[Kaufberatung] Wakü für i7-2600k CPU muss her

Martin7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.09.2011
Beiträge
2.096
Ort
Steiermark
Hi,

Aktuell habe ich nen Noctua NH-D14 auf dem i7-2600k (@4.1GHz) installiert und ich will den endlich rausschmeissen - Grund ist das mir das Teil einfach zu groß ist - man kommt nicht mal vernünftig an die PCI-e Verschlüsse bei der Grafikkarte (und ich will endlich mal ne "Wakü" haben :d), ansonsten gabs keinerlei Probleme mit dem NH-D14 (aber wird trotzdem ersetzt).
Grafikkarte wird nicht mitgekühlt.


Gehäuse: Lian Li PC-A77F
CPU: i7-2600k (@4.1GHz) (wird vermutlich nächstes Jahr ausgetauscht gegen Kaby Lake).
GPU: Evga GTX1070

Was mir wichtig ist:
  • Gute Kühlleistung
  • Qualität
  • Sollte mit OC auch gut zurechtkommen (mäßiges OC aber)

Was mir egal ist:
  • Aussehen/Farbe etc
  • Muss nicht (vollständig) "silent" sein

Grundlegende Frage - AIO oder alle Teile selbst zusammenstellen? Von den AIO´s hab ich jetzt öfters von EK gelesen (Predator Serie), schaut soweit vernünftig aus für mich.

Beim PC-A77F bietet sich grundsätzlich der Deckel an bei dem soweit ich mich eingelesen habe Platz für nen 240er Radiator bietet. 360er nur mit Anpassung des Gehäuses (drittes Loch ausschneiden für Lüfter inkl. Blende wie zb. von Aquacomputer sofern das passt) - Alternativ hat das PC-A77F auch auf der Rückseite vorbereitete Ausführungen für die Wasserschläuche, könnte damit den Radiator außen auch aufstellen.

Was meint ihr?

Edit:

Ich bearbeite hier mal die Einkaufsliste (stammte so ca. alles von NeronMk :d - danke dir für die Hilfe)


  • CPU-Kühler: Heatkiller IV Pro
  • Radiator (für 2x 140mm Lüfter - Platz geht sich so genau aus ohne weitere Anpassungen): Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper X-Flow 280mm Radiator
  • Pumpe: Aquacomputer Aquastream Ultimate (ca. 100€)
  • AGB: Alphacool Eisbecher 250mm Acetal Ausgleichsbehälter
  • Entkopplung: Shoggy oder was auch immer: nicht mehr als 10€ (hab hier in der Firma etliche PE-Schaumstoffe rumliegen, ich probier die mal aus)
  • Schlauch: EK ZMT
  • Flüssigkeit/Wasserzusatz: Aquacomputer Double Protect Ultra - Grün
  • Anschlüsse: Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle oder Alphacool HF 10mm (3/8") Schlauchanschluss G1/4 mit O-Ring
  • Lüfter: Noiseblocker eLoops
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was kannst/willst du denn ausgeben?
Wenn du den Radi aufs Dach schnallen willst, brauchst du auf jeden Fall eine erweiterbare um den Radi zu trennen und (mit ggf. längeren Schläuchen) wieder anzuschließen.

Für moderates OC und ohne silent Ansprüche, sollte aber auch ein 240er Radi ausreichend sein.
 
Ich hatte bisher fast alle AIO bei mir im Rechner. (inkl. Silent Loop 280mm)
Die bisher beste ist die EKWB Predator (gedrosselte Pumpe auf 1250RPM und entkoppelt vom Gehäuse)
Am schlechtesten sind die AIO von Corsair. (Pumpe ist zu laut und haben ein hochfrequentes surren)
 
Am meisten werden die AIOs von Corsair gekauft. Die powern ne Menge in die Werbung und haben nen guten Ruf durch ihren RAM.
Im Budget Bereich kann ich u.a. die Arctic AIO empfehlen und Magicool
Wenn es erweiterbar sein soll, Alphacool Eisbaer, oder Swiftech H2x0 (Prestige) > biete ich derzeit in meinem V: Thread an
 
Ich kann mich mit so um die 300-350€ anfreunden dafür auszugeben wenn die Endlösung dann vernünftig ist. Um den Preis würde man überschlagsmäßig auch schon ne Custom Wakü bekommen oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 300-350€ bekommst du mMn schon eine ganz ordentliche Custom WaKü.
Für etwa 150-200€ könntest du später sogar noch die GraKa mit einbinden.
 
Ich kann mich mit so um die 300-350€ anfreunden dafür auszugeben wenn die Endlösung dann vernünftig ist. Um den Preis würde man überschlagsmäßig auch schon ne Custom Wakü bekommen oder?

Für 300-350€ bekommst du mMn schon eine ganz ordentliche Custom WaKü.
Für etwa 150-200€ könntest du später sogar noch die GraKa mit einbinden.


Nicht nur ganz ordentlich, sondern sehr ordentilich! Leiser als eine AIO, besser als eine AIO und später ebenfalls ohne Probleme erweiterbar! ;)

CPU-Kühler: HK4 Basic 55€
RADIATOR: Magicool Slim 240 40€ oder EK Radiator oder ST30 von Alphacool (ca. 60€)
Pumpe: DDC310 + Aqualis 100 ml oder EK-XRES PWM ca. 100€
Entkopplung: Shoggy oder was auch immer: nicht mehr als 10€
Schlauch + Anschlüsse ca. 40€
Lüfter: Noiseblocker eLoops oder PK1: eloops im 3er Pack für ca. 50€ (zwei kosten 40)

Summe: ca. 320€

Grüße!

Damit bist du wirklich besser bedient. Radiatoren gibt es öfters auch im Bundle mit Lüftern, dann lohnt sich das mehr. ;)

Wenn du möchtest, können wir das hier gerne nochmal genauer durchleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir :) - Lüftersteuerung ist auch kein Problem, hab hier zwei NZXT Sentries LE für die 6 Lüfter im Case, 4 Plätze sind also noch frei. Zwecks AGB - mir gefiel die Variante ganz gut da ich genug Platz hätte: Alphacool Eisfach - Single Laing DDC - Dual 5,25 Bay Station inkl. 1x Alphacool Laing DDC310 - schwa | 2x 5 1/4" Bayres | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Austria oder doch liebe getrennt das ganze zwecks Vibrationen? Wie erfolgt eigentlich die Steuerung der Pumpe? Hab jetzt nur gelesen das die entweder ne Stellschraube hat oder man die Pumpe direkt am MB anschließt und dort im Bios die Drehzahl regelt wie beim Lüfter..
 
Eine DDC310 wird nur über die Spannung geregelt. Diese solltest du nicht ans Mainboard anschließen. Die Hersteller geben zwar an, dass der Anschluss 1A abkann und damit 12 W zur Verfügung stellt, der Anlaufstrom der DDC310 wird jedoch höher sein und kann dein Mainboard samt anderer Hardware in den Tot reißen.
Schau mal nach, ob deine Lüftersteuerung genug Leistung mitbringt. 20 watt wären toll für einen Anschluss.

Falls das nicht der Fall ist, kannst du einen StepDown-Wandler kaufen (gibt es bei ebay wohl recht günstig) und kannst dort die Spannung regulieren. 30 Watt sollten da reichen. :)


Nimmst du eine DDC1-T PWM, die stärker ist und damit auch etwas lauter, kannst du die Stromversorgung über das Netzteil realisieren und die PWM-Steuerung (1 Kabel) über dein Mainboard. Insofern dein Mainboard richtiges PWM zur Verfügung stellt. Imho steuern die meisten Mainboards trotzdem über die Spannung.


Laings besitzen ein hochfrequentes Surren, welches durch eine AGB-Pumpen-Kombination gedämpft wird. Je mehr Gewicht, desto weniger brummt die Pumpe. Deshalb ist eine Kombination besser.
Wenn dir der AGB zusagt, spricht nichts dagegen.

Die D5-Pumpen gibt es als Vario-Pumpe, da kannst du mit einem Potentiometer (Stellschraube) die Stufen einstellen.

Wenn du mehr Platz und etwas mehr Geld ausgeben willst. Dann lege ich dir eine Aquacomputer Ultimate ans Herz. Die kannst du über eine Software Steuern, hat Power ohne Ende, und bietet viele Features mit einem Aqualis Aufsteckagb und Shoggy-Sandwich sehr zu empfehlen. Ist halt nur etwas groß.
 
Größe stört mich nicht wirklich, Platz ist da. Die Ultimate ist interessant wegen der Software, somit entfallen etwaige Zusatzkomponenten wie Durchflussmesser, Temp-Messung. Habe ich jetzt ebenfalls notiert. Ich schau mir morgen das Gehäuse nochmal genau an speziell wegen dem Radiator was da wirklich reinpasst.
 
Durchflussmesser ist nur virtuell und muss für 15€ extra freigeschaltet werden, was ich immer noch für eine Frechheit halte, bei einer 100€ Pumpe, die sich "Ultimate" nennt.
 
Das stimmt. Dennoch ist die Ultimate auch nur eine Weiterentwicklung der Ultra. Baugleich sind die Pumpen, wobei die Ultimate laufruhiger sein soll.
 
Wie schon oft gesagt, interessiert die Förderhöhe in einem geschlossenem System, wie es eine Wasserkühlung ist, nicht wirklich.
Allein beim Befüllen spielt das kurzzeitig eine Rolle. Da in den meisten Waküs aber ein max. Höhenunterschied von unter 60cm nicht überschritten wird, hat jede Pumpe genügend Kraft. :d


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Dass die Förderhöhe bei maximaler Frequenz, also der Druck bei einem Volumenstrom von Null und voller Pumpenleistung (z. B. wenn man den Kreislauf komplett blockiert) bei der AS-Ultimate noch mal gesteigert werden konnte liegt, daran, dass der Motor effizienter angesteuert wird. Die Mechanik der Pumpe ist in der Tat identisch mit der AS-XT. Deshalb kann man Letztere auch per Elektronik-Upgrade zu einer vollwertigen AS-Ultimate umbauen.

Was den Nutzen einer großen Förderhöhe angeht, hat Neron ja schon alles Relevante gesagt.
Im Betrieb schneidet die Kreislaufkennlinie die Pumpenkennlinie der AS-Ultimate auf der Maximalfrequenz im Druck-Volumenstrom-Diagramm minimal höher weshalb der Schnittpunkt i. d. R. ein ganz kleines Stückchen weiter rechts liegt. Deshalb kann man im gleichen Kreislauf mit der AS-Ultimate meist ein ganz klein wenig mehr Volumenstrom erzeugen als mit der AS-XT (jeweils bei maximal-Frequenz). In den meisten Kreisläufen dürfte sich das aber im Rahmen der Messungenauigkeit abspielen und hilft bekanntermaßen auch nicht weiter, sobald der Durchfluss nicht am absoluten Minimum ist, was man aber mit einer AS-XT oder eine AS-Ultimate in so gut wie jedem Kreislauf auch stark gedrosselt getrost ausschließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre auch für die einfachste Lösung.....nen AiO Predator.....wenns passt sogar der neue 280er (bessere Pumpe).
Wenn dann irgendwann noch erweitern willst, kannst deine Graka auch unter Wasser setzen und einfach dazustecken.
Ich plane dies für mein Maximus VIII Gene auch....nur das ich noch nen 2. 240er Radi dazwischen baue und es für das Board nen schönen Monoblock gibt. (passsen 2 x 240er in Deckel)
Einfach bisl ZMT Schlauch und Fittings mitbestellen.....neu befüllen ist ja auch nicht schwer (gibt YouTube Video´s drüber)
 
Hm, ne ich zieh das jetzt durch :d - mir machts Spaß, man lernt wieder was neues und es ist interessant. Hab im Startpost auch die Einkaufsliste hinzugefügt wie ich dann bestellen werde.

Hab mir jetzt das Gehäuse nochmals genau angeschaut, am Deckel ist Platz für ein 280er Radiator, dort sitzen jetzt aktuell die 2 140er Lüfter. Der NexXxoS UT60 wäre so das größte was ich einbauen kann mit den 6cm + Lüfter bevor das ganze ans Mainboard stößt oder eben der von EK oder der ST30?! Als Flüssigkeit hab ich jetzt mal das erst beste Fertiggemisch genommen was ich gefunden habe. AGB auch so ca. das erst beste was vorne in den 5.25" Rahmen reinpasst - gefällt mir so ganz gut das man den Füllstand sieht. Bei den Schläuchen und notwendigen Verschraubungen hab ich aber aktuell noch keinen Durchblick was zum einen gut ist und was ich brauche. Könnt ihr mir zumindest schon mal sagen was hier gut ist? Den Rest finde ich dann schon :d.

Danke euch
 
Ich bin mir den normalen 16/11 Anschlüssen und 16/10 Schlauch gut gefahren bei meiner ersten und derzeit aktuellen Custom Wakü.
Würde halt paar gerade und auch paar 45° bzw 90° Winkel holen.
Nutze auch eine DDC310 + Aqualis 100ML. Sehr gute Kombi finde ich!
 
wenns zu dick ist....ein 45er nexxos reicht auch Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper X-Flow 280mm Radiator
der 30er hat halt weniger Anschlussmöglichkeiten.

Ob es ein X-Flow oder der normale wird, hängt von deiner Verschlauchung ab....nimm halt was besser zu verlegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup 45er X-Flow wirds werden, hab vorher gedacht die Lüfter hätten max. 20mm. Die Anschlüsse auf beiden Seiten passen auch gut wenn der AGB vorne im Case ist. Noch nen Tipp für gute Anschlüsse? :d

Edit: Kann man jetzt 16/10er Schläuche mit 10er Schraubverschlüssen/Tüllen verwenden oder muss man da darauf achten das irgendwas kleiner/größer ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei normalen Tüllen zählt der Innendurchmesser, bei Schraubanschlüssen musst du auf Innen- und Außendurchmesser achten.
 
Ok, macht natürlich Sinn :d. Noch ne Frage, würde in dem Zug auch mal sämtliche Originallüfter gerne Tauschen (d.h.: 3x 120er vorne im Case und 1x 120er hinten) + dann noch die zwei 140er (mit PWM) für den Radi (Noiseblocker). Hab mir jetzt einen Noctua NF-F12 120er bestellt zum testen, kann aber mittels der NZXT sentry lxe nur 3Pin Lüfter verwenden. Soll ich gleich die Noiseblocker fürs Gehäuse auch nehmen?[h=1][/h]
 
Mit NB oder Phobya / Alphacool eLoop Lüftern machst du nix verkehrt :bigok:
 
Das Einzige, wo ich mich an deiner Einkaufsliste störe ist das Bay-Res. Die sind recht unpraktisch wenn es um das Befüllen des Kreislaufes geht. Du musst den Bay rausziehen und dann durch eine kleine Öffnung befüllen. Um den AGB rausziehen zu können, muss die Zu und Ableitung zum AGB länger gemacht werden, als nötig. Somit hast du unnötige Schlauchlänge im Case rumhängen.
Das sieht nicht schön aus.

Zweitens hast du das Problem, dass manche AGBs Gluckern oder Plätschern bzw. Luft in den Kreislauf ziehen, da der Strahl meistens gegen die Scheibe klatscht und Luft eingewirbelt wird.

RöhrenAGBs sind da praktischer und einfacher zu handhaben. :)
 
Ach nö, gerade das fand ich so praktisch :d, hab zwar auch Versionen gesehen wo die Einfüllöffnung vorne war aber in nem Video wo solche Behälter vorgestellt wurden hat man das von dir beschriebene Verhalten auch schon deutlich gesehen (Wasser klatscht) an die Front - na dann wirds halt ne Röhre :d.

Edit: Alphacool Eisbecher 250mm Acetal Ausgleichsbehälter wirds jetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
So Bestellung ist raus - yay, wird lustig werden, freu mich schon. Danke nochmal an alle für die schnelle und freundliche Hilfe beim Aussuchen der Komponenten.
 
Noch ne Frage - ich würde in dem Zug gern auch gleich meine Lüftersteuerung austauschen (aktuell NZXT Sentry LXE, ich kann die einfach nicht mehr ausstehen/ansehen). Mit der Aquastream und dem Aquabus zusammen könnte man jetzt auf ne Aquero 5 oder 6 umsteigen aber macht das Sinn? Die Pumpe kann ich so auch über die Software steuern per USB-Anschluss? Hätte jedenfalls gerne ne Steuerung die ich vorne ins Case in die 5.25" Schächte montieren kann aber da gibts dann auch simplere/günstigere Steuerungen nur für die Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es darum geht die Wasserkühlung zu regeln und damit auch die Lüfter, wirst du mMn nicht um ein Aquaero rumkommen.

Die Frage ist, was du machen möchtest? Am sinnvollsten ist es die Lüfter über die Wassertemperatur zu regeln, weil diese ausschlaggebend für ein leises System ist. Das kannst du auch über die AS Ultimate machen, da diese sowohl einen Wassertemperatursensor besitzt sowie Lüfter steuern kann (bitte auf die max. Leistungsaufnahmen achten). Case-Lüfter brauchen imho nur auf einen Fix-Wert eingestellt werden und brauchen keiner ausgeklügelten Steuerung wie ein Aquaero, was damit rausgeschmissenes Geld wäre.
 
Eigentlich nur die restlichen Lüfter vom Gehäuse (also 4 Stk.) steuern - die restlichen 2 140er werden dann eh so wie du schon beschrieben hast über die Aquastream gesteuert (Ausgang hat 12W reicht also locker :d), Pumpensteuerung geht dann eh über USB am PC via Software. Die ganzen Anzeigen wie Wassertemp. oder dergleichen bei der Aquaero brauch ich ja auch nicht. Ne dann wirds einfach ne simple Steuerung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh