Waküzusammenstellung für mein System

Dromond

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2005
Beiträge
5
Hallo,
ich habe vor mir einen Intel Core 2 duo E6300
(oder 400? denke die paar mehr Mghz lohnen nicht für den Preis) in Verbindung mit dem Gigabyte 965P-DS3 zu kaufen. Von meinem bisherigen System übernehme ich dann noch 4x 1024 Corsair Pc5400 Ram-Riegel und eine Radeon x850XT(Wird dann im laufe des Jahres mal durch eine DirectX10 Graka ersetzt.
Vlt kommt noch eine Raptorplatte mir 10k umdrehungen rein, ansonsten bleib ich bei der standart WD..

Will das System natürlich Ocen..hoff mal, dass ich >3Ghz komme, wenn der Ram das mit macht.(Wovon ich nicht ausgehe ^^)

Dafür will ich mir dann auch endlich mal eine Wakü zulegen, wovon ich leider bisher keine Ahnung habe.

Hab mir mal ein paar Komponenten zusammengestellt und wollt wissen was ihr davon haltet:

Watercool CPU Heatkiller 2.5 50 Euro
Watercool NB Heatkiller für den Chipsatz/northbridge 40Euro
Watercool HTF3-X Rev. 3.0 - Dual Radiator und vlt noch einen Single 120mm ? 75Euro + 40-50Euro für einen weiteren single
innovatek H2O RAM-Kühler + Erweiterung für 4 Ramriegel 72 Euro
Aqua aquagrATI für ATI X800/X850 70 Euro
Und noch son Teil, dass mir anzeigt, ob das Wasser sich bewegt(flowindicator oder wies heißt)

Dann bleibt noch die Pumpe und der Ausgleichsbehälter offen..Da weiss ich garnicht, was ich nehmen soll..Praktisch wäre ja eine Pumpe, die gleich in einem Ausgleichsbehälter montiert ist..
Da finde ich aber keine Leistungsstarken(achte hierbei nur auf die l/h Angabe).

Zuletzt stellt sich dann noch die Frage der Schlauchdicke: Hab gelesen, je dicker desto weniger Strömungsverlust, also 10/8 durchmesser?

Die Komponenten sollen in einem Lian Li PC-G70 B(80Euro) oder Lian Li PC-7 A Plus II(160Euro) Platz finden.
Wobei ich eher zu dem Bigtower tendiere, da ich hier die Radiatoren im Gehäuse Boden platzieren kann
(Ist das überhaupt sinnvoll oder reicht der Platz auch in einem midi aus?)

Achja und mir kommt es weniger auf silence an, als auf die Leistung. Mich nervt bisher einfach, dass mein Rechner gerade im Sommer viel zu heiß wird (>65 grad und dann piept der Rechner und schaltet sich wenige Minuten später wegen überhizung ab..hab bisher nur standart Luftkühlung)


Das wären insgesammt dann weit über 500 Euro und da stellt sich mir die Frage, ob ich nicht ähnliche Kühlleistung auch mit Luftkühlung erreichen kann,
oder irgendwo massiv sparen kann. Wobei Gehäuse will ich mir eh schon
läger ein LianLi kaufen.

Wär schön, wenn ihr mir helfen könnt und ein paar Anregungen postet

danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Empfehlung für die Pumpe: Laing Pro oder Laing Ultra (alternativ auch mit AGB)
Radiator: Thermochill PA 120.2 (dual) oder 120.3 (Tripple)
Ausgleichsbehälter: Cape Coolplex 25 oder Aqua-Computer aquatube in der Version mit 1/4er Gewinden

Beim Grafikkartenkühler würde ich zu einem anderen Model greifen (z.b. dem Watercool Kühler oder EK Waterblocks) , da Aqua-Computer leider nur auf 1/8er Gewinde setzt und du ansonsten im Kreislauf nur 1/4er hast.

Bezüglich Schlauch lässt sich 10/8er Schlauch mit Schraubanschlüssen empfehlen. Oder auch 11/8er Tygon Schlauch, dann aber darauf achten 11er Überwurfmuttern mitbestellen oder die 10er etwas aufbohren.

Ach und den Ram mit Wasser zu kühlen ist mehr Spielerei als sinnvoll, da würde ich das Geld sparen und es in den Aufpreis des Thermochill Radiators oder der Laing investieren.

Beim Gehäuse kannst du mit dem Lian-Li sicherlich nichts verkehrt machen, aber schau dir am besten ein paar "Innenraum"fotos an und plane schonmal grob wie es rein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,dann stell ich mal meinen Voschlag für dich hier vor:

Ram-Kühler,sind vollkomen überflüssig und unsinnig(außer du willst bis an die Grenze des machbaren ocen):hmm:
Die Graka,würde ich evtl. auch erst später kühlen lassen(also die dann neue).Das es bei dieser Karte,sich nicht wirklich lohnt und vor allem,da sie auch schlechter zu verkaufen wäre;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh