Wakü-Netzteil > 600W ?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

wo gibt es fertige wassergekühlte Netzteile mit mehr als 600 Watt zu kaufen?

Finde einfach nix. :grrr: :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das musste ich auch schon in Physik machen
weil ich einfach net drangenommen würde.
Selfschooling genannt^^.

Nein, ist das denn genug kühlung wenn
da nur ein Kühler draufklebt? Ist noch ein Lüfter
drin?
 
die netzteile von edv-extreme gibts auch mit internem kühler.

und nein, die sind lüfterlos.

aber von der idee mit dem draufgepappten kühler bin ich auch nicht überzeugt...
 
Für über 400 Ocken?! :stupid:

Material + meinetwegen 1 Std. Arbeitszeit + Ausfallrisiko können doch keine 300 Euro kosten!?
 
ich war schonmal kurz davor einen normalen einfachen Spawakühler vom Board zu nehmen, das Netzteil zu öffnen, und den Kühler am modifizierten Alukühlkörper im Netzteil zu befestigen, und dann an die Wakü mit anzuschließen. Den Lüfter würde ich drin lassen, denn bei meinem Seasonic läuft der ohne Last, wen das Netzteil nicht warm wird auf lautlos.

Unter Last nimmt die Wakü dann die Wärme auf, und der Lüfter dürfte nicht aufdrehen, befördert aber die stehende luft aus dem netzteilgehäuse langsamm heraus.


Das wär sehr leicht realisierbar, man hätte dann am Netzteil woe die Kabel rauskommen 2 Anschlüsse für den Schlauch.

Hm, das reizt mich, aber irgendwas hält mich davon auch wieder ab:fresse:
 
Warum auch ein Wakü Netzteil es gibt so gute Lüfter die man in das Netzteil einbauen kann und dann ist auch ruhe.
 
Das Material kann schnell teuer werden. Dann darfst Du auch nicht vergessen, dass man als Hersteller Entwicklungskosten hat und auch ein bisschen was verdienen möchte an seinen Produkten. Ganz so einfach ist das dann doch nicht. Einen Gewerbeschein muss der Herr sicherlich auch bezahlen, ebenso Steuern. Von den 300€ ist nicht viel Gewinn.

Natürlich funktioniert das. EDV Extrem hat einen guten Ruf. Die würde keine Garantie auf ihre Produkte geben, wenn sie nicht tadellos funktionieren würden. Die leben übrigens nicht erst seit einer Woche, die gibt es schon ein paar Jahre auf dem Markt.

@ peqs: Nicht ganz. Unter Last drehen die gerne mal auf. Und ansonsten bleibt mir zu sagen: Warum eine Wasserkühlung? Man nehme sich nur gute Heatpipekühler mit leisen 120ern, spare viel viel Geld und werde glücklich. Antwort: Weil eine Wasserkühlung Style hat und noch leiser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den externen kühlsystemen:
weiß einer was unter dem alphacool-festplattenkühler ist? ist da noch ein spezialkühlblock?

gruß klasse
 
Frag' doch einfach bei EDV Extrem nach. Man kann sich diese externen Kühllösungen auch extra kaufen und sein Enermax nachrüsten. Dazu gibt es allerdings noch keine Bilder, sonst wäre die Bauweise daraus vermutlich ersichtlich.
 
Für über 400 Ocken?! :stupid:

Material + meinetwegen 1 Std. Arbeitszeit + Ausfallrisiko können doch keine 300 Euro kosten!?

Also mit externem Kühler (den ich vorziehen würde) kostet das 720W Netzteil ja schon mal nur 330€.
Das Serien-Netzteil kostet 160€ und die Kühler werden auch für 120€ einzeln verkauft. Zumindest der Anteil des Festplattenkühlers ist ja auch schon mal 50€.
Dann muss man ja auch noch wissen, was man zu kühlen hat und alles vernünftig anbringen.

Wenn ich daneben das wassergekühlte Antec Phantom von inno sehe mit 500W und 300€, ohne Kabelmanagement, dann ist es eine gute Wahl.

Allerdings bleibt (bei mir) ein leicht mulmiges Gefühl.
Das Infiniti ist nun mal nicht dafür gedacht passiv betrieben zu werden.
Einen kleinen Luftzug hätten bestimmt auch die nicht gekühlten Komponenten ganz gerne.
Bei einem passiven NT wie dem Phantom sind auch alle Kondensatoren etc. dafür gedacht, dass sie sehr heiß werden können.

Ansonsten sollte man mit dem NT erstmal Ruhe haben.
Einen PCIe 2.0 Stecker hat es ja schon. Zwar nicht für SLI, aber soviel verbrauchen die Karten ja noch nicht, dass man sich da erstmal mit einem Adapter behelfen könnte.
Andere passive/wassergekühlte NT sind mit 400~500W schon an der Grenze der Zielgruppe.

Werde demnächst wohl auch zuschlagen. Vielleicht noch das neue passive 500W NT von Silverstone abwarten.

Gruß
Udo
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh