Warum Frontlüfter mei den meisten MikroAtx Gehäsen größer als der Hintere?

fat_tony

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2009
Beiträge
48
Ich suche ein neues Gehäuse und finde gefallen am MikroATX Design, einfach weils schön klein ist. Was mich wundert ist, dass die meisten Gehäuse vorne einen riesen Lüfter haben bzw. man installieren kann und hinten aber nur einen kleineren. Dabei heißt es doch immer, dass mehr Luft rausgezogen werden soll, als das Luft reinkommt.
Sharkoon MS120 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
vorne 2 120, hinten nur 1 92
Sharkoon MS140 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
vorne 140!, hinten 1 92
die optionalen Seitenlüfter sollen doch eher nicht so gut sein und mehr als 2 möchte ich auch nicht haben (eigentlich nur einen fetten hinten). Habe nur einen Athlon 2 X3 und eine 9800GT, also nichts heftiges. Der Kollege hat ja hinte 3 Lüfter, was bei den gehäusen nicht geht und auch übertrieben wäre
http://www.hardwareluxx.de/community/f141/best-moeglichen-airflow-erreichen-977847.html

Soll ich auch auf Gehäuse schauen, wo das Netzteil unten angebracht ist? Momentan saugt der Lüfter vom Netzeil die heiße Luft aus dem Gehäuse an. Ist ja nicht so prikelnd, wenn da 35 grad warme Luft ins Netzteil geht anstatt 20 grad warme Raumluft
Was ich haben will ist ruhe im Kasten....


hier ähnlich bzw. gleich groß:
Xigmatek Helios 232 (CCC-ME22TS-U02) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
SilverStone Precision PS08 schwarz (SST-PS08B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Xigmatek Helios XTK231 (CCC-MN23TS-U02) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Cooler Master Elite 343 (RC-343) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, es kommt natürlich darauf an, wie breit die Gehäuse sind. Wenn die nicht breit genug sind, um hinten einen 120er-Lüfter und das ATX-Anschlusspanel nebeneinander zu beinhalten, kann eben nur ein 92er-Lüfter hinten eingesetzt werden. Vorne ist genug Platz, dann wird eben ein 120er- oder 140er-Lüfter genommen.

Man kann aber natürlich auch nicht sagen, dass ein 120er-Lüfter zwingend mehr Luftdurchsatz besitzt als ein 92er; je nachdem wie die ausgelegt sind und welche Drehzahlen die erreichen, kann ein schneller drehender 92er Lüfter eben mehr Luftdurchsatz besitzen als ein langsam drehender 120er.

Im hardwareluxx/geizhals-Preisvergleich kann man auch nach Lüftergröße hinten filtern, dann hast Du die entsprechende Möglichkeit, einen 120er hinten zu wählen und dann zu schauen, welches Gehäuse dir gefällt.
 
Es sollte immer mehr Luft rein als raus, wegen dem Überdruck im Gehäuse. Da sammelt sich nähmlich weniger Staub an, wenn die Einsaugenden Lüfter mit Filter versehen sind.
Desweiteren solltes Du das Netzteil nicht vergessen, bei vielen Gehäusen bläst dieses auch mit aus.
 
Wie sieht es denn im Deckel aus ?!?

Mein Sharkoon Rebel 9" Pro Economy z.B. bietet auch im Deckel Lüftermontage.

Von unten nach oben ist wichtig, natürlich mehr oben raus wie unten rein ;)
Seitenlüfter sind Mist das stimmt, ich hab die Seitenteile getauscht und zur Sicheheit von innen abgeklebt mit durchsichtigem Klebeband (Tesaähnlich) ;)


Gruss Dennis50300
 
Dabei heißt es doch immer, dass mehr Luft rausgezogen werden soll, als das Luft reinkommt.
Beruht vielleicht auf dem Irrglauben das sich die Hecklüfter die Lüft von sonstwo her "anziehen" ! Mehr rein als raus kann nicht schaden da dadurch etwas mehr "Staubluft" durch selbige Filter drückt anstatt durch diverse Ritzen und Mesh ins Case gelangen kann.Auch mit 10 Lüftern mehr raus als rein wirst Du in einem normalen PC-Gehäuse keinen ansatzweise messbaren Unterdruck erzeugen.

Gruß
 
ist das nur so wegen dem staub? mir gehts hauptsächlich darum, die temp runterzubekommen, dass die lüfter leiser drehen können (klar, weniger staub = lüfter halten länger still, nach 3-4 jahren sind die ja in der regel laut). und da reicht doch im prinzip einfach ein 120er hinten? in meinem jetzigen habe einen 80er unhörbar mit rund 500U laufen und der hat die temp des mb um rund 5 grad gesunken. cpu kühler ist ein einfahc artic64 plus. im prinzip reicht da der kühler ohne lüfter aus. unterschied zwischne 1000U (lautlos) und 1500U (hörbar) sind gerademal 3 grad bei rund 20% prozessorleistung (spiele etc mach ich nicht die neuesten - und battlefield 2 läuft auch nur bei 30%). mein gehäuselufter jetzt mal auf volle 2200U gestellt: extrem laut (nicht von den umdrehungen, sondern der luftstrom) und die temp ist im prinzip auf dem board und cpu gleich

von diesem ganzen temp runter, dann hälts länger, davon halte ich nichts. mir gehts um lautstärke. schon vor 8 jahren -mein voriger pc - da wurde schon wild mit temperatur gehetzt: selbst das motherboard hatte nen lüfter, die grafikkarte, etc. - und heute hast du leistungsstärkere, welche passiv gekühlt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Staub bekommt man so oder so in die Kiste, da kann man machen was man will, ich mach 2 mal im Jahr auf und sauber -> passt ;)

Ich würde eher auf hinten-oben absaugen ausbauen, vorne unten rein ist doch nur um ein wenig bestimmen zu können woher die frischluft kommt die gesaugt wird, sodass z.B. die Graffikkarte weiter unten nicht irgendwoher saugt sondern ehen die Frischluft von vorne unten ansaugt. (wo natürlich optimalerweise Filter vor dem Gehäuselüfter sitzt.)

Ich bin irgendwie momenan auch auf der Suche, da ich mein jetziges gerne für ne' andere Gurke verwenden wollen würde, um unter anderen ein anderes Gehäuse zum basteln freibekommen zu können. (nicht das Gehäuse umbauen/modifizieren, sondern zum Hardwaretesten...)


Gruss Dennis50300
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh