150 €
Standfüße - 20 €
9x 120er Lüfter - ab 90 €
CPU Kühler Barrow/Byksi - ab ~30 €
3m Schlauch - 15 €
13/10er o. 16/10er Anschüsse + drehbare Adapter + Kugelhahn: zus. ~ 50 €
Schnelltrennkupplungsset: ~ ab 25 €
Wasserzusatz (Fertigmix} 20 €
Pumpe AGB/Kombi : ab ~ 45 €
GPU Fullcover Kühler: 100 €
Evtl. Aquaero 6 LT - 100 €

Es gibt Slotblenden mit Molexsteckern zum heraus führen der Lüfterkabelm, könnte man per Sleeve bündeln

Schöner, aber Marke Eigenbau wäre sowas:

Radiator Umbauten Thread***Netzwerk-Lüfterkabel Mod*** - Seite 8
 
Statt der großen Lösung wird es wohl eine fertige von der Stange, und zwar die Alphacool Eisbär 280.

Gedanklich war ich sogar eigentlich wieder bei Luft. Hab hier noch so einen Noctua NH-D14, aber bei meinem Mainboard frisst der mal locker einen der wichtigen PCIe Slots (x8). Und selbst wenn man den dann notgedrungen frei lässt, reibt sich die Befestigung für die Lüfter am Tower an der Backplane der Graka. Das dürfte nicht nur bei dem Noctua ein Thema sein, sondern prinzipiell bei allen performanteren Lüftkühlern - darum also doch Wasser, aber erstmal in Maßen. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh