@Chucky:
bevor hier die klappe auf machst und mich angreifst Teste mal selber dann kannst mit reden:/
mein gott. nur weil ich schreibe "was für'n stuss" brauchst du dich nicht angegriffen zu fühlen. war zumindest nicht meine absicht. :ha da hätte ich ja mehr grund mich über deinen "angriff"
(siehe quote) zu beschweren. (schwamm drüber
).
lol was willst du denn mit Intel du Nase!!!!
ich wollte dir lediglich klarmachen, wie es mit amd´s xp-rating aussieht. dieses rating nun mal ein präsentativer wert um mit intel's cpus konkurrieren zu können und um dir klarzumachen das sich dieses rating zwischen barton und t-bred geändert hat. da der barton mehr leistung aus einem mhz schöpfen kann als ein t-bred.
denkst du kloppi ich denke mir das aus oder wie lol ne ne
denkst du ich saug mir hier einfach was aus den fingern. (bin doch kein "bild"-redakteur
)
mein system:
ich habe einen t-bred aiugb duv3c 2200+ @ 2200 mhz auf einem 8rda3+ (nforce2) mit infineon a-stepping rams @ 210 mhz, timings 5.2.2.2, radeon 9500pro @ taktraten = 9700pro und win xp.
system eines kollegen: (welches ich ihm zusammengestellt habe)
barton axqda 0311MPMW 2500+ @2100 mhz auf abit nf7-s (nforce2) mit twinmos/winbond ch-5 rams @ 200 mhz, timings 7.2.2.2, radeon 9700 @ 9700 pro und win xp.
die system kann man also auch gut vergleichen (da selber chipsatz, ram timings, graka-leistung, ...) und dann kann ich deiner meinung nach vielleicht doch mitreden
. obwohl ich reale 100mhz mehr fahre und zudem noch bei einem höheren fsb, ist mein system bei synthetischen benchmarks langsamer. und in der praxis (server auf lans, spiele bei höheren auflösungen+fsaa+af, mpeg encoding, ...) liegt das barton-system auch vor dem t-bred.
auf das Thema T-Bred gehe ich nicht mehr drauf ein das wurde hier 1000-mal gesprochen mal die such Funktion benutzen
schön dass du dich über den t-bred so gut informiert hast, aber vielleicht benutzt du auch mal die suchfunktion um etwas mehr infos (erfahrung) über den barton zu bekomen.
!!!kann sein!!das der Barton bei bestimmte Programme vorteile hat
der barton stützt seine mehrleistung nicht auf bestimmte befehlssätze, die nur unter anwendungen die diese unterstützen zur geltung kommen, sondern auf den größeren l2-cache (mehr oder weniger) und die leistungsoptimierung pro tatkzylus. wenn du allen ernstes behauptest, dass dein barton @ 2200 mhz nicht schneller als dein t-bred @ 1950 mhz ist, kann ich dir auch nicht helfen. dann hat dein barton-system entweder 'ne üble macke oder du lässt dich auf teufel komm raus nicht gerne belehren. wenn du mir keinen glauben schenken magst, kannst du dich ja mal im forum mit leuten unterhalten, die mehr anhnung als ich davon haben; ... die werden dir wohl auch nichts anderes erzählen.
aber um hier keinen streit vom zaun zu brechen (weshalb eigentlich
) gebe ich dir "natürlich" auf der ganzen linie recht
, damit sich dein gemüt wieder berühigen kann.
(=friede-freude-eierkuchen
)