Wakü Komplett Set Erfahrung und Hilfe

Daikin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2007
Beiträge
23
Ort
Bei meinem Schatz ;)
Hi,
Ich habe überlegt Mir eine Wakü zuzulegen! Damit Stehe Ich hier im Forum ja nicht alleine da.

Ich habe keinerlei Ahnung vom Thema WAKÜ.
Ich habe Mich versucht etwas einzulesen, aber komme noch nicht wirklich klar.
Ich dachte an diese
Komplett-Wakü.

Nun meine Fragen:
Reicht solch eine Kombi um einen Quad vernünftig zu kühlen?
Wie Hoch ist diese Eheim Station?
Ist davon Auszugehen, das es wirklich flüsster Leise ist?
Ich nutze momentan noch nen Scythe Ninja @ 900 u/min Kühler.

Dies sollte doch eine Imense Verbesserung sein, oder?
Ich möchte wirklich nur den Quad schön kühl halten und kaum Aufwand beim Einbau betreiben.

Ich lese immer nur Triple Radi und und und.
Reicht solch ein Single Radi wirklich nicht , wenn man nur nen Quad @ 3,4 GHZ Kühlen will?
Bitte erschießt mich nicht wegen der vielen Fragen und das Ich nen neuen Thread aufgemacht habe.

Achso, wenn jemand positive Erfahrungen mit einen anderen leicht einzubauen Komplettset hat, bitte Ich auch um Berichte.
Ich weiß diese Set´s sind hier verpöhnt , aber Ich will und kann nicht ewig basteln.
Wenn es jemanden zu peinlich sein sollte es hier zuposten, dann könnt Ihr auch gerne ne PN schreiben ( Es soll ja Leute gegebn die Sich nicht " Outen" wollen).
Vielen Dank schonmal. Als Mädel hat man es eh schon nicht leicht in dieser " reinen " Männerdomäne ;)
In Erwarung eurer lieben Hilfestellung verbleibe Ich MFG Clara
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hy,

als erstes lege ich Dir nahe, die Hilfethreads von Madz und Prinzen Rolle auf dieser Seite durchlesen, wenn noch nicht geschehen.

Bzgl. WaKü bleibt nur zu sagen, dass Du einen übertakteten Quad leider mit der verlinkten WaKü nicht anständig kühlen kannst.

Derzeit gibt es maximal den PA160 als einzigen Single-Radi, der im Stande ist, Deinen Quad optimal zu kühlen.

Zusammen mit CPU-Kühler, Schlauch, Pumpe usw. kommst Du auf knapp 200,-€ hast dann aber definitiv eine bessere Lösung, als die Fertig-Wakü.

Höhe der Eheim Compact 600 ist 97,5mm.


Ciao

*iflytothemoon*
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst nur in die Überschrift schreiben, dass du ne Frau bist, dann gibts sicher mehr Beteiligung ;)

Ich selbst bin auch kein Fan von fertigen Sets, zu Beginn meiner Wakü habe ich alles Wissenswerte aus diesem Forum gezogen und bin damit bisher sehr gut gefahren.

Bei dem Zusammenbau seh ich das so: Du muss ja sowieso eine WaKü warten, es fallen immer wieder kleine Sachen an (Mal das Wasser wechseln oder man möchte was umbauen und muss die Wakü dazu abrüsten...) und deshalb finde ich es nicht schlecht, sich von Beginn an mit allen Teilen auseinanderzusetzen.

Für die Kühlung würde ich mir einen Dualradi zulegen, das ist für mich der beste Kompromiss aus Größe und Leistung, so ein Quad erzeugt ja auch gut Hitze.
Preislich stimmen aus eigener Erfahrung die 200€ ziemlich gut, dafür hast du dann auch wirklich was handfestes, was auch noch gut aussieht.
Die 50€ mehr würde ich gerne drauflegen

mfg
 
Ich würde für den Quad Core schon
einen Thermochill 120.2 "Dual" Radiator nehmen
weil der sehr gut kühlt bei
langsamen Lüftern.
Falls Sie diesen in das Gehäuse nicht
nicht bekommen würde ich ihn mit
der Swiftech "Radbox" ans Gehäuse machen
das ist sicherlich die einfachste Variante.

RadBox Link

Beispiel 1

12vk3.jpg


Beispiel 2

neubitmap3dj9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein Nexxxos tuts sicher genauso und ein Thermochill muss es auch nicht unbedingt sein.
Mein ehemaliger Black Ice Pro 2 hat auch sehr gut nen E6600 und ne GTS gekühlt...
Wir wollen die Dame ja mit 270€ nicht gleich verschrecken... ;)

edit: der 2. gefällt mir preislich jetzt schon besser :)
schlauch bin ich für 10/8er innovatek PVC.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry aber 200.- aufwärts nur um den quad zu kühlen ist ja wohl etwas abgehoben.

ich lese aus seinem post nicht herraus das er ein benchmark fanatiker ist oder den fetisch hat sich stunden lang temperaturen anzukucken.

ob das ding am ende 5k wärmer oder kälter ist rechtfertigt in dem fall kaum diese investitionen.

ein anständiger preiswerter dual radi, cpu kühler und ne eheim agb als pumpe reichen da alle mal aus.
 
kann ich mich damit rausreden mich auf den "threadersteller" berzogen zu haben? :)

anyway....





das sollte den job auch tun, was noch fehlt wäre nen kanister destl. wasser und korrosionschutz von der tankstelle/baumarkt.
 
Superlieb!
So ein Feedback habe Ich Mir gewünscht!
Ich bin etwas unsicher mit dem selber zusammenbauen!
Gibt es da auch eine Art Schnellverschlüsse? So das Ich nicht immer das ganze Wasser ablassen muss , wenn Ich den Kühler demontiere?
 
Wann möchtest du denn mal den Kühler demontieren?

Das passiert bei einer externen Lösung, und dann aber auch nur, weil man vielleicht auf eine Lanparty geht... machst du sowas?
 
Also Lan mache Ich nicht!
Ich dachte nur, falls ein Kühler wechsel Ansteht, wäre es mit nen Schnellverschluss leichter............
 
Nabend!

Ich bin seit eben auch wieder im Lande...äh Forum. :wink:

Kühlerwechsel sind bei der Wahl eines guten Kühlers nicht nötig, selbst wenn man auf einen neuen Sockel umsteigt, tauscht man nur die Halteklammer gegen eine passende Aus. dafür reicht es bei einigen Kühlern (z.B. NexXxos XP) den Kühler in angeschlossenem Zusatnd zu demontieren.
 
Erstmal WB MadZ :d

BTT: Also wie MadZ und ich schon zuvor gesagt haben, wächselt man den Kühler eigentlich nicht... Schnellverschlüsse sind für externe Möglichkeiten gedacht. Heißt also, wenn du auf eine Lanparty gehst, damit du beim Transportieren nichts abreist, wird der Kühlturm, der Extern von deinem Gehäuse steht, via Schnellverschlüsse sauber und ohne Wasserablassen getrennt.

Sowas brauchst du nicht, wenn du eine Interne Wasserkühlung, die also in deinem Gehäuse sich nur befindet, dir anschaffst. Wenn du den PC auch nicht oft rumtransportierst, sondern er halt eben "nur" eine Wakü drinhaben sollte, die gut läuft, dann kann dir in Sachen auslaufen auch nix passieren.

Das was du meinst, ist warscheinlich der Wasserwechsel, um altes Wasser abzulassen und neues wieder nachzufüllen. Hier brauchst du aber auch kein Schnellverschluss, sondern - so mache ich das :d - 2 Wäscheklammern, die du am niedrigsten Punkt von deiner zukünftigen Wasserkühlung zwischen einer Befestigung anbringst, sodass du entspannt ein Tuch unter diese Stelle und einen Eimer bereit halten solltest. Sobald du dann das entsprechende Modul abgeschraubt hast, hälst du den offenen Schlauch unter einen Eimer, entfernst die Wäscheklammer auf der einen Seite und lässt das Wasser gemütlich in den Eimer laufen.

Fals das ganze Wasser nicht raus will, bzw. irgendetwas wo stecken bleibt, nimst du das andere Stück, entfernst dort auch die Wäscheklammer und bläst einfach kräftig rein. Dadurch wird der Rest des Wassers, rausgepumpt durch deine Puste, und fertig :d

Danach wieder ordentlich verschrauben, neues dest. Wasser + Korrosionsschutz + evtl. UV-Aktive-Stoffe in den AGB nachfüllen und weiter geht der Spaß :)
 
Obwohl es kein Problem und sehr einfach ist das ganze Wasser abzulassen. die Schläuche an meiner Laing sind deshalb etwas länger als nötig. So kann ich sie, da sie eh nicht fest im 3 1/2" Schacht verschraubt ist, einfach herausnehmen, sie über einen Behälter halten und einen Schlauch abziehen.
Ist sehr einfach und es geht nichts daneben.
 
Kann den noch jemand etwas zu der Lautstärke der Eheim Station sagen?
Wenn die richtig leise ist kann man die ja auch zu nen System nehmen!
Finde es praktisch , das dort alles zusammen ist!
Danke schonmal und Grüße.....
 
Laut Aussage einiger User sollte die Station unbedingt entkoppelt werden, da sie sonst relativ laut ist. Näheres solltest du bei einem Benutzer der Pumpe erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider leider nicht... Ich weis auch garnicht, ob soetwas sinnvoll bei "Eheim" ist... ich selbst besitze einfach eine Eheim Pumpe, und einen anderen AGB :).

Aber vielleicht können dir die anderen da mehr weiterhelfen.
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
550
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh