Reden wir von einem bestehenden Gehäuse, oder soll es erst noch gebaut werden?
Die kleinen HF geschützten Industrie-PCs haben meist so geringe Verlustleistung, dass das Gehäuse als Kühlkörper genügt und die Chips intern entweder mit Heatpipes oder über direkten Kontakt angebunden sind. Bei so einem Rechner muss die Oberfläche des Gehäuses immer ausreichen, um die Abwärme der Hardware abzugeben, so dass die Hardware innerhalb ihrer thermischen Limits bleibt. Ausschlaggebend dafür ist die Größe Oberfläche des Gehäuses und der Wärmewiderstand von den Chips bis zur Oberfläche sowie die Verteilung der Wäre über die Fläche. Das funktioniert aber nur für geringe Verlustleistungen. Für so eine System wäre eine Wakü aber reichlich sinnlos, außer man würde das Gehäuse von außen mit Wasser kühlen. Man könnte so ein System (sofern es dicht ist) auch mit elektrisch nichtleitendem Öl auffüllen und dieses mittels eine kleinen Pumpe umwälzen, um die Wärmeverteilung im Gehäuse zu verbessern.
Wenn ich dich aber recht verstehe hast du Angst vor der Strahlung die der Rechner mutmaßlich verursacht. Aber anders herum wird ein Schuh daraus

. So geschützte Gehäuse verwendet man nicht um die Umgebung vor den nahezu nicht vorhanden HF-Emissionen des Rechners zu schützen (jedes Handy strahlt stärker), sondern den Rechner vor HF-Einflüssen von außen (z. B. vor Handys oder anderen HF-Sendern, aber auch in Industrieanlagen mit HF-Induktoren oder in Satelliten). Nur so kann der Rechner in Umgebungen mit hohen Feldstärken, HF-Emissionen oder auch mittel- bis hochenergetischer elektromagnetischen Strahlungen seine Arbeit fehlerfrei verrichten, ohne das die Störsignale von außen zu Fehlern führen.
@Grakas: Für viele Grafikkarten sind Wasserkühler verfügbar. Sogenannte Fullcover-Kühler die auch die Spannungswandler kühlen allerdings meist nur für hochpreisige Gaming-Grafikkarten und auch da nur ausgewählte Modelle. Es ist daher sinnvoll die Wahl der Graka nach dem Kühlerangebot zu richten und sehr genau darauf zu achten, dass man exakt das richtige zum gewählten Kühler passende Modell kauft.
@RAID-Controller: Für RAID-Controller findest du in der Regel keine fertigen kommerziellen Wasserkühler. Da ist wie in den Anfangszeiten entweder Eigeninitiative (selber bauen) oder die Auftragsfertigung eines Einzelstücks zu den entsprechenden kosten fällig.
So wie sich das anhört, planst du ja einen größeren Rechner mit entsprechender Abwärme. Wenn das Gehäuse komplett geschlossen und metallummantelt sein soll, was wie gesagt wenig Sinn hat, wenn es darum geht die Umwelt vor dem PC zu schützen, müsstest du mit einer Wakü auf jeden Fall einen externen Radiator verwenden. Intern funktioniert das nicht, weil du die Wärme einer solchen Kiste sonst nicht los wirst.
Ich denke über Detailfragen wie die richtige Pumpe solltest du dir erst Gedanken machen, wenn dein Konzept steht und wenn du noch mal in dich gegangen bist, ob dein Ansinnen überhaupt sinnvoll ist

.