Warum gibt es kein Echtzeitbackup von einem Flugschreiber?

Intel-User

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.10.2007
Beiträge
1.189
Jetzt wird gefiebert nach der Blackbox der Air France gesucht, der wahrscheinlich in 6000-7000m Tiefe liegt.

Warum gibt es von einer Blackbox keine Echtzeitbackups (wie Raid 1)? So wäre die Suche danach ja nicht nötig.


@ Air France

Heute schon ein Backup gemacht? :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah ja toll dann liegen da 2 Boxen im Wasser, ist die Wahrscheinlichkeit auch nicht viel größer eine zu finden.

Und Echtzeitbackup via stream oder so ist nicht wirklich möglich da die Flieger nichtmal permanent Funkkontackt haben. Ok möglich schon aber das wäre ein gigantischer Aufwand
der wohl erst so in 10 Jahren realisiert werden kann ohne das die hälfte der Fluggesellschaften
sofort pleite wären.

und ausserdem wofür ... für die 3~4 Maschienen von denen man den Schreiber nicht findet
 
Ich mein ja keine 2. Blackbox IM Flugzeug, sondern ein Backup das verschlüsselt per Funk übertragen wird ;) Andernfalls wäre es ja sinnlos.

Und wieso gigantischer Aufwand? Wieviel Datenaufkommen (MB/s.) werden denn geschrieben? Ich denke nicht, daß das viel ist.
Dann bräuchten sie auch nicht nach der Blackbox oder nach Trümmerteilen suchen, sondern es einfach als Rückschlag verzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja toll dann liegen da 2 Boxen im Wasser, ist die Wahrscheinlichkeit auch nicht viel größer eine zu finden.

Und Echtzeitbackup via stream oder so ist nicht wirklich möglich da die Flieger nichtmal permanent Funkkontackt haben. Ok möglich schon aber das wäre ein gigantischer Aufwand
der wohl erst so in 10 Jahren realisiert werden kann ohne das die hälfte der Fluggesellschaften
sofort pleite wären.

und ausserdem wofür ... für die 3~4 Maschienen von denen man den Schreiber nicht findet
So siehts aus.
Der Aufwand stände in keinem Verhältniss zu dem "Erfolg".Außerdem,was wäre wenn auch dieses System versagen würde??Dann hätte man ja gar keine Chance mehr an Daten ranzukommen!
Zudem hätte auch ein Echtheitsbackup die 220 Passagiere nicht retten können.:shake:


€:Bei den tausenden Maschinen die täglich um die Welt fliegen,kämen locker mehrere Gigabyte (evtl. sogar Terabyte) an Daten zusammen.Weitere Kosten würden auch durch verbesserte bzw.schnellere Übertragungsmöglichkeiten aufkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat dann aber nix mit mit RAID1 zu tun... Ich denke mal das wären einfach recht viele Daten und nicht so einfach per Funk zu übertragen. Dann müsste wohl jeder Flieger mit nem Satellitenuplink ausgrüstet werden.
Ausserdem kommt das ja sehr selten vor dass man den Schreiber nicht findet oder die Daten nicht mehr rekonstruieren kann.
 
Ich mein ja keine 2. Blackbox IM Flugzeug, sondern ein Backup das verschlüsselt per Funk übertragen wird ;) Andernfalls wäre es ja sinnlos.

Gibt es schon lange: http://de.wikipedia.org/wiki/ACARS

Problem ist dabei nur die Übertragung der Daten über den Weltmeeren. Da hat man mit VHF-Funk einfach nicht die Reichweiten, die man benötigt. Wirkliche Alternativen gibt es kaum, daher wird auch noch mit dem uralten HF-Funk über die Meere geflogen.
 
Zudem hätte auch ein Echtheitsbackup die 220 Passagiere nicht retten können.:shake:

Das ist richtig.
Aber wenn man es für zu teuer hält - warum ÜBERHAUPT eine Blackbox? ;)
Jetzt bin ich mal gespannt, was euch jetzt einfällt.


@ MesserJoe

Ok, Funk ist nicht das Richtige, weil Funkwellen keine Erdkrümmung überwinden können. Satellit machts aber möglich.
Aber scheinbar scheitert es wohl am Kosten/Nutzen-Faktor.

Ich finde aber trotzdem, daß so ein Backup nicht zu teuer genug sein kann, wenn man aus den Erkenntnissen der Blackbox wichtige Daten herausziehen kann, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Sicherheit führt.

Aber leider kalkulieren Fluggesellschaften ganz anders - wirtschaftlicher und zugleich unmenschlicher (Verschmerzensgelder bei Tod werden da einkalkuliert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Fehler gefunden werden und diese dann behoben werden können.?! Klar retten tuts die jetzt Abgestürzten auch ned mehr, aber so können Schwachstellen an Flugzeugen, die sich durch den Betrieb ergeben und nicht von vornerein Vorhersehbar sind aufgedeckt werden. Na was fällt dir dazu ein?
 
Das ist richtig.
Aber wenn man es für zu teuer hält - warum ÜBERHAUPT eine Blackbox? ;)
Jetzt bin ich mal gespannt, was euch jetzt einfällt.

Zitat aus Wikipedia.de:

Ein Flugschreiber (umgangssprachlich als Black Box bezeichnet) ist ein an Bord von Flugzeugen mitgeführtes Aufzeichnungsgerät, das relevante Flug- und Flugzeugparameter während eines Fluges mit einer Zeitachse speichert.

Die Speicherung bzw. die Konstruktion ist so sicher, dass sie Absturz und Brand des Flugzeuges übersteht.

Eine black box besteht aus zwei Geräten: Flugdatenschreiber und Stimmenrecorder, die nach einem Flugunfall eine zusätzliche Möglichkeit geben, die wichtigsten Ereignisse und Parameter zu verfolgen, um damit den Unfallhergang nachzuvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit Fehler gefunden werden und diese dann behoben werden können.?! Klar retten tuts die jetzt Abgestürzten auch ned mehr, aber so können Schwachstellen an Flugzeugen, die sich durch den Betrieb ergeben und nicht von vornerein Vorhersehbar sind aufgedeckt werden. Na was fällt dir dazu ein?

Falsch, dafür gibts eben ACARS. Dieses System meldet automatisch Fehler eines Fliegers an die Bodenstation (Maintenance, Flugplanung, Catering, etc) während das Luftfahrzeug noch in der Luft ist.

Die Daten im Flugschreiber werden fortlaufend überschrieben, so sind -+ 2h vor dem Unglück die Daten verfügbar.
 
@ MesserJoe

Ok, Funk ist nicht das Richtige, weil Funkwellen keine Erdkrümmung überwinden können. Satellit machts aber möglich.
Aber scheinbar scheitert es wohl am Kosten/Nutzen-Faktor.
Klar können Funkwellen der Erdkrümmung folgen, sie werden einfach an der Ionosphäre reflektiert. Lektüre: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzwelle

Aber leider kalkulieren Fluggesellschaften ganz anders - wirtschaftlicher und zugleich unmenschlicher (Verschmerzensgelder bei Tod werden da einkalkuliert).

Falsch, da kann keine Fluggesellschaft der Welt mitreden. Das sind Vorschriften der Luftfahrtämtern, entspricht ein Flugzeug nicht den Vorgaben, wird er schon gar nicht Zertifiziert und kommt nicht in den regulären Flugverkehr. Solange bis die Zertifizierung anstandslos abgeschlossen ist.
 
Nein das nicht aber es fliegt so einiges durch die Luft bzw landet auf deutschem Boden was
in Deutschland niemals die Zulassung bekommen hätte...

Das ist richtig.
Aber wenn man es für zu teuer hält - warum ÜBERHAUPT eine Blackbox? ;)
Jetzt bin ich mal gespannt, was euch jetzt einfällt.

Um zu wissen was vor einer bestimmten Situation passiert ist ;)
Das Teil ist ja nicht nur dazu da um sagen zu können warum eine Maschiene
abgestürtzt ist sondern auch um zb das Verhalten der Piloten oder die Funk-
Kommunikation auszuwerten nach Notlandungen oder sonnstigen Sachen die
eigentlich nicht hätten passieren sollen.


Ich weis jetzt nur nicht warum man Millionen oder eher Milliarden dafür ausgeben
soll für ein System um sofort nach dem Absturz alles zu wissen.
Denn in 99% der Fälle wird die Blackbox gefunden und bei dem 1% der da
noch übrig ist findet man auch nochmal zu 99% raus woran es jetzt genau
lag.

Ich habe mal ein wenig gerechnet, pro Flugzeug pro Std sinds 600mb
das ist nicht viel aber das muss alles über Sattelit und das läppert sich bei
den ganzen Maschienen die da oben rumfliegen.
Kosten für Satteliten ~6mrd€, zusätzlich brauch jedes Flugzeug noch nen uplink
und eben die entsprechende Boardelektronik und Bodenstationen wo die Daten
wieder zusammenlaufen müssen auch noch her :fresse:


Aber wenn wir schon dabei sind können wir ja auch gleich ein anderes
Radarsystem anschaffen damit man genau weis wo ein Flugzeug das letzte
mal vom Radar erfasst wurde und wenn wir dasschon gerade bauen können
wir damit auch gleich dieganze Welt damit abdecken.
(dann muss man nichtmehr den halben Atlantik absuchen wenn mal wieder eins verschwindet)
 
Bei einer Übertragung der Daten per Funk/Satellit etc würde die Blackbox selbst ja überflüssig werden. Dann hätte man ja alles lokal gespeichert.

Ich denke auch, dass es noch einige Jahre dauern wird bis wir soweit sind. Und ob das dann eine gute Entwicklung ist (wenn die ganze Erde über Funk, etc. vernetzt ist) wage ich zu bezweifeln...
 
Es gäbe aber doch bestimmt eine Möglichkeit die Blackbox so zu bauen, dass sie sich bei einem Unfall noch in der Luft ablöst und getrennt vom restlichen Flugzeug ins Meer fällt. Wenn sie dann noch schwimmen könnte bräuchte man wenigstens keine U-Boote um sie zu bergen.
 
Es gäbe aber doch bestimmt eine Möglichkeit die Blackbox so zu bauen, dass sie sich bei einem Unfall noch in der Luft ablöst und getrennt vom restlichen Flugzeug ins Meer fällt. Wenn sie dann noch schwimmen könnte bräuchte man wenigstens keine U-Boote um sie zu bergen.

Technisch nicht realisierbar und es wäre leicht sinnlos... = Unmöglich deine Idee ;)
 
Darf sie garnicht. Die Blackboxen sollen aufzeichnen, solange sie können, denn die letzten Sekunden sind die Interessantesten, um nachvollziehen zu können, was passiert ist.
Die Boxen hängen direkt an der Telemetrie und sind so einfach, daß sie praktisch nicht ausfallen, während Funk, Satellitenuplinks, etc durchaus abreißen/ausfallen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh