Wakü vs Lukü im Barebone/SFF-Case

Executer16

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2006
Beiträge
534
Hi!

Möcht in das Silverstone SG01 EVO (SFF Case, ähnlich einem Barebone, http://www.silverstonetek.com/de/products-sg01Evolution.htm) mit C2D E6300, Asus µATX Board (Intel 965) und 7900GS (MSI,passiv) ein Silent-System aufbaun. Überlege jetzt in meinem Konzept von Lukü auf Wakü umzusteigen. Dabei möchte ich CPU und Graka mit der Wakü kühlen. Kann ich den E6300 sowie die 7900GS mit einem passiv-Radi kühlen? Würde den oben auf dem Case montieren, Platz 26x39cm. Bräuchte dann dichte Kupplungen, um das Case auch mal öffnen zu können ;)
Kann das mit einem Cora 442 (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=27_282_671&products_id=2676) funktioniern? Reicht die Kühlleistung? Das Case würde über das Netzteil mit 120mm Lüfter entlüftet werden. Welche leise Pumpe würdet ihr mir empfehlen (entkoppelt)? Sind aktuelle Wakü Systeme zu 100% dicht, also ohne Pfütze im Case sobald ich auf eine LAN fahre?

Macht eine Wakü in einem so kleinen Case überhaupt Sinn? Vorteil wäre, die Wärme wirklich aus dem Gehäuse zu bringen. Ob die Kühlung für die restlichen Komponenten nur mit einem Netzteillüfter ausreicht?

Geplant ist also ein ultra silent System, möglichst viel passive, Wakü vs Lukü, Kommentare erwünscht:d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
könnte funktionieren, machen würde ich es vermutlich aber nicht.

würde hierbei bei luftkühlung bleiben und als prozessorkühler einen thermalright si120 (oder si128) verwenden. evtl kannst dabei ja auch gleich über das netzteil entlüften lassen :)

komplett passiv, bzw möglichst viel passiv ist in so kleinen gehäuse halt immer ein problem, die luft staut sich sehr schnell..
 
Naja ich würde an deiner Stelle bestimmt nicht mit Wakü kühlen. An der Stelle wäre es wirklich besser, bei Lukü zu bleiben. Schon allein wegen der Ausmaße des Radiators, der den Vorteil von Barebones imo wieder zunichte macht.
 
Wegen der Ausmaße des Radis mache ich mir weniger Sorgen, ob das Case jetzt 5cm mehr nach oben hat oder nicht ist mir egal;)
Für die Lukü hätte ich schon den Verax Square im Auge, wenn möglich nur über Netzteil entlüften, für Wärmeprobleme kommt aber ein Noctua 120mm Lüfter drunter. Damit das ganze System wirklich thermisch/akkustisch perfekt abgestimmt ist, benötige ich noch ein Lüftersteuerung (die Kennlinieprogrammierbar ist:d ), Kostenpunkt für CPU-Kühler + Lüfter = 70 Euro, Lüftersteuerung nochmals 70 Euro bin ich bei 140 Euro, und da geht sich ein Wakü auch schon fast aus:rolleyes: (die wahrscheinlich leiser sein wird)
 
Was haltet ihr von folgender Combo für mein System:

Alphacool NexXxos HP Pro Sockel 775 (Vierloch) 24,9 Euro
Cape CORA 442 Konvekt Midi - black 75 Euro
Alphacool AGB-Eheim 600 Station II 12V 48 Euro

Bei der Pumpe ist dann der Ausgleichsbehälter schon dabei, oder? Sollte insgesamt mit entkoppeln der Pumpe (gibts da was dafür?) mit 160 Euro dabei sein, das lass ich mir grad noch einreden. Billiger gehts wahrscheinlich ned wirklich?
 
Ich habe eine Frage zur Montage meines Raddis bzw. der Lüfter:

Ich habe mir das Aplus CS-Blockbuster Barebone Case bestellt (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_497&products_id=4932, jedoch ohne Fenster) und weiß nicht wie ich meinen Raddi (100x270mmx40mm, und das 3mal, ergibt eine Raddi-Fläche von 300x270mm liegend, vorzustellen wie 3 Dualraddis in Serie, wollte anfänglich einen Passivbetrieb realisieren) betreiben soll:

a) Ich montier den Raddi auf dem Gehäusedeckel mit etwas Abstand zum Deckelblech und lass die Lüfter oben drauf saugen (Raddi und Lüfter komplett außerhalb des Gehäuses)

b) ich montiers genauso wie bei a) auf dem Casedeckel, lass die Lüfter diemal blasen oder

c) ich schneide ein Loch in den Casedeckel, schraub den Raddi direkt darauf (außerhalb des Cases) und lass die Lüfter von innen durch den Raddi nach außen Blasen.

Lüfter werden 2x Noctua NF-S12-1200 @5V sein, fürs Gamen/OCen können sie auch auf 12V laufen. Gekühlt wird mittels Eheim 600 Station ein E6300 (Alphacool NexXxos HP Pro) sowie eine 7900GS (Alphacool NexXxoS GP3X). Gehäuse wird über Seasonic S12 Netzteil entüftet.

Wieder mal das alte Thema saugen vs blasen, dieses mal entweder komplett außerhalb des Cases oder mit der warmen Luft aus dem Gehäuse. Eure Meinung ist gefragt;)
 
ich hab erstmal eine andere frage: passt die station in das aplus oder soll sie auch extern sein?

nun zu deiner frage, ich würde c) bevorzugen da das gehäuse mit entlüftet wird

lg
 
Eine Eheim 1048 passt ins Q-pack, mein Aplus ist um 3,5cm länger (die sich genau dort wo die Pumpe steht bemerkbar machen) als das ansonsten baugleiche Q-pack. Somit sollte auch die Station zw. Frontplatte und Mainboard reinpassen. Ansonsten quetsche ich sie irgendwo anders ins Case:d

Mir würde a) eigentlich gut zusagen, da ich hier die Umgebungsluft (~22°) zum kühlen nutzen und nicht die Luft aus dem Gehäuse (schätze mal auf sicherlich 30°). Mit diesem Anti-Vibe http://www.alternate.at/html/productDetails.html?artno=TLZS16 sollte ich es schaffen das die Luft wirklich komplett durch den Raddi gesaugt wird und nicht irgendwo anders eingesaugt wird.
Denkst du reicht die (schwache) Entlüftung des Gehäuses mit dem Netzteil (120mm Lüfter) nicht aus? Das Netzteil liegt direkt über der Graka, d.h. die Spannungswandler auf dieser werden nicht das Problem sein, eher die Northbridge?
 
hmm ich denk nicht das der lüfter im nt allein reicht aber du kannst ja rechts hinten am gehäuse noch einen 120er einbauen und das würde dann sicherlich reichen

ich werde mir das aplus demnächst auch zulegen aber ich werde versuchen die wakü intern unter zubringen ;)

hast du das gehäuse und die pumpe schon bei dir? wenn ja dann mach doch bitte mal paar bilderchen :)

lg
 
Gehäuse und Wakü-Teile kommen vielleicht Fr oder sonsten nächste Woche, dann gibts auch ein paar Bilderchen:)
Bevor ich das Gehäuse über den 120er hinten entlüfte, schick ich die Luft durch den Raddi (macht Lautstärkemäßig mehr Sinn).
Wo wilst du den Raddi hingeben?
Wenn ich also den Raddi oben außen befestige, stellt sich noch die Frage ob ich

a) eine große Öffnung in den Deckel mache und so versuche die restliche Fläche des Raddis (die größer als die Fläche ist, die durch die 2 120er abgedeckt wird) durch natürliche Konvektion der Gehäuseluft durchströmen zu lassen oder

b) die Öffnungen im Deckel auf die 2 Lüfter beschränke und und versuche, den Raddi 0,5-1cm vom Deckelblech wegzubekommen, um eine natürliche Konvektion/Abkühlung durch die Umgebungsluft zu ermöglichen. Dies wäre idealerweise durch eine Lüftervorkammer machbar (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1646_L-ftervorkammer-f-r-120mm-Fans-PE.html), muss schaun ob ich die wo mitbestellen kann (oder Eigenbau;) )
 
wo genau ich den radi hinbau hab ich mir noch nicht überlegt das werde ich dann sehen wenns soweit ist ;) irgendwo wird schon platz für nen 120er dual sein.

und an deiner stelle würde ich auch zu der variante mit der vorkammer greifen ;)
 
Hatte bisher vor die Schlauchführung extern zu machen, nachdem aber die Rohre der Raddis schon im 90° Winkel gebogen sind, werd ich die direkt ins Case gehen lassen und innen dann verschlauchen:cool:
Dadurch hab ich hinten zwar nicht Platz für einen 120er Lüfter, werd jetzt einen 80mm nehmen den ich schon zu Hause liegen hab (Coolink 9-11dB). Ziemlich mittig im Case kommt dann der 120mm Noctua (5-8dB) hin, der soll dann immer laufen und der kleinere Coolink nur bei Bedarf. Beide werden mittels im Gehäuse platziert und mittels Anti-Vibe (http://www.alternate.at/html/productDetails.html?artno=TLZS15) vom Gehäuse entkoppelt. Die Vorkammer werd ich selbst bauen, einfach den Anti-Vibe als Schablone nehmen und dann auch Schaumstoffplatten ausschneiden, ca. 1cm hoch (Raddi wird auch an den Ecken auf 1cm Plättchen gestellt).
Das System sollte dann wirklich sehr leise werden, zumal ich den Lüfter im Seasonic-Netzteil noch entkopple, genauso wie die Pumpe und die HDDs (kommen neben die Pumpe vorne ins Case auf Schaumstoff).

Freu mich schon mit dem Vorhaben endlich beginnen zu können, Wakü-Teile und Gehäuse ist leider noch nicht da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komponten sind heute endlich gekommen:banana:
Doch leider musst ich bald feststellen, der der Alphacool Nexxos HP Pro keine 1/8" Anschlüsse (wie bei käseking auf der HP steht) sonder 1/4" hat :wall: (hab natürlich die somit die falschen Anschlüsse mitbestellt)
Hier die versprochenen Bilder, der Raddi kommt natürlich nicht ganz so aufs Case, kommt mittig drauf und die Anschlüsse gehen ins Gehäuse rein.
Die Pumpe passt super ins Gehäuse, die HDD(s) leider nur so recht und schlecht, werden aber ohnhin auf Schaumstoff gepolstert und werden etwas auf dem Mainboard aufliegen.
Die letzten 2 Bilder zeigen meinen derzeitigen Testlauf der Eheim Station600 mit meinem Raddi, die Pumpe ist auf Schaumstoff entkoppelt aus 1m wirklich nicht mehr zu hören:hail:
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 101
  • 3.jpg
    3.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 99
  • 4.jpg
    4.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 116
  • 5.jpg
    5.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 102
  • 1.jpg
    1.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 96
...Bilder...
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 102
  • 7.jpg
    7.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 141
  • 8.jpg
    8.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 139
  • 9.jpg
    9.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 139
  • 10.jpg
    10.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 132
...Bilder
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 128
  • 13.jpg
    13.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 101
ich sehe weder nen Radi auf dem Gehäuse, noch ne Eheim 600 :haha:

PS: hör auf mit dem Spam und drück auf EDIT unten rechts :wall:

PPS: die Bilder waren noch nicht da als ich es geschrieben hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem der Eigenbau-Raddi nicht dicht wird:wall: steige ich auf was professionelles um, hab derzeit folgende Komponenten schon bei mir liegen:

- Eheim AGB 600 Station
- Alphacool NexXxos HP Pro Sockel 775
- Alphacool NexXxoS GP3X-NV40 6800/7800/7900

Möchte ich mir noch kaufen:

- Cape Cora 442
- Alphacool Radiator NexXxoS Pro I (Single, 120mm)
- Repack-Cooling Water Tank Slot-In black - red (AGB)

Möchte den E6300 sowie die 7900GS semipassiv kühlen, d.h. nur bei hoher Last/Sommer wird der Lüfter am Single aktiviert, ansonsten soll zum Downloaden und im Idle-Betrieb alles passiv laufen.
Hab die Idee zur Raddi-Zusammenstellung von aquatuning.de, denkt ihr geht sich das bei mir aus?
Laut Innvatek hat der Cape Cora 442 ca. 80W Kühlleistung, der aktive Raddi min. 165W, wieviel der Single im Passivbetrieb hat weiß ich nicht.

Graka ca. 20-45W in Idle, CPU 18-35W in Idle, sollte sich semipassiv ausgehen, oder? :love:

Quelle: http://www.webshop-innovatek.de/ass...ek.de/000000942710754ef/530975979b0d33002.php
 
Hier erste Bilder von meinem fertigen Semipassiv-Wakü-Barebone:love:
Entschuldigt die Unordnung im Case, ganz schon eng das Ganze;) Wird bei Zeiten noch in Ordnung gebracht
 

Anhänge

  • 21.jpg
    21.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 230
  • 22.jpg
    22.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 191
  • 23.jpg
    23.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 210
  • 24.jpg
    24.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 218
  • 25.jpg
    25.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Pic von den 2GB Corsai DDR800:drool:
 

Anhänge

  • 26.jpg
    26.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 162
Schaut schnuggelisch aus, executer. Der Cora? aufm Dach sieht auch einigermaßen gut aus
 
Kannst du mal ein Bild deiner Grafikkarte reinstellen?

Habe mein X-Qpack auch wassergekühlt. Musste leider den Radiator (120mm Nexxos, genauer Typ weiß ich nicht ausdem Stegreif) nach außen bauen.

Ist so das einzige Manko in Sachen Transportabilität. Habe eine Laing und einen kleinen Cape-AGB verbaut.

Ach ja wegen Grafikkarte: Ich hatte ebenfalls einen Nexxos auf meiner 7800 GTX, musste den aber gegen einen Watercoolkühler tauschen, weil das Netzteil sonst nich in das Barebone gepasst hätte.

Hast du auch so lange mit dem Schlauchmanagement gebraucht bis alles gepasst hat? Habe beim ersten Komplettzusammenbau bald 12 h gebraucht :-D

mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh