G
ganja_man
Guest
Nachdem ich letzte Woche mein standalone nas gebrickt habe und nicht weiss, ob mir der Hersteller das Ding ausbessert und auch weil es zuviel Strom verbraucht hat (Hauptgrund), bin ich auf der Suche nach einer brauchbaren Alternative.
Problem bei standalone-nas`s:
Die Dinger behrrschen maximal den spindown der hdd, mehr aber auch nicht. Das heisst, das System selbst, ist ständig in Betrieb und zieht Strom. Die paar Watt, die gespart werden, weil die Festplatte im spindown ist, sind im Grunde zu vernachlässigen. Habe mich etwas damit befasst und es sieht so aus, das es daran liegt, das auf den Dingern ein unixoides Betriebsystem läuft.
Unix/Linux kann nicht einfach in den s3 oder s4 fahren, weil da ständig Prozesse im background laufen. So wie es aussieht, sind diese Systeme nicht in der Lage zu entscheiden, welche Prozesse relevant sind und welche nicht. Deshalb müssen diese Systeme ständig in Betrieb sein und sind unzumutbare Stromfresser.
Bei windowsbassierten Systemen sieht es anderst aus. Windows kann nach Vorgaben in den s3 und/ oder den s4 - Modus wechseln und kann aus diesen Zuständen auch wieder aufgweckt werden.
Also wenn ich mir ein nas bauen sollte, kommt deshalb wohl nur eine Windowsumgebung dafür infrage.
Das Problem das ich derzeit habe, ist folgendes:
Wenn man bei den Verwaltungsoptionen der Netwerkarte, nicht explizit einstellt, daß das Systen nur durch magic-pakete (wol) aufgweckt werden kann, wacht es ständig aus dem standby/ruhzustand auf, obwohl es gar nicht gebraucht wird.
Was mir vorschwebt, ist ein aufwecken nur durch zugriffe auf die shares des nas, ansonsten soll das Ding bitte weiterschlafen. Das konnte ich jedoch bisher bei meinen Versuchen nicht realiseren.
Es gibt da aber scheinbar extra optionen in den Einstellungen der Netzwerkkarte. Diese heissen, je nach Hersteller: wakeup on pattern match oder Flußsteuerung. Damit sollte man eigentlich die entsprechenden Vorgaben setzen können, wann das System aus dem s3 oder s4 aufzuwachen hat und wann nicht.
Allerdings kann man in den enstprechenden Einstellungen, diese optionen nur deaktivieren oder aktivieren, weitere Einstellungsmöglichkeiten konnte ich bisher nicht finden.
Zusammenfassung:
Zielvorgabe ist es, das System nur bei zugriffen auf die Netzwerkfreigaben aufzuwecken. Wenn es zur Lösung beiträgt, unter Zuhilfenahme der genanten optionen: wakeup on pattern macht/Flußsteuerung.
Im Moment arbeite ich mit der option, daß das system nur durch magic-pakete aufgewekt werden kann. Ist zwar nicht sonderlich komfortabel, aber es funktioniert wenigstens.
Vielleicht hat ja hier jemand die von mir präferierte Lösung schon am laufen und kann etwas dazu sagen.
Für zielführende Anregungen bin ich immer dankbar.
Gruß
g.m
Problem bei standalone-nas`s:
Die Dinger behrrschen maximal den spindown der hdd, mehr aber auch nicht. Das heisst, das System selbst, ist ständig in Betrieb und zieht Strom. Die paar Watt, die gespart werden, weil die Festplatte im spindown ist, sind im Grunde zu vernachlässigen. Habe mich etwas damit befasst und es sieht so aus, das es daran liegt, das auf den Dingern ein unixoides Betriebsystem läuft.
Unix/Linux kann nicht einfach in den s3 oder s4 fahren, weil da ständig Prozesse im background laufen. So wie es aussieht, sind diese Systeme nicht in der Lage zu entscheiden, welche Prozesse relevant sind und welche nicht. Deshalb müssen diese Systeme ständig in Betrieb sein und sind unzumutbare Stromfresser.
Bei windowsbassierten Systemen sieht es anderst aus. Windows kann nach Vorgaben in den s3 und/ oder den s4 - Modus wechseln und kann aus diesen Zuständen auch wieder aufgweckt werden.
Also wenn ich mir ein nas bauen sollte, kommt deshalb wohl nur eine Windowsumgebung dafür infrage.
Das Problem das ich derzeit habe, ist folgendes:
Wenn man bei den Verwaltungsoptionen der Netwerkarte, nicht explizit einstellt, daß das Systen nur durch magic-pakete (wol) aufgweckt werden kann, wacht es ständig aus dem standby/ruhzustand auf, obwohl es gar nicht gebraucht wird.
Was mir vorschwebt, ist ein aufwecken nur durch zugriffe auf die shares des nas, ansonsten soll das Ding bitte weiterschlafen. Das konnte ich jedoch bisher bei meinen Versuchen nicht realiseren.
Es gibt da aber scheinbar extra optionen in den Einstellungen der Netzwerkkarte. Diese heissen, je nach Hersteller: wakeup on pattern match oder Flußsteuerung. Damit sollte man eigentlich die entsprechenden Vorgaben setzen können, wann das System aus dem s3 oder s4 aufzuwachen hat und wann nicht.
Allerdings kann man in den enstprechenden Einstellungen, diese optionen nur deaktivieren oder aktivieren, weitere Einstellungsmöglichkeiten konnte ich bisher nicht finden.
Zusammenfassung:
Zielvorgabe ist es, das System nur bei zugriffen auf die Netzwerkfreigaben aufzuwecken. Wenn es zur Lösung beiträgt, unter Zuhilfenahme der genanten optionen: wakeup on pattern macht/Flußsteuerung.
Im Moment arbeite ich mit der option, daß das system nur durch magic-pakete aufgewekt werden kann. Ist zwar nicht sonderlich komfortabel, aber es funktioniert wenigstens.
Vielleicht hat ja hier jemand die von mir präferierte Lösung schon am laufen und kann etwas dazu sagen.
Für zielführende Anregungen bin ich immer dankbar.
Gruß
g.m
Zuletzt bearbeitet: