Wakü für CS 601 bis 200 Euro

GrooveXT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2006
Beiträge
1.818
Ort
Dortmund oder Plettenberg
Hallo Leute,
ich will meinen Rechner mit einer Wakü ausstatten.
Mein Limit ist 200 Euro.

Mein Rechner:
Abit AW8
Pentium D920 @4,4 Ghz
Gainwad Bliss 7900GS (im Zulauf)
Gehäuse: Chieftech Miditower CS601

So nun möchte ich das ganze (Cpu und nach Möglichkeit auch die GK) gerne mit Wasser kühlen. Problem ist aber zum einen das das Chieftech Gehäuse kaum Platz für nen Raddi bietet und zum anderen das man den Raddi auch nicht auserhalb anbringen kann weil das Gehäuse so ziemlich genau (von Höhe und Breite her) in meinen Schreibtisch passt.

Muss ich erst zu einem neuen Gehäuse greifen oder gibts da ne Möglichkeit die ich noch nicht kenne?
Hier ein Link zum Gehäuse, finde das nirgends http://2buy-it.de/product_info.php?products_id=138

Wenn es hilft poste ich auch gerne mal Pics vom innenleben.

Achja zusätzlich zu den genannten Systemen habe ich noch folgendes eingebaut:
2x Samsungfestplatten
1x LG Brenner
1x Diskettelaufwerk
1x Soundkarte
1x Netzwerkkarte
1x TV Karte

Bitte um Hilfe.

Danke

27092006168pq8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So Foto geadded, ist von der Handycam also bitte um etwas Nachsicht. Wenn jmd Platz für nen Radi findet bitte bescheid sagen.

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Mmh, also würde sich praktisch ein Dual Raddiator anbieten...ich denke den könnte ich auch oben rein bekommen, frage ist nur ob die Ablufft reicht da der Tisch kurz darüber ist.

Gibts da was für maximal so 150 Euro? Also alles zusammen.
Habe auch mal an das Bigwater 745 von Thermaltake gedacht, kostet noch 100 Euro. Könnte ich damit was anfangen, oder ist das zu schwach? Kann man den Dual Raddi von dem sys eigentlich auch einbauen?

Thx
 
Also, um es kurz zu machen: Für 200 Euro kriegst Du bestenfalls nur die CPU wirklich anständig gekühlt. Der Rest kommt erst nach und nach. Ich habe damals auch mehrmals (!) den Fehler gemacht, mit einer "preiswerten" (billigen) Wasserkühlung anzufangen. Leider ist man dann immer wieder am nachkaufen, das man im Endeffekt mehr zahlt, als wie wenn Du Dir direkt richtig gute Sachen kaufst.

Meine Empfehlung (in 3. Ausbaustufen - immer wenn Du Geld hast)

Stufe 1
- Laing DDC+ Pro "Ultra" (die stärkste Laing mit AGB) für 100 Euro
- Alphacool NexXxos XP vernickelte Vollkupfer-Version für 35 Euro
- Alphacool NexXxos Pro II Dual-Radiator mit Lüftern und Blende für insgesamt 60 Euro
- ein extrem billiger Grafikkarten-Kanalkühler für 10 Euro von ebay
- Kleinteile (Schlauch/Anschlüße/ etc.): 25 Euro

Stufe 2
- NexXxos XP Pro I Radiator für hinten oder vorne mit Lüfter 35 Euro
- Aquaero 4.0 Lüftersteuerung 100 Euro

Stufe 3
- Watercool Silentstar HDD-Dämmbox (Single 70 Euro/ Dual 120 Euro)
- Alphacool GPU-Kühler (klein 35 Euro bis groß für 60 Euro)



Am Ende kommt dann sowas bei raus:
http://serv2.imagehigh.com/imgss/4003513_6.png
http://serv2.imagehigh.com/imgss/4027119_w1.png


Vom Thermaltake-Billigschrott würde ich die Finger lassen. Die taugen vorne und hinten nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke sehr.

Aber dann muss ich mir was anderes einfallen lassen. 200 Euro für die Wakü sind mir ja schon zuviel, aber nachdem was du mir da vor gerechnet hast bin ich da ja noch weit drüber. In erster Linie gehts mir auch um die CPU, die GK muss so oder so noch mit Luft gekühlt werden, wegen den Spannungswandlern.
Aber für das Geld kann ich besser auf nen Core 2 Duo aufrüsten und ihn mit Luft kühlen.
 
Bringt nur etwas mehr Leistung. Du nennst ja schon einen 4,4Ghz Prozessor dein Eigen. Ich mein, Du mußt das mal von 'nem anderen Standpunkt aus betrachten...die Wasserkühlung ist einmal vernünftig konzipiert für die Ewigkeit. Im 3dcenter.de-Forum habe ich auch das dritte oder vierte mal wieder "billig" angefangen gehabt, und nach und nach wuchs meine WaKü auf ihre jetzigen Ausmaße an. Hier der Link zum Werdegang meiner WaKü: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=274070

Mein Username ist dort "Dunkeltier". Von einer billigen Oase CoolPump ging es über die Innovatek HPPS+ hin zur Laing DDC+ Pro, bei den Kühlern von preiswerten Xice-Kanalkühlern hin zu Alphacool-Düsenkühlern, und die Radiatoren...naja, wieder mal 'ne ganz eigene Geschichte. Genauso wie ich niemals plante, eine über 100 Euro teure Aquaero-Lüftersteuerung zu verbauen.

Auf die Lüftersteuerung könnte man notfalls verzichten, und die Lüfter ständig mit 5V oder 7V laufen lassen. Aber Dinge wie gute Kühler, eine leistungsstarke Pumpe und die HDD-Dämmboxen sind aus meiner Sicht einfach unverzichtbar in einer guten Wasserkühlung.
 
Man muss sich nicht gleich ne Laing kaufen ... würde eher zur Eheim 1046 oder 1048 raten dies schon für 30€ gibt ... Pumpe ist so das, was am wenigsten die Kühlleistung beansprucht. Kühler wie der vorposter schon meinte nen nexxxos ... einer der leistungsfähigsten Kühler oder vlt sogar auch der beste ... 35€. Dual Radi für 60€ von Alphacool ist top ...

Mit Kleinteile macht das 150€ ... nach der Zeit wennde bissl mehr Geld zur verfügung hast kannste die wakü beliebig "pimpen" z.b. nen ordenlichen GPU Kühler (inkl Ram) für 65€ .... usw
 
Ja super, für 30 Euro... Dafür schaut dann aber ein 230V Kabel aus dem Gehäuse. Das sieht blöd aus, und ist gefährlich, wenn es mal aufscheuert und Du gerade in diesen Moment drin rumfummelst. :( Außerdem kann man dann noch mit 20 Euro für diesen Aufsteck-Ausgleichsbehälter rechnen. Nicht zu vergessen, das Düsenkühler von hohen Durchflüßen profitieren, da die hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen die laminaren Grenzschichten minimieren. ;) Wirklich, an der Pumpe ist am falschen Ende gespart. Und wenn man sein System wie ich nach und nach ans Maximum ausbaut, kann man diese wieder ersetzen... Wer billig kauft, kauft zweimal. Nebenbei, was willste den RAM kühlen? Ist genau genommen totaler Schwachsinn.
 
Nur ein Tipp von mir, wohl eher ne Richtlinie: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Kauf dir gleich von anfang an gute Komponenten, du wirst es niemals bereuen. Und dann immer schön sachte upgraden, wenn Geld vorhanden ist, und du meinst, du willst dir wieder mal was leisten. Macht viel mehr Freude, als mit so nem billig-Müll rumzugammeln, glaubs mir. Von der Leistung ganz zu schweigen...!

Also: Erstmal "nur" CPU-Kühler, Radi, Pumpe und kleinkram damits läuft. Und dann weiter aufrüsten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal an alle...werde mir das mal genau überlegen...denke aber es muss erstmal nen anderes Gehäuse her, weil das Gehäuse eigentlich nur von vorne und von hinten Luft ziehen kann...aussem rum ist es einfach nur mit Holz vom Schreibtisch umgeben. Zwischen Deckel und Tischnplatte sind nur 2 cm platz und ich denke das sich da einfach die Luft stauen würde.

Muss mal gucken und mir das genau durch rechnen.
 
Hi, also habe mir das mal überlegt. Habe hier erstmal nur die Rudimentären Sachen zusammengestellt, mit den Empfehlungen von "Das Kriterium".



Habe ich noch was vergessen oder ist das alles so stimmig, brauche ich noch mehr Anschlüsse oder ähnliches? Vor allem bei dem Zubehör bin ich mir unsicher. Die Blende für den Raddi habe ich noch nicht gefunden, 120er Lüfter habe ich noch.

Brauche ich eigentlich keinen Ausgleichsbehälter?

Thx

EDIT: Achja es wäre schön wenn mir vielleicht auch einer nen Tipp geben kann wo ich die Sachen günstig holen kann.
Gibts vielleicht auch ne Alternative zu der Laing Pumpe? Was ist daran so besonderes? Warum taugt z.B. AGB-Eheim 600 Station II 12V nicht?
.
Nachtrag (mir ist noch was dazu eingefallen):

Und noch mehr Fragen:
Taugt das System vielleicht auch schon was?
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p460_240er-Komplettset--12V-Laing-.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenstellung von dir schaut gut aus. Allerdings würde ich noch 1-2 Winkelanschlüsse mit reinnehmen, zur Sicherheit. Wenn du am Ausgleichsbehälter sparst/den weglassen willst, dann sparst du eindeutig am komplett falschen Ende, so ein Ding ist Gold wert (leichtes befüllen und entlüften des Kreislaufs). Also unbedingt einen mit dazunehmen. Die Laing ist zur Zeit einfach eine der besten Pumpen, sie kombiniert sehr gute Leistung und leises laufen auf kleinstem Raum. Nimm sie, du wirst es nicht bereuen (ich hab sie auch, und bin rundum zufrieden)! Ne Eheim Station ist für die Zukunft (wenn du zusätzliche Kühler/Radis in den Kreislauf einbindest) auch einfach zu schwach, zumal du ja auch nen Düsenkühler verwenden willst, der mit starken Pumpen besser arbeitet... Gut ist, dass du gleich 6m Schlauch bestellst, ein wenig Schlauch auf Lager ist immer praktisch (Verschlauchung ändern, neue Kühler einfügen, etc.). :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Laing-Pumpe fehlt der Ausgleichsbehälter! Ich würde den unbedingt mit dazunehmen, da dieser die gesamte Pumpe schwerer macht, und sie so weniger "rumschwingt" und Geräusche absondert. Was an der Laing so besonders ist? Nun, diese ist kleiner wie eine Eheim 1046, 1048 oder 1250, aber wesentlich druckstärker. Und bringt damit mehr Durchfluß in zugestopften Systemen. Das freut die Düsenkühler, weil diese umso besser arbeiten, je mehr Druck sie kriegen. Denn dann haste stärkere Turbulenzen und Strömungen des Wassers im Kühler, und die laminare Grenzschicht wird minimiert. Sprich, die Wärme wird noch besser abtransportiert!

Das Innovatek-Pinkelzeugs würde ich mir sparen. Ich betreibe meine WaKü mit puren, destillierten Wasser. Selbst einen Alu-Kupfer-Mischkühler habe ich so betrieben, und diesen vor einiger Zeit aufgemacht. Keine Anzeichen von Korrosion. Da Du nur Kupfer im Kreislauf hast, brauchste es erst recht nicht!

Und immer dran denken: Wenn Du später anschließend wieder Geld hast, dann bau das Teil aus. ;)
 
Den Laing-Aufsteck Ausgleichsbehälter würd ich nicht nehmen. Das Teil ist viel zu klein, und lässt die Pumpe mit ein bisschen Glück Luft ansaugen. Daher mein Rat: Nimm dir nen CC 25/CC 25 Pro. Da passt mehr rein (250ml), und besser aussehen tuts auchnoch ;)
 
Den Laing-Aufsteck Ausgleichsbehälter würd ich nicht nehmen. Das Teil ist viel zu klein, und lässt die Pumpe mit ein bisschen Glück Luft ansaugen. Daher mein Rat: Nimm dir nen CC 25/CC 25 Pro. Da passt mehr rein (250ml), und besser aussehen tuts auchnoch ;)


:stupid: Ja, wenn Du den nicht richtig voll machst, dann knistert es. Aber auf sowas sollte man doch von selbst kommen. Das Problem am CC25 ist die Schlauchzuführung, da sammeln sich öfters winzige Luftbläschen an der Schlauchwand. Wenn diese sich dann wieder lösen, rumpelt die Pumpe. Sowas ist Kacke, und defintiv die schlechtere Lösung. :cool:
 
mein gott. vor nem jahr war ne Eheim 146/48 noch das nonplus ultra. Die reicht vollkommen! Klar ist ne Laing besser, jedoch kostet die auch mehr. Also mit einer Eheim fährst du trotzdem gut!
 
Erstmal hi @ all
Ich hebe da folgende idee undzwar wenn oben drüben nen tisch ist fällt das wohl weg Währestau. Alos bleibt nur noch hinten drinn so da du nun aber hinten nur 80iger eibauen kannst müsstest du zue am besten Stichsäge greigen evtl. noch nen Fuchsschanz und nen Loch rein säbeln. Als Radiator empfehle ich den Voll Kupfer - Radi von Zern wenn du noch einen bekommst ich gleube die prodizieren den nicht mehr.
Anbei drei Bilder von mir.
mfg :wink:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 35
  • 2.JPG
    2.JPG
    177,9 KB · Aufrufe: 34
  • 3.JPG
    3.JPG
    173,4 KB · Aufrufe: 39
mein gott. vor nem jahr war ne Eheim 146/48 noch das nonplus ultra. Die reicht vollkommen! Klar ist ne Laing besser, jedoch kostet die auch mehr. Also mit einer Eheim fährst du trotzdem gut!
Sicher. Nur hätten Düsenkühler gern genug Druck, und wenn man den Kreislauf später erweitern will, ist man einfach auf der sichereren Seite mit der Laing ;)
 
Erstmal hi @ all
Ich hebe da folgende idee undzwar wenn oben drüben nen tisch ist fällt das wohl weg Währestau. Alos bleibt nur noch hinten drinn so da du nun aber hinten nur 80iger eibauen kannst müsstest du zue am besten Stichsäge greigen evtl. noch nen Fuchsschanz und nen Loch rein säbeln. Als Radiator empfehle ich den Voll Kupfer - Radi von Zern wenn du noch einen bekommst ich gleube die prodizieren den nicht mehr.
Anbei drei Bilder von mir.
mfg :wink:

Die Kombination ist unsinnig. Der Radiator hinten "kühlt" (eher heizt) das Wassser mit wärmerer Luft wie der Triple auf dem Dach.
 
@ Das Kriterium
hä also das musst du mir erklären weil wie kann ich den Wassertemps von 4C° über zimmertemp haben und Cpu ein x2 3800+ @ 2800mhz @ 1,58V unter last max 38C°.
Zur info die radis pusten die luft aus dem case und voren zwei rein , zusätzlich sind noch die Slotbelden rausgenommen.
Und der zusätliche readi der zern hat beim Cpu nochmals 5C° gebracht so bekommt das cpu immer das warem wasser von graka und nb . Und im case ist es immer klat da eben ein enormer Luftstrom vorhanden ist
mfg
Also deine Behauptung ist vollig daneben also einfach mal kopp dicht machen
 

Anhänge

  • n055.gif
    n055.gif
    2,8 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
t so bekommt das cpu immer das warem wasser von graka und nb .
Schwachfug. Eine WaKü ist ein sogenannter "eingependelter Kreislauf", soll heissen das Wasser ist an jeder Stelle fast gleich warm (Unterschied nur schwer zu messen, und vielleicht im Zehntelgrad-Bereich liegend). Die CPU, NB, GraKa und alle anderen Kühler bekommen also alle das gleichwarme Wasser.

Nochwas: Der Smiley in deinem Anhang ist ja mal völlig daneben, der provoziert nur, und verursacht Streit! Es würde auch sicher nicht viel Aufwand machen, das geschriebene nochmal durchzulesen, bevor man es postet. Grausliger K(r)ampf das zu entziffern...! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Frostschutz
das mit der Temp ist mir wohl so bekannt , nur wie kann es sein das das Cpu min 5C° kälter ist und die graka nur 1C° und die nb so geblieben ist???
Ist wohl einwunder ah zauberei.
Überlege mal du hast 4 meter leitung und an 4 punkten wird so ca 100 Watt Wärme abgegeben so forne ist es klat und hinten wird es immer wärmer ist klar so nun kommt der radi der das wasser wider runterkühlt und denn kommt das kalte wasser wieder vorne rein und so weiter.
Ah und noch was ich messe einmal die Temp vorm Radi und nach dem radi also es gibt etwa immer einen unterschied von 2C° .
mfg
Ps wenn wer Rechtschreibfehler findet er kann sie behalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
uhi jui, danke erstmal Jungs...ok also ich stelle jetzt mal so fest, das ne Eheim reichen würde falls ich nicht später erweitern möchte.

Ich bräuchte nur noch ein paar Winkelstücke, falls ich auf Unwegsamkeiten stosse und den Wasserzusatz kann ich mir vorerst auch schenken?!

Gut habe das alles auch bei aquatuning gefunden und sogar noch mal nen Batzen billiger als da.

Jetzt werde ich erstmal meine Finanzenchecken und dann mal weiter gucken.

@Silentboy
Nen dachkühler passt bei mir nicht und nen Single Radi reicht bestimmt nicht.
 
Überlege mal du hast 4 meter leitung und an 4 punkten wird so ca 100 Watt Wärme abgegeben so forne ist es klat und hinten wird es immer wärmer ist klar so nun kommt der radi der das wasser wider runterkühlt und denn kommt das kalte wasser wieder vorne rein und so weiter.
Ah und noch was ich messe einmal die Temp vorm Radi und nach dem radi also es gibt etwa immer einen unterschied von 2C° .
Eben genau nicht. Ich sagte ja bereits, dass eine WaKü ein eingependelter Kreislauf, und das Wasser an jeder Stelle gleichwarm ist! Wasser kommt nicht heiss in den Radiator, und kalt wieder heraus. Er hält es nur auf niedrigerer Temperatur. Trotzdem ist es nach dem Radi nicht kälter, als davor.

Und das sind Gesetze der Physik, die kannst du von mir aus anzweifeln, aber sie sind bewiesen!

Und das mit dem Beitrag durchlesen war nicht auf die Rechtschreibung bezogen (auch ich mache Rechtschreibfehler), sondern auf die Lesbarkeit deines Beitrages. "Readi", "klat" und "warem" macht einem das Lesen einfach zum krampf, wenn man alles erst entziffern muss... ;)
 
@ Frostschutz
um es genau festzustellen habe ich selber mal nachgemmessen und es ist folgendes bei rausgekommen : " Warmes - Wasser " geht in den radi mit 28,9C°
und es kam mit 28,5C° raus also eine leicht abkühlung des Wassers.

Aber mir ging hier beim ganzen eigentlich nur um den Zern der nämlich den Ganzen Kreislauft mit weiter runterkühlt und das Cpu stoltze 12C° @ last.
Ich denke da schon das dies Kombination von mir schon ganrnicht unsinning und falsch ist.

@ GrooveXT also der Zern als Singel würde sicher reichen da ein Bekannter mit einem noch "schlechtern radi" als der Zern sein ganzes System kühlt.
Aber natürlich muss denn etwas mehr luft durch ihn durch . Bei casking gibts mom die SilentX ich meine den 120mm mit 11db und 74m3/h . Den hört man sicher auch nicht an 12V will mir den auch noch mal zulegen:-)

Ps ich wollte hier auch keinen Streit anfangen
mfg
 
@ Frostschutz
um es genau festzustellen habe ich selber mal nachgemmessen und es ist folgendes bei rausgekommen : " Warmes - Wasser " geht in den radi mit 28,9C°
und es kam mit 28,5C° raus also eine leicht abkühlung des Wassers.

Aber mir ging hier beim ganzen eigentlich nur um den Zern der nämlich den Ganzen Kreislauft mit weiter runterkühlt und das Cpu stoltze 12C° @ last.
Ich denke da schon das dies Kombination von mir schon ganrnicht unsinning und falsch ist.
Deine Kombi ist nicht unbedingt unsinnig und falsch. Nur der Glaube, das Wasser sei im Kreislauf nicht überall gleichwarm. Aber das hast du jetzt ja selbst herausgefunden ;) :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh