boxleitnerb
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.01.2007
- Beiträge
- 6.547
Nachdem ich alle meine bisherigen PCs luftgekühlt hab, will ich jetzt für meinen neuen Rechner auf eine Wasserkühlung umsteigen.
Gekühlt werden sollen
Ein übertakteter C2D
Eine 8800GTX
Chipsatz/Spannungswandler vom Mainboard evtl.
Weitere verbaute Komponenten wären das Gigabyte GA-965P-DQ6, und der übliche Rest.
Das Gehäuse soll im Hinblick auf die Wasserkühlung/Komfort neu gekauft werden.
Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt, habe aber noch viele Fragen, ganz besonders zum Aufbau.
Mein Rechner steht links neben mir unter meinem Schreibtisch, links fast direkt an einen Teil dessen anstossend.
Da oberhalb bis zur Schreibtischplatte im Moment nur ca. 20cm Platz sind und das bei einem evtl. grösseren Gehäuse nicht weniger ist, fällt wohl ein Radiator aussen am Gehäuse weg, da ich - wäre er an der rechten Gehäusewand befestigt - mit dem Bein immer dagegenstossen würde.
Also nur intern oder ganz extern weggeführt - was wäre geschickter? Irgendwie sträube ich mich gegen intern, weil ich mir einrede, dass es besser wäre, die Wärme gleich draussen zu lassen.
Ein Freund hat mit eine Laing DCC empfohlen, dazu einen Zern PQ+ und Tygonschläuche, da sich diese besser biegen lassen.
Soweit der Stand bisher.
Dazu sollte ich noch sagen, dass das System absolut so leise wie möglich sein sollte.
Jetzt bräuchte ich eure Meinung dazu und Tipps für Ausgleichbehälter (pro/contra wenn er direkt auf der Pumpe montiert ist), Grakakühlkörper.
Eine kleine Zusammenstellung wäre nett
Gekühlt werden sollen
Ein übertakteter C2D
Eine 8800GTX
Chipsatz/Spannungswandler vom Mainboard evtl.
Weitere verbaute Komponenten wären das Gigabyte GA-965P-DQ6, und der übliche Rest.
Das Gehäuse soll im Hinblick auf die Wasserkühlung/Komfort neu gekauft werden.
Ich habe mich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt, habe aber noch viele Fragen, ganz besonders zum Aufbau.
Mein Rechner steht links neben mir unter meinem Schreibtisch, links fast direkt an einen Teil dessen anstossend.
Da oberhalb bis zur Schreibtischplatte im Moment nur ca. 20cm Platz sind und das bei einem evtl. grösseren Gehäuse nicht weniger ist, fällt wohl ein Radiator aussen am Gehäuse weg, da ich - wäre er an der rechten Gehäusewand befestigt - mit dem Bein immer dagegenstossen würde.
Also nur intern oder ganz extern weggeführt - was wäre geschickter? Irgendwie sträube ich mich gegen intern, weil ich mir einrede, dass es besser wäre, die Wärme gleich draussen zu lassen.
Ein Freund hat mit eine Laing DCC empfohlen, dazu einen Zern PQ+ und Tygonschläuche, da sich diese besser biegen lassen.
Soweit der Stand bisher.
Dazu sollte ich noch sagen, dass das System absolut so leise wie möglich sein sollte.
Jetzt bräuchte ich eure Meinung dazu und Tipps für Ausgleichbehälter (pro/contra wenn er direkt auf der Pumpe montiert ist), Grakakühlkörper.
Eine kleine Zusammenstellung wäre nett