Wakü Systm zerstörungsfrei integrieren?

Boy2006

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2008
Beiträge
4.821
Ist es möglich ein WaKü System ohne Lüfter Zerstörungsfrei "in" einen PC zu integrieren der HF Geschützt ist (also komplett von Metal umgeben also keine Plastik Fenster, oder gar offene Seitenteile)?
Manche Gehäuse haben schon hinten öffnungen für die Schläuche. Die frage ist wie Leise eine Pumpe arbeitet im vergleich zu einen Lüfter.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nutzt du vernünftige Lüfter und eine hochwertige Pumpe mit geeigneter Entkopplung wirst du deinen PC nicht mehr wahrnehmen. Egal ob du ein Fenster hast oder Öffnungen für Lüfter/Schläuche etc.

Die meisten Geräusche kommen da noch von den mechanischen Festplatten.

Ich spreche dabei aber von einer Costum-Wasserkühlung und keiner AIO. AIOs sind meistens schlechter als ein Luftkühler, da die Pumpengeräuche lauter als die Lüfter sind.

Was meinst du mit HF?

Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob du ein Fenster hast oder Öffnungen für Lüfter/Schläuche etc.
Nope die RF Strahlung bleibt nur dann drinnen wenn auch überall schön Metal drum rum ist da ist ein Fenster nicht optimal.
Ich spreche dabei aber von einer Costum-Wasserkühlung und keiner AIO.
AIO? Meinst die Fertigen Systeme? Ich habe sowas in meinen jetzigen PC drinnen und davon hört man 0 entgegen satz zu der Graka die Scheppert und den Lüftern.
Nutzt du vernünftige Lüfter
machen trotzdem Geräusche.
und eine hochwertige Pumpe mit geeigneterEntkopplung
Wie und Wo befestigen? Welche Hersteller sind aktuell die guten? Ich "kenne" Systeme nur aus den 90er das war was....

Nächster Punkt Grafikkarte -> gibt es schon für viele Modelle einen Kühler?
Raid Controller -> Der wird so heiss da muss man was machen.

Das würde bedeuten das man 2 Kreisläufe braucht? Kann man die eh so zusammen führen das zb alles einen Ausgleichsbehälter lauft.
 
Ohne Lüfter arbeitet auch eine WaKü nicht.

Wie und Wo du die Pumpe befestigen kannst, können wir dir nicht sagen, ohne das Gehäuse zu kennen.
Irgendwo auf den Boden auf ein Shoggy gestellt wäre aber denke ich eine Option.
Die verbreitetsten Pumpen sind die aquastream XT, Laing DDC und Laing D5, etwas gedrosselt und entkoppelt sind die alle leise.

Es gibt für viele GraKas Kühler, Komplettkühler(GPU, vRam und Spawas) gibt es aber idR nur für die Topmodelle/obere Mittelklasse.
Also die #70er bzw. #80er Modelle.
Darunter muss man mit GPU-only Kühlern und extra Kühlern für vRam/Spawas arbeiten.

Beim Raid Controller musst du schauen, ob du da evtl. einen universellen Chipsatzkühler drauf bekommst.

Ein Kreislauf reicht.
 
Ich gehe davon aus dir gehts um die EMV?
Gibts dafür nen Grund? Amateurfunker, Vorgabe der Firma, etc?

Wenn du darauf Wert legst ist das von der Wakü her ziemlich egal. Die muss nur reinpassen.
Lian-Li baut Gehäuse fast vollständig aus Alu meine ich. Da kannste mal schauen.

Was du mit zerstörungsfrei meinst ist mir nicht ganz klar. Ohne Modifikationen am Gehäuse wie Bohren oder so?

Was ich soweit mitbekommen habe sind zwei Kreisläufe eigentlich sinnlos. Außer eine Pumpe kriegt nicht genug Durchfluss hin und selbst dann wird das erst ab mehreren Grakas nötig.

Zum RAID: Datensicherheit? Volumen? Ausfallsicherheit? Wenn der RAID größer wird und aus mehreren Festplatten besteht werden die Festplatten mit Abstand das lauteste an einem System sein.
Generell gilt aber: RAIDs ersetzen keine Backups und sind nicht zur Sicherung von Daten geeignet

Es gibt Grakas mit vorinstalliertem Wasserkühler
 
Reden wir von einem bestehenden Gehäuse, oder soll es erst noch gebaut werden?

Die kleinen HF geschützten Industrie-PCs haben meist so geringe Verlustleistung, dass das Gehäuse als Kühlkörper genügt und die Chips intern entweder mit Heatpipes oder über direkten Kontakt angebunden sind. Bei so einem Rechner muss die Oberfläche des Gehäuses immer ausreichen, um die Abwärme der Hardware abzugeben, so dass die Hardware innerhalb ihrer thermischen Limits bleibt. Ausschlaggebend dafür ist die Größe Oberfläche des Gehäuses und der Wärmewiderstand von den Chips bis zur Oberfläche sowie die Verteilung der Wäre über die Fläche. Das funktioniert aber nur für geringe Verlustleistungen. Für so eine System wäre eine Wakü aber reichlich sinnlos, außer man würde das Gehäuse von außen mit Wasser kühlen. Man könnte so ein System (sofern es dicht ist) auch mit elektrisch nichtleitendem Öl auffüllen und dieses mittels eine kleinen Pumpe umwälzen, um die Wärmeverteilung im Gehäuse zu verbessern.

Wenn ich dich aber recht verstehe hast du Angst vor der Strahlung die der Rechner mutmaßlich verursacht. Aber anders herum wird ein Schuh daraus ;). So geschützte Gehäuse verwendet man nicht um die Umgebung vor den nahezu nicht vorhanden HF-Emissionen des Rechners zu schützen (jedes Handy strahlt stärker), sondern den Rechner vor HF-Einflüssen von außen (z. B. vor Handys oder anderen HF-Sendern, aber auch in Industrieanlagen mit HF-Induktoren oder in Satelliten). Nur so kann der Rechner in Umgebungen mit hohen Feldstärken, HF-Emissionen oder auch mittel- bis hochenergetischer elektromagnetischen Strahlungen seine Arbeit fehlerfrei verrichten, ohne das die Störsignale von außen zu Fehlern führen.

@Grakas: Für viele Grafikkarten sind Wasserkühler verfügbar. Sogenannte Fullcover-Kühler die auch die Spannungswandler kühlen allerdings meist nur für hochpreisige Gaming-Grafikkarten und auch da nur ausgewählte Modelle. Es ist daher sinnvoll die Wahl der Graka nach dem Kühlerangebot zu richten und sehr genau darauf zu achten, dass man exakt das richtige zum gewählten Kühler passende Modell kauft.

@RAID-Controller: Für RAID-Controller findest du in der Regel keine fertigen kommerziellen Wasserkühler. Da ist wie in den Anfangszeiten entweder Eigeninitiative (selber bauen) oder die Auftragsfertigung eines Einzelstücks zu den entsprechenden kosten fällig.

So wie sich das anhört, planst du ja einen größeren Rechner mit entsprechender Abwärme. Wenn das Gehäuse komplett geschlossen und metallummantelt sein soll, was wie gesagt wenig Sinn hat, wenn es darum geht die Umwelt vor dem PC zu schützen, müsstest du mit einer Wakü auf jeden Fall einen externen Radiator verwenden. Intern funktioniert das nicht, weil du die Wärme einer solchen Kiste sonst nicht los wirst.
Ich denke über Detailfragen wie die richtige Pumpe solltest du dir erst Gedanken machen, wenn dein Konzept steht und wenn du noch mal in dich gegangen bist, ob dein Ansinnen überhaupt sinnvoll ist ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein komplett geschlossenes Gehäuse außer bei der Anwendung von VJoe2max wirst du nicht finden.
Die Wärme muß irgendwie aus dem System raus, das bringt Gitter für Lüfter oder Radis, oder Löcher (für externe Wasserkühlung) mit sich. Um es auf die Spitze zu treiben Elektrische Anschlüsse und Schalter sind auch erstmal Löcher.
Die Sache mit EMV und der Verhinderung und oder Schutz ist beliebig kompliziert. Die Lochgröße bestimmt zum Bsp welche Frequenz durchgelassen wird und welche nicht.
Wie bereits geschrieben: jeder W-Lan Router und Handy strahlt mehr als ein Blechkopp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Lüfter arbeitet auch eine WaKü nicht.
Wieso kann man keine grossen Passive Radiatoren verwenden?
Wie und Wo du die Pumpe befestigen kannst, können wir dir nicht sagen, ohne das Gehäuse zu kennen.
Jop das ist mir klar ich muss sowieso alles neu machen weil ich meinen alten Pc erst abbauen (kann) wenn der neue 100% rennt. Gut und das BR Laufwerk kann ich dann immer noch umstecken.
???

Es könnte dieses werden (auf die schnelle) wenn mein Grosshändler noch Aktec bekommt: Antec - P183 V3

Beim Raid Controller musst du schauen, ob du da evtl. einen universellen Chipsatzkühler drauf bekommst.
5cm x 2,5cm so pi mal daumen aber nur mit 2 Löcher. :eek:
hier mal ein foto aus den Internet:
Back.jpg


Ein Kreislauf reicht.
Wirklich weil der Controller wird SAU HEISS und ich kühle im sogar Aktiv weil sonst verbrennst dir die Finger.
sehr nahe. ;)
Was du mit zerstörungsfrei meinst ist mir nicht ganz klar. Ohne Modifikationen am Gehäuse wie Bohren oder so?
Richtig.
und selbst dann wird das erst ab mehreren Grakas nötig.
Ich überlege mir alles Dual Graka "ready" zu machen. Abgesehen davon ist der Controller schon warm.
Es gibt Grakas mit vorinstalliertem Wasserkühler
Wie gut sind diese? Ich mache mir sorgen das man dafür einen Premium aufschlag zahlen muss.
Reden wir von einem bestehenden Gehäuse, oder soll es erst noch gebaut werden?
Nein ich plane derzeit einmal "lose" wie und was man alles machen kann. Ich habe mir schon gute vorschläge angehört.
Die kleinen HF geschützten Industrie-PCs
Jop kenne ich. Meinst du nicht eher Wasserfeste? Die meisten sind so scheiss langsam das man genau nix machen kann damit. :haha: Ich habe ein paar geschenkt bekommen.
(jedes Handy strahlt stärker)
Jop aber in einen anderen Frequenz bereich.
Nur so kann der Rechner in Umgebungen mit hohen Feldstärken, HF-Emissionen oder auch mittel- bis hochenergetischer elektromagnetischen Strahlungen seine Arbeit fehlerfrei verrichten, ohne das die Störsignale von außen zu Fehlern führen.
Hast du dir mal angeschaut was der Pc für Noise verursacht?
Wenn das Gehäuse komplett geschlossen und metallummantelt sein soll, was wie gesagt wenig Sinn hat, wenn es darum geht die Umwelt vor dem PC zu schützen, müsstest du mit einer Wakü auf jeden Fall einen externen Radiator verwenden. Intern funktioniert das nicht, weil du die Wärme einer solchen Kiste sonst nicht los wirst.
Ich denke über Detailfragen wie die richtige Pumpe solltest du dir erst Gedanken machen, wenn dein Konzept steht und wenn du noch mal in dich gegangen bist, ob dein Ansinnen überhaupt sinnvoll ist .
Sage ja ein "normaler" Pc ist kein Problem solange er eben "dicht" ist -> also alles aus Metall ohne Sichtfenster und anderen Spielerei.
Die Sache mit EMV und der Verhinderung und oder Schutz ist beliebig kompliziert. Die Lochgröße bestimmt zum Bsp welche Frequenz durchgelassen wird und welche nicht.
Richtig. Dazu kommt noch (das was am schlimmsten ist!) Die Graka, Kabel Verbindung, Bildschirm.
Hier ein beispiel eines ca. 1Mhz Breiten Wasserfall Diagramm. Man sieht optisch(!) einen Unterschied wenn ich zwischen den einzelnen Primärfarben hin und her wechsle:
attachment.php
 

Anhänge

  • Noise.JPG
    Noise.JPG
    102,7 KB · Aufrufe: 210
OK, mit empfindlicher Mess- oder Funktechnik im gleichen Raum sieht das in der Tat etwas anderes aus. Wir sind hier denke ich alle entweder von normaler Nutzung oder von deiner Person als Aluhut-Träger ausgegangen. Wäre vllt. schlau gewesen von Anfang an den Grund deines Ansinnens zu erklären, dann hätte man dir da gezielter helfen können ;).

Das Grundproblem bleibt jedoch unverändert. Die Wärme muss aus dem Gehäuse raus. Solange der oder die Radiator/en intern verbaut werden hilft es auch nichts wenn er/sie passiv ist/sind - ganz im Gegenteil. Der Wärmetausch muss außerhalb des Gehäuses erfolgen. Mit Schnellkupplungen aus vernickeltem Messing kriegt man das im Hinblick auf EMV problemlos hin, ohne Lücken in der Abschirmung zu schaffen.

Ein Kreislauf reicht in jedem Fall. Dabei ist es auch egal wie heiß dein RAID-Controller wird. Im Vergleich zu einer mittleren Graka ist dessen Verlustleistung eh ein Witz. Was die Kühlerbefestigung angeht: Zwei Löcher reichen. Im Zweifelsfall kann man noch einen Gegenhalter auf der Rückseite befestigen, aber nötig ist es voraussichtlich nicht. Von den Pushpins des vermutlich passiven Original-Kühlers musst du dich natürlich trennen. Einen entsprechenden Wasserkühler solltest du verschrauben. Für diesen RAID-Controller könnte evtl. ein Universalkühler für Chipsätze passen. Müsstest halt einen nehmen, der den Lochabstand abdeckt.

Dicht im Sinne von EMV ist das Antec P183 btw nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
180€ ist nicht wenig für sowas.
Wo wir bei den die Pumpe verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ich muss mal meine fianzen prüfen jemand hat mir angeboten ein paar Blade Server zu schenken. (Nein die würden nicht in der Wohnung stehen...)
 
Was willst / kannst du denn ausgeben?
Dir muss von vorn herein klar sein dass Wakü kein billiges Thema ist.
Natürlich kommst du mit Gebrauchtteilen günstiger hin und auch bei Anschlüssen, Lüftern etc. lässt sich was sparen aber letztendlich ist eine Wakü erstmal Luxus.
 
ich brauche ein system das geräuschlos ist. Der lärm macht mich einfach nur krank.
Derzeit habe ich keine kohle.
 
Ohne Budget wird sich das nicht realisieren lassen.
Ein paar Hunderter bist du schneller los als du schauen kannst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh