Wakü so in Ordnung?

Steffen.

\[T]/ Praise the sun!
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2004
Beiträge
3.362
Ich bastel gerade an meinem Wakü System. Brauch nun aber noch Tipps und eventuell noch Hinweiße was alles fehlt. Ist meine erste Wakü :)

Bisher sieht die Zusammenstellung so aus:
1x CPU-Kühler: NexXxoS XP Sockel 775
1x Grakakühler: Watercool HeatkillerK GPU-X Rev2.5 X1800 / X1900 SW
1x Pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T
1x Laing DDC Ausgleichsbehälter + Aufsatz
1x Radiator: Watercool HTSF 360 Triple oder 1xCooltek 240mm Exstream (120mm Dual)
1x Lüfterbundle: Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle (3xLüfterpaket)
3m Schlauch: PUR 10,3/7,5mm Flexible
6x Anschraubtülle: AG 1/4" auf 11/8mm
1x Wasserzusatz: DangerDen Zerex Super Coolant 354ml (12oz)

System steht in der Signatur :)
Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für einen Vorteil habe ich durch diesen AB im Gegensatz zu dem Aufsatz für die Pumpe?
Der alte Thread war nur für die Zusammenstellung, hier werden nun noch andere Sachen besprochen die im alten Thread untergegangen sind :)
Hinzugefügter Post:
Was muss ich eigentlich beim ersten Betrieb beachten und wie spüle ich den Radiator am besten?
Was sollte ich sonst noch beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den grossen AGB extern verbaust, dürfte die Befüllung leichter von der Hand gehen, als bei einem integrierten AGB direkt auf der Pumpe. Zudem geht die Entlüftung der WaKü meist schneller vonstatten. Vor der ersten Inbetriebnahme solltest Du alle Komponenten zunächst mit Wasser spülen, um etwaige Produktionsrückstände zu entfernen. Ein paar Spritzer Essig ins Wasser und einige Stunden einwirken lassen ist stets auch eine gute Methode, um die Sachen "clean" zu bekommen :)
Bevor Du die WaKü nonstop im PC laufen lässt, empfiehlt es sich zunächst, für einige Stunden (WaKü Hersteller empfehlen meist 12-24h) das ganze System testweise laufen zu lassen, um etwaige Lecks zu entdecken und die Luft aus dem Kreislauf zu bekommen. Dazu kannst Du das Netzteil zunächst überbrücken (per Adapter, oder per Draht/Kabel) und nur die Pumpe und einen weiteren Verbraucher als Last (z.B. dvd Laufwerk) für die Testphase betreiben. Wenn Du dies tun möchtest, nachdem die WaKü bereits im PC verbaut ist, empfiehlt es sich dafür zu sorgen, unter alle Kühler etwas Zewa/Küchenrollenpapier zu positionieren, falls es irgendwo undicht sein sollte ;) Die andere Methode wäre, erstmal die WaKü ausserhalb des PCs zu testen und später zu verbauen, wenn der Dichtigkeitstest bestanden ist (..wie es gern die WaKü Hersteller empfehlen)

€: Als Schlauch nimmst Du lieber PVC, der ist biegsamer als der von Dir gewählte PUR , da wäre der Innovatek Schlauch eine gute Wahl und dazu dann 10/8er Schraubanschlüsse. Für die Kühlung reicht ein Dual Radiator aus, da empfiehlt sich derzeit der Kandidat von Coolktek, oder der Black Ice , beide preislich und temp. mässig sehr eng zusammen. Mit einem Tripple Radi hättest Du etwas "Luft" d.h. im Endeffekt je nach Sys. ca. 1-4 Grad bessere Temps. insg.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop, nimm wirklich lieber nen extra agb!
bist einfach flexibler... und wenn ich im nachhinein überlege, ich hätte mir den festen auf der pumpe genommen... o man!
so oft wie ich doch wieder mal wasser ablassen muss etc. ist das sehr viel angenehmer mit dem agb separat. :)
 
Ich ich würde auch sagen nimm extra AGB ist besser denn kannst du hinmachen wo du willst, vieleicht sogar besser befüllen bei mir ist das auf jedenfall so.
 
Ausgleichsbehälter würde ich auch einzeln nehmen, für den Rest schau doch mal in den Tread in meiner Sig. ;)
 
Okay könnt ihr einen bestimmten Ausgleichsbehälter empfehlen?
Oder ist das so ziemlich egal? Er sollte halt in das Gehäuse rein. Also nicht allzu groß :)
 
Also so sieht es jetzt aus. Ist das alles in Ordnung?
 

Anhänge

  • wakü.jpg
    wakü.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 45
sieht soweit gut aus, da es eh schon insg. recht teuer wird, würde ich Tygon Schlauch nehmen, der ist biegsamer und erlaubt sehr enge Radien.

Bei der von Dir gewählten Pumpe müsstest Du den Schlauch dann per Schellen bzw. Kabelbindern fixieren, die Variante mit Aussengewinde ist dahingehend etwas praktischer.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p866_Schlauch-Tygon-R3603-11-8mm-klar.html

Ich hatte den Zerex Zusatz bislang noch nicht im Einsatz und gehe mal davon aus, das es nicht farblos ist. Wenn Du möchtest, das die Schläuche "klar" bleiben, würde ich einen Innovatek Zusatz empfehlen (gibt´s leider nicht bei AT)

http://www.heranke.com/catalog/prod...d=410&osCsid=9df3cc19b123e7efde75ff1e581d8f50

Ansonsten wäre noch ein Schlauchschneider ganz praktisch, falls Du keine scharfe Schere hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlauchschneider sind immer praktisch, damit bekommt sehr einfach, sehr gerade Schnitte hin. :bigok:
 
Bei der von Dir gewählten Pumpe müsstest Du den Schlauch dann per Schellen bzw. Kabelbindern fixieren, die Variante mit Aussengewinde ist dahingehend etwas praktischer.
Ist das dann überhaupt noch dicht wenn ich Kabelbinder zum fixieren benutze?
Hört sich ziemlich wässrig an ^^
 
das wirst Du dann schon merken :fresse: Ich würde die Variante dieser Pumpe nicht nehmen, entweder die vorgeschlagene Version, oder die DDC Pro, die zudem aufgrund des Deckels etwas leiser läuft !
 
Will jetzt nicht unbedingt einen neuen Thread eröffnen.

Hallo,

ich suche eine gute, preiswerte Waserkühlung, womit ich eine CPU, Chipsatz und evtl. VGA kühlen kann.

Mein System:
MSI K8N Neo4 Platinum
AMD 3500+ - später evtl. noch ein 4400+ (S939)
ATI GTO²

Am besten wäre eine Komplettlösung, wo alle Teile gleich dabei sind.
 
So, jetzt bin ich fertig. Glaube ich. Kann ich es jetzt so bestellen?
Und eine Frage noch. Was sollte ich beim CPU Kühler wählen?
Anschluss: ohne
Anschraubtülle 8/6mm G1/4 ( + 2,40 € )
Anschraubtülle 10/8mm G1/4 ( + 2,73 € )
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 25
Warum nimmst du als Wasserzusatz keine Water Wetter? Das ist viel ergiebiger, verinngert die Oberflächenspannung des Wasser und auf Dauer kostengünstiger.
Den Link zur Bezugsquelle findest du in dem Tread in meiner Sig. ;)
 
Was ist den der Unterschied zwischen dem hier und dem aus deinem Link?
 
Der unterschied ist, das das Aquatuningprodukt schon fix und fertig gemischt ist. Mit der Menge aus meinem Link kannst du 17 (!!!) Liter Wasser behandeln.
Rechne dir mal aus wieviel 17 Liter von der Fertigmische kosten würden. ;)
 
Kleine Frage noch zu Wakü.

Ich habe mir das jetzt so vorgestellt. Zuerst wird alles aufgebaut, also alles kommt an seinen Platz. Danach verschlauche ich alles, Wasser kommt in den AGB, Pumpe wird mit Adapter fürs Netzteil angeschaltet und ich lasse das System befüllen. Stecker wieder zurück aufs Mainboard und über Wakü freuen.
Ist das so richtig?
 
Richtig, du solltest aber sicher gehen, daß keine Luft mehr im Radiator ist. ;)
 
Im Radiator kann Luft sein? Geht das nicht nur in der Pumpe ^^
Wie viel Liter muss ich da eigentlich ungefähr reinfüllen?
 
Durschnittlich so 500-750 ml. Im radiotor kann auch Luft sein, aber bevor ich mir jetzt die Finger wund schreibe, lies doch lieber den Sticky von Radical.....
 
So mein Zeugs ist heute gekommen. Werde dann nachher anfangen alles einzubauen.
Doch eine kleine Frage habe ich noch. Wenn ich jetzt alles eingebaut habe und Wasser in den AGB fülle wie bekomme ich das Wasser in den Kühlkreislauf ohne die Pumpe anzumachen? Weil in der Anleitung der Pumpe steht man soll diese erst einschalten wenn Wasser im Kreislauf ist °_°
 
siehe #24 von Dir selber ;) :fresse:
 
So Umbau ist fertig. Bin noch nicht ganz glücklich mit der ganzen Verschlauchung ect.
Und leider leckt der Radiator ein bisschen. Anscheinend sind die Reduziernippel nicht ganz dich :-/
Was kann ich den da machen? Hab die schon ein paar mal wieder fest gezogen. Aber hat nichts gebracht.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh