WaKü-Neuling sucht Hilfe! *UPDATE* Bitte nochmal prüfen!

volcom85

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
3.084
Ort
Berlin
UPDATE SIEHE POST UNTEN!!!

Hallo und ein gesundes Neues euch allen! :bigok:

Also kurz zu "meiner Geschichte": ich möchte mir im neuem Jahr einen neuen Rechner zulegen. Mein alter Rechner (schöner P4 mit 1gig Ram und ner Radeon 9800 :)) hat jetzt 3,5 Jahre seinen Dienst geleistet und da ich die ersten tollen Computerspiele aufgrund von Pixel Shader 3.0 nicht mehr spielen kann, wird es Zeit. Da ich diesen Rechner schon annährend "silent" trotz hohem OC hatte, möchte ich jetzt mal das WaKü Feld betreten.

Mein neuer Rechner soll ein Core2 E6600 mit einem ASUS P5B Deluxe werden. Graka weiß ich noch nicht, ist aber auch erstmal sekundär. OCen möchte ich hier möglichst auch, bis die ersten Komponenten nicht mehr wollen (bei meinem aktuellen System hab ich einen P4 2,4 auf 3,0Ghz rockstable laufen, eben schon bestimmt 3 Jahre und da macht glaube auch das Asus Board zu, denn der DDR500 Ram isses nicht, vielleicht auch die CPU, kA... *gg* im übrigen wie erwähnt mit Lukü recht leise :btt: ).
Auf "Silent" lege ich auch diesmal sehr großen Wert, weshalb ich auch gerne ein paar Euronen mehr für das gesamte System ausgebe. Das bitte generell bei allen Tipps beachten, aber ich denke ihr legt da ja selben großen Wert drauf.

Ich hoffe das meinen Vorstellungen was das OC angeht, mit der WaKü machbar sind. Hier wären eure Tipps sehr hilfreich. So jetzt genug zum ganzen Vorgeplänkel geschrieben, kommen wir zum Kern der Sache. :btt:

Ich bin wie im Topic zu lesen WaKü Neuling, kenne mich also im Prinzip überhaupt nicht aus. Weder was Einbau betrifft noch sonst irgendwas. Aber da bin ich erstmal Optimist. Den Rest erledigt ihr hoffentlich. :d Einen großen Teil leistet ihr ja schon mal durch diverse FAQs, Danke an dieser Stelle dafür. Hat mir schon mal einiges weitergeholfen.

Vorgesehen ist, dass wie gesagt vor allem die CPU übertaktet werden soll, desweiteren soll noch die Grafikkarte gekühlt werden. Festplatten würde ich vielleicht später noch in den Kreislauf einbinden, also Reserven sollte die WaKü auf jeden Fall bieten. Da komme ich auch schon zu meiner ersten richtigen Frage, ob denn das Kühlen der Chipsätze auf dem o.g. Board beim OCen wirklich notwendig ist? Hatte ich bisher nämlich nicht vorgesehen (also einen MB Kühler).

Jetzt mal zu den Komponenten, die ich mir erstmal so grob herausgesucht habe, nachdem ich einiges an Tests und euren Wissens gelesen habe:

wa.jpg


Da fehlt eben jetzt noch der GPU-Kühler (weiß ja noch nicht, welche Graka es werden soll). Unsicher bin ich auch, welche Schlauche gut sind oder ich genau brauch, weil das mit den Anschlüssen und so ich noch nicht ganz geblickt habe. Wäre dankbar, wenn ihr mir ein bißchen auf die Sprünge helfen würdet.

Jetzt mal ein kleiner Überblick, wie ich mir meine WaKü vorstellen, soll verbaut werden in einem LianLi PC-201:

aufbau.jpg


(bin nicht so der Paint-Künstler, sorry... hoffe man erkennt, was gemeint ist!)

So soll der Aufbau in etwa aussehen. Habt ihr da andere Vorschläge?

Unsicher beim Aufbau und den Komponenten bin ich mir mit dem Ausgleichsbehälter. Gibt ja auch für die Laing Pumpen so Aufsätze, weiß nicht was da besser funktioniert?! Das gepunktete P mit der 2 oder dem ? in der Zeichnung soll heißen, dass ich überlegt habe, vielleicht die Pumpe auch da oben hinzubauen. Da bräuchte ich eure Kritiken, weil ich selber ja absolut neu in dem Gebiet bin.

Achja noch was zum preislichen: also ich habe mir zwar keine Grenze gesetzt, aber ich versuche schon immer das Optimum an Leistung aus dem bestmöglichsten Preis herauszuholen. Also ich möchte keineswegs unnütz viel Geld ausgeben (wer will das auch schon), aber ich gebe auch gerne 50 € mehr aus, wenn es sich eben lohnt. Also auf ein paar Euro kommt es mir dann nicht an, weil ich denke, dass die WaKü mich länger begleitet als die Rechner-Komponenten selber.

So dass wars erstmal von meiner Seite, hoffentlich hab ich jetzt nichts vergessen. :hmm:

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell dir in den bekannten Waküshops mal was zusammen und poste die Zusammenstellung hier.

In letzten Zeit gabs auch einige threads in denen ähnliche Hardware verbaut und gekühlt werden sollte, da findest du auch einiges an anregungen.

Zum Schlauch:

Nimm 10/8 oder 11/8 (Außendurchm./Innendurchm.). 11/8er hat den vorteil etwas knicksicherer zu sein.

Anschlüsse:

G1/4 auf 10/8

Heißt dass der Anschluss ein G1/4 Gewinde zur befestigung in der Wakükomponente hat. 10/8 ist das Schlauchmaß, dass man auf der anderen seite verbauen kann.

Es gibt neben den weit verbreiteten G1/4 Gewinden auch noch G1/8, dies ist jedoch bei den Produkten immer explizit aufgeführt.
 
Stell dir in den bekannten Waküshops mal was zusammen und poste die Zusammenstellung hier.

In letzten Zeit gabs auch einige threads in denen ähnliche Hardware verbaut und gekühlt werden sollte, da findest du auch einiges an anregungen.

Zum Schlauch:

Nimm 10/8 oder 11/8 (Außendurchm./Innendurchm.). 11/8er hat den vorteil etwas knicksicherer zu sein.

Anschlüsse:

G1/4 auf 10/8

Heißt dass der Anschluss ein G1/4 Gewinde zur befestigung in der Wakükomponente hat. 10/8 ist das Schlauchmaß, dass man auf der anderen seite verbauen kann.

Es gibt neben den weit verbreiteten G1/4 Gewinden auch noch G1/8, dies ist jedoch bei den Produkten immer explizit aufgeführt.

Guck nochmal, hab das Bild jetzt oben. Da siehst du die Zusammenstellung.
Ok also das mit den Anschlüssen wird mir jetzt etwas klarer. Mal sehn.

Wie siehts mit dem Aufbau aus? OK? Schau nochmal die Zusammenstellung an, da gibts bestimmt noch ein paar Anregungen oder vielleicht auch Spar-Maßnahmen. :d


einfach in den Post als Anhang (ganz unten beim erstellen) einbinden ;)

Ohh ja man lernt nie aus, naja hab die 2 Bilder jetzt auf meinem eigenen Space geuppt, dass ist dann hoffentlich kein Problem mehr! ;) Danke trotzdem!
 
Mit dem Thermochill PA120.3 hast du massig Reserven, ein PA120.2 sollte eigentlich auch ausreichend sein. Vorallem würde dieser an sie von dir gewünschte Stelle im Case auch passen mit nem Tripple würds wesentlich weiter vorne enden ;)

Ob der AGB ins Case an die Stelle passt, musst du ausmeßen, ich bezweifel es aber.
 
CC25 anstatt Inno AGB, kostet fast nur die Hälfte
 
Mit dem Thermochill PA120.3 hast du massig Reserven, ein PA120.2 sollte eigentlich auch ausreichend sein. Vorallem würde dieser an sie von dir gewünschte Stelle im Case auch passen mit nem Tripple würds wesentlich weiter vorne enden ;)

Ob der AGB ins Case an die Stelle passt, musst du ausmeßen, ich bezweifel es aber.

Naja der PA120.3 kostet mit Zubehör nur ca. 15-20€ mehr als der kleinere Bruder. Von daher... und mit dem Platz, das sollte eigentlich passen. Meine Zeichnung ist da wirklich etwas abstrakt. ;)

Na bei dem AGB bin ich auch noch sehr unsicher. Das Teil wäre 28cm hoch, das Case selber ist insgesamt 59cm. Der obere Teil ist etwas größer, dürfte aber trotzdem eng werden, da hilft wirklich nur ausmessen.

Aber ich weiß nicht, was ist denn günstiger, so ein AGB mit weniger Inhalt, den ich direkt auf die Pumpe baue oder meine Lösung?


CC25 anstatt Inno AGB, kostet fast nur die Hälfte

Cape Coolplex Pro 25 extern? Kostet die Hälfte? Wo?
Aber Danke für den Tipp. Der hat aber doch irgendwie die 1/4 Anschlüsse, dass soll wohl für den Durchfluß nicht so gut sein?!

Bei dem Inno Tankomatic steht was von 1/4"Gewinde, aber auch was von Anschlüssen mit Größe 8x1???
 
8x1 ist ne andere bezeichnung für 10/8er Schlauch.

Der CC hat auch G1/4 Gewinde, durchflusshemmend wären die G1/8 Gewinde.

Was ganz sicher passt wäre der AB:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p753_Cape-AGB2-Natur-poliert.html

Ne Laing mit aufsteck AGB ist natürlich auch ne Option, wobei ich davon nicht sonderlich begeistert bin.

Alterantiv kannst du den CC25 auch waagerecht verbauen. einfach an die unterseite der trenndecke des Gehäuses und den Schlauch etwas länger lassen, um den CC zum befüllen aus dem Case nehmen zu können ;)
 
Sehr gute Idee!
Was bringen diese AGB direkt an der Pumpe überhaupt für Vorteile?

Der Cape AGB2 hat einen interessanten Preis. Inwiefern macht es einen Unterschied, wieviel so ein AGB fasst? Weil der Cape AGB2 ist ja auch ein stückchen kleiner!? Und wie oft muss man eigentlich befüllen?
 
Sehr gute Idee!
Was bringen diese AGB direkt an der Pumpe überhaupt für Vorteile?

Der Cape AGB2 hat einen interessanten Preis. Inwiefern macht es einen Unterschied, wieviel so ein AGB fasst? Weil der Cape AGB2 ist ja auch ein stückchen kleiner!? Und wie oft muss man eigentlich befüllen?

Diese Aufsteck AGBs sind sehr nett, wenn man nur ein kleines Gehäuse hat. Platzsparend, relativ günstig, je nach Modell.

Je größer der AGB ist, desto einfacher ist es, die Wakü zu befüllen. Mit nem CC25 ist es kinderkram zu befüllen. Randvoll machen, Pumpe anwerfen und gemütlich nachkippen. Da passt bissel was rein, hast also genug zeit, auch bei ner laing, nachzukippen.

Bei kleineren AGBs kommst du oft nicht nach und musst die Pumpe wieder abschalten. Befüllen oder nachfüllen tust du so lange, bis keine Luft mehr in deinen Komponenten drinne ist. Ab und zu kann man mal den Wasserstand kontrollieren. Hab ich schon Monate nicht mehr gemacht :fresse:

Wenn du den CC25 ordentlich verbauen kannst, ist er in jedem Fall einer der Top AGBs für den Betrieb der Laing.
 
Naja sehe bei dem Gehäuse kein Problem. Da werde ich wohl zu der Kombo greifen.
Die Pumpe ist auch ok, oder tut es auch ne andere Laing (gibt ja soviele unterschiedliche...)?

Was für Zubehör Kram fehlt denn jetzt noch zum Glück? 11/8er bzw 10/8er Schlauch, welchen Schlauch empfehlt ihr (Tygon?)? Und was brauch ich noch? Wasserzusatz, welcher? Anschlüssen fehlen wohl auch noch...

Achso, weiß nicht ob ich das hier beantwortet bekommen, wissen wohl eher die OCer (hatte ich oben schon mal geschrieben): inwiefern braucht es beim OCen Kühler für den Chipsatz?


//EDIT:

Guter Schlauch ist zB der Inno Spezial der recht günstig und gut zu verlegen ist. Wenns teuerer und ein bisschen besser sein soll / darf, Tygon, ganz klar State of the art.

Wasserzusatz würde ich Water Wetter oder Zerex nehmen, weil die Laing sich über nen Schmierfähigen zusatz freut ;)

Ok damit sind schon mal 2 Fragen mehr geklärt...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich möchte bald bestellen und ihr müsst nochmal drübergucken, was ich noch brauche. Unten im Anhang hab ich mal das reingestellt, was ich jetzt schon im Warenkorb habe.

Geordert habe ich schon als CPU Kühler den von EK und von EK einen Chipsatz Kühler. GPU kommt, wenn ich weiß, welche Graka es wird.

Wieviele Anschlüsse brauche ich denn da jetzt insgesamt? Und welchen Wasserzusatz (sollte farbloser sein)? Sonst noch was vergessen?

DANKE! :hail:
 

Anhänge

  • wakü.JPG
    wakü.JPG
    50,8 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh