Wakü Neuling braucht Rat

boxleitnerb

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2007
Beiträge
6.547
Nachdem ich alle meine bisherigen PCs luftgekühlt hab, will ich jetzt für meinen neuen Rechner auf eine Wasserkühlung umsteigen.

Gekühlt werden sollen

Ein übertakteter C2D
Eine 8800GTX
Chipsatz/Spannungswandler vom Mainboard evtl.
Weitere verbaute Komponenten wären das Gigabyte GA-965P-DQ6, und der übliche Rest.
Das Gehäuse soll im Hinblick auf die Wasserkühlung/Komfort neu gekauft werden.

Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt, habe aber noch viele Fragen, ganz besonders zum Aufbau.
Mein Rechner steht links neben mir unter meinem Schreibtisch, links fast direkt an einen Teil dessen anstossend.
Da oberhalb bis zur Schreibtischplatte im Moment nur ca. 20cm Platz sind und das bei einem evtl. grösseren Gehäuse nicht weniger ist, fällt wohl ein Radiator aussen am Gehäuse weg, da ich - wäre er an der rechten Gehäusewand befestigt - mit dem Bein immer dagegenstossen würde.
Also nur intern oder ganz extern weggeführt - was wäre geschickter? Irgendwie sträube ich mich gegen intern, weil ich mir einrede, dass es besser wäre, die Wärme gleich draussen zu lassen.

Ein Freund hat mit eine Laing DCC empfohlen, dazu einen Zern PQ+ und Tygonschläuche, da sich diese besser biegen lassen.
Soweit der Stand bisher.
Dazu sollte ich noch sagen, dass das System absolut so leise wie möglich sein sollte.
Jetzt bräuchte ich eure Meinung dazu und Tipps für Ausgleichbehälter (pro/contra wenn er direkt auf der Pumpe montiert ist), Grakakühlkörper.
Eine kleine Zusammenstellung wäre nett :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also
cpu: Zern/KTC pq+ ist super ( den hab ich auch)
pumpe: laing ddc auch super (hab ich ebenfalls mit dem pro deckel)
schlauch: tygon hab ich nur gutes drüber gelesen
anschlüsse: alles ab 10/8 (du nimmst warscheinlich 11/8)

agb diereckt an der pumpe spaart platz der nachteil ist das befüllen im gehäuse . da kann schnell was daneben gehen und an die hw komen

ich würd soetwas nehmen

-->Link<--
zum raddi :

du kannst natürnich nen mora 2 pro( oder was vergleichbares ) auch einfach nebenbeistellen oder an die wand montieren
dan kanste den pc natürlich nichtmehr bewegen ;)
intern ist meißt besser komm aber auch aufs gehäuse an (also welches hast du?)

du könntest auch den raddi oben drauf montieren soewas wie dashier zb
-->Link<--

cu brokk
 
Nun, beim Befuellen muss man eben vorsichtig sein :)
Ich hab eben gehört, dass es Vor-/Nachteile bzgl. der Pumpenlautstärke hat, wenn man den Ausgleichsbehälter drauf verbaut. Stimmt das?

Dass der Radiator direkt aussen an das Gehäuse montiert wird, ist eigentlich ausgeschlossen, s.o.
Gehäuse will ich mir ein neues kaufen, der Punkt ist also noch offen.

Dazu kommt noch, dass ich hier kein Werkzeug habe, also nicht bohren, sägen, o.ä. kann. Ergo sollte etwas ohne grossartige Bastelei her.
Kann ich so einen externen Radiator wie zB. den Black Ice oder den HTSF, die ich in ein paar Threads unter meinem gesehen habe, einfach irgendwo hinstellen ohne feste Montage? Ich hätte direkt links neben dem PC einen kleinen Schrank, der hinten fast zur Hälfte offen ist. Könnte ich den einfach dort auf Schaumstoff legen oder ist da die Luftzirkulation ein Problem?
 
Klar du kannst mit dem Radi machen was du willst solange die Pumpe stark genug ist , kannst den Radi auch von mir aus an die Außenfassade hängen oder aufs Dach stellen...Nein im Ernst kannst du machen wie du Lustig bist...Dennoch gilt je kürzer der Schlauch umso besser ist das...Und eine Luftzirkulation am Radi muss vorhanden sein.
 
also zum agb deckel der laing kann ich nichts sagen ;) mein agb ist extern

die raddis klar kanste die igentwo hinstellen , solange die lammelen frei sind und luft drannkommt
ohne lüfter wirst du übrigens nicht auskommen !
 
Das dachte ich sowieso nicht. Da wollte ich 3x Yate Loon 120mm auf 5V draufmachen, die sind spitze.
Es gibt doch auch diese Radi-Tower, die könnte ich direkt ins Zimmer stellen, aber das dürfte recht teuer werden, oder? Gute Idee?
 
Wieso schraubste ihn nicht von hinten gegen den Schreibtisch? Ist das einfachste und das günstigste...Die Lüfter sind wirklich :bigok:
 
Hm...daran hab ich noch gar nicht gedacht! Das könnte ich hinkriegen :)
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, den Rechner den Rechner ganz neben den Schreibtisch zu stellen - zwar ungern, aber es geht. Doch muss ich dann an dem neuen Gehäuse zwangsläufig herumbohren oder gibt es da intelligentere Befestigungsmethoden?

Btw: Das einzige, was mich an den Yate Loons massiv stört ist dieser Steg an jeder Ecke, den man für viele Halterungen herausbrechen muss, echt nervig!

Und noch ne ganz ganz dumme Frage: Mit 10/8 meint ihr wohl Aussen-/Innendurchmesser in mm, richtig? Warum sollte ich 11/8 nehmen? Ich würde einfach beim Kauf der Komponenten darauf achten, dass alles durchmessermässig zueinanderpasst :)
 
das wäre das einfachste
towererkühlung sind auch nicht schlecht... wenn du genug geld hast
-->Link<--
die tower kühlungen bekommste aber nur als komplettsystem glaub ich ?
 
Weil der Tygon 11/8 hat soweit ich weiß hab jetzt aber keine Lust zu googlen *g*

Schraub den hinten gegen schreibtisch 3 lüfter auf 5V und fertig ist...
 
Diese Komplettlösungen mögen ja schön einfach sein - verlockend für einen Anfänger - aber so lernt man es auch nicht.
Zu allen Kühlkörpern, Radiatoren, Pumpen etc. gibt es schon Adapter, mit denen ich 11/8 auf 10/8 oder was für Anschlüsse da auch verbaut sind, bekomme?
Ist die Laing DCC denn wirklich leise/silent? Muss ich die vibrationsfrei aufhängen oder lagern, damit wirklich Ruhe im Kasten ist?
Auch steht noch die Sache mit dem Kühler für die 8800GTX und den Chipsatz aus, also den Intel 965P.
 
11/8 passt soweit ich weiß auch auf 10/8 aber ohne Garantie ;)
Laing ist ok würde aber trotzdem entkoppeln..
Für die GTX soll der ganz gut sein...oder der
und noch einen
und zum chipsatz also ich würde die Heatpipe drauflassen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
11/8 auf 10/8 hmm würd ich nicht machen also wen dan kauf dir dierect 11/8 anschlüsse

laing aufjedenfall entkoppeln;)

chipset lass die peatpipe drauf sost musst du ja kühler für nb sb und die 2 spawas holen ( das könnte teuer werden)
 
Alles klar! Dann bedanke ich mich hier schonmal für die tollen Tipps!
Sollten weitere Fragen auftauchen, meld ich mich nochmal :)
 
Öh, sorry, das versteh ich jetzt nicht. Da ich keine Wakü habe?
Was macht es für einen Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Link? Ich kenn mich da nicht so aus, schäm ;)

Btw noch was. Ist wohl etwas extrem, aber gibt es auch wassergekühlte Netzteile?
 
Der erste link sind nur die überwurfmuttern hättest du jetzt schon eine Wakü könntest du die anschlüsse alle weiterverwenden da das innenmaßen auch 8 beträgt hättest halt nur die Überwurfmuttern kaufen müssen was billiger wäre...

Zu den Netzteilen also wenn du viel Geld hast dann hier und hier wobei ich das erst bevorzugen würde...
 
Ah, oki!
Aua, das ist teuer! Soviel ist mir das nicht wert! Nehm ich lieber ein Seasonic oder so, das kostet 1/3 davon :)
 
also das mit den netzteilen Hol dir so eins bloßnicht

die sind erstns viel zu teuer und 2 tens nicht umbedingt das beste auf dem nt markt( das was eigentlich gekühlt werden müsste wird dort nicht mitgekühlt)

es sollten genug leise netzteile verfügbar sein ;) die mehr fürs geld bieten
 
War auch nur ein wilder unüberlegter Gedanke :)
Wenn ich endlich mal in einem Shop einen pretested C2D mit 3,5 oder 3,6 Ghz lieferbar finden würde, könnte ich so langsam mit Bestellen anfangen.
Aber ist ja alles ausverkauft, seufz :(
 
Die meisten, nicht alle :)
Wenn es in den nächsten 2 Wochen nix gibt, muss ich wohl einen normalen 6600er nehmen.
 
und warum keinen 6300er? viel günstiger und diesen takt von 3,5 sollte ja eigentlich kein Problem darstellen ?!
 
Ich hab vermehrt gehört, dass der 6600er einen Tick besser zu übertakten geht als die Allendales.
Für den gesamten PC um die 2000 EUR. Übernehmen würde ich nur Soundkarte, Brenner und Peripherie.

Edit:
Hab mich doch für den 6400er entschieden. Das gespaarte Geld investiere ich lieber in die Wakü.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh