Warum sind die SATA kabel so Verdammt Emfpindlich ?

damn

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2006
Beiträge
8.697
Ort
Wolfsburg
mir ist heute mal wieder schmerzlich bewusst geworden wie verdammt empfindlich diese mistige sata kabel doch sind, da will man schön die kabel verlegen und der rechner bootet nicht mehr
und wer ist schuld die sata kabel mal n bisschen zu doll geknickt oder gebogen schon ham die kein kontakt mehr, über die leichtigkeit mit der die anschlüsse an den festplatten abbrechen möcht e ich mich jetzt nicht auslassen

am besten man schaut die dinger nie wieder an nachdem alles funktioniert!

hat schon jemand ähnlich erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, aber bei mir ging nicht das Kabel kaputt, sondern ich brach damals die kleine Plastikhalterrung der Platte weg, nachdem ich das Kabel etwas zu fest drückte. Mit Sekundenkleber hält es wieder top.
 
ich möchte die sata kabel wirklich nicht missen. in sachen luftwiderstand schon eine feine sache. wenn ich an die unsinnigen ide-rundkabel denke, ist die einführung der satas schon eine gute sache.

bei mir gabs bisher keine probleme (datenkabel + stromkabel). im moment habe ich 3 davon im rechner. 2xHDD + 1DVD-Brenner
 
kaputt habe ich bisher noch kein kabel bekommen nur den datenstrom unterbrochen

den anschluss anner platte habe ich auch schon abgebrochen, steckte dann im stecker fest war nicht raus zu bekommen anklben ging auch nicht.
aber sachte draufstecken und alles lief und läuft wunderbar
 
naja, mittlerweile wurden ja das mit den raus rutschenden kabeln behoben...... ich will s-ata auch nimmer missen!
 
i!!m@tic schrieb:
naja, mittlerweile wurden ja das mit den raus rutschenden kabeln behoben...... ich will s-ata auch nimmer missen!
Und zur Not könnte man sich auch SATA-Kabel mit Arretierung zulegen. Sind nur unmerklich teurer als die Normalausführung. ;)
 
ja mir sind aber noch keien rausgerutscht, die haben schon richtig draufgesteckt, doch trotzdem wurde die platte nicht erkannt!
das meine ich!
 
Was mich nur wundert, da gibt es gewinkelte Kabel die man von oben an die Platte macht und welche, die von unten rankommen... Gibt es 2 verschiedene Richtungen oder ist das bei manchen Festplattenherstellern unterschiedlich?
 
i!!m@tic schrieb:
ich will s-ata auch nimmer missen!

ich auch net. wenn ich mal so an die alten zeiten denke wo mein ganzer rechner mit ide rundkabeln voll war (6 festplatten) und jetzt mit sata, das is schon ne ganz schöner unterschied. :d

bei mir sind bis jetzt noch keine kabel kaputt gegangen und der datenstrom war auch net irgendwie beeinträchtigt.

mfg deepsilver
 
NUMA schrieb:
Was mich nur wundert, da gibt es gewinkelte Kabel die man von oben an die Platte macht und welche, die von unten rankommen... Gibt es 2 verschiedene Richtungen oder ist das bei manchen Festplattenherstellern unterschiedlich?
Die Kabel sind unterschiedlich. ;) Meistens findet man allerdings die Ausführung, die nach unten geht.
 
NUMA schrieb:
Was mich nur wundert, da gibt es gewinkelte Kabel die man von oben an die Platte macht und welche, die von unten rankommen... Gibt es 2 verschiedene Richtungen oder ist das bei manchen Festplattenherstellern unterschiedlich?

Die S-ATA Anschlüsse an den Disks sind vollständig standardisiert, auch deren mechanische Position und die "Ausrichtung" der Kontakte. Dies wurde insbesondere deshalb so vollständig standardisiert, damit man S-ATA Disk einfach in Wechselrahmen ohne weitere "Zwischen-Kabel/-Steckverbinder" montieren kann und in dem Gegenstück (dem fest eingebauten Teil des Wechselrahmens, der Backplane) befindet sich dann einfach der vollständige S-ATA "Stecker" einscließlich der Stromversorgungs-Anschlüsse.

Die zwei gegensinnigen Abwinkelungen bei den Kabeln haben insbesondere bei "senkrecht" eingebauten Disk eine Bedeutung, da hierbei mal die Richtung nach rechts und ein anderes mal auch nach links benötigt werden könnte. Bei waagerechter Einbaulage der Disks, insbesondere in Towern, wird man wohl meist nach unten abgewinkelte Kabel benötigen und eher selten andersherum.
 
ja irgendwie sieht das mit den S-ATA verbindungen wackelmässig aus,
ich hatte aber in 2,5 Jahren nie ein Problem, oder ein defektes Kabel,

die S-ATA Buchse der neusten Maxtor 6G160EO ist irgendwie besser,
der stecker "wackelt" nicht mehr drin rum wie in früheren Maxtoren,

mit den 40Poligen ATA Kabeln hatte ich schon mehrfach Probleme,
auch sind die Buchsen "empfindlich",zu oft rein/raus gibt schonmal einen wackler,
(da wo der "Pimmel" auf die Platine gelötet ist)
 
Mir ist auch schon mal ein SATA Kabel über den Jordan gegangen: passierte beim hantieren auf meinem Asus A8N ... war aber eher meiner Ungeschicklichkeit zu verdanken ;)
Ansonsten hatte ich noch nie Probs mit den Dingern, und angenehmer als diese IDE Monsterkabelsind sie allemal
 
ja an sich finde ich die kleinen sata kabel ach besser als die dicken ide dinger,
hatte aber schon merhfach kontakt probleme, besonders wenn die seitlich eingebaut sind und dann das kabel vom gehäusedeckel abgeknickt wird, da helfen nur die abgewinkelten
 
probleme hatte ich auch nie wirklich. bei den alten kabeln verbiegen sich die "pimmel" halt zu leicht, wenn man den stecker schief reinsteckt oder abzieht. aber, wenn man ordentlich mit umgeht, gibts da auch keine probleme.
 
Hallo,

nach meinen Erfahrungen rutschen die SATA-Kabel viel schneller heraus als die Ultra-ATA Kabel. Zuzdem sind die Anschlüsse anden SATA-Festplatten viel zu empfindlich. Sowohl der SATA-Stromanschluss als auch der SATA-Anschluss können sehr leicht brechen.

So weit ich weiss hat WD sich da eine verbesserte Version ausgedacht. Dazu benötigt man dann spezielle Kabel mit einer Art Arretierung. Die Idee ist sehr gut.

Ich habe eine eSATA Festplatte mit dem entsprechenden Kabel im Einsatz und der Stecker ist mit einer Arretierung aus Metall versehen. Das hält schon sehr gut und kann bestimmt nicht von alleine herausrutschen.

Viele Grüsse

Heinz-Jürgen
 
schachi schrieb:
Hallo,

nach meinen Erfahrungen rutschen die SATA-Kabel viel schneller heraus als die Ultra-ATA Kabel. Zuzdem sind die Anschlüsse anden SATA-Festplatten viel zu empfindlich. Sowohl der SATA-Stromanschluss als auch der SATA-Anschluss können sehr leicht brechen.

So weit ich weiss hat WD sich da eine verbesserte Version ausgedacht. Dazu benötigt man dann spezielle Kabel mit einer Art Arretierung. Die Idee ist sehr gut.

Ich habe eine eSATA Festplatte mit dem entsprechenden Kabel im Einsatz und der Stecker ist mit einer Arretierung aus Metall versehen. Das hält schon sehr gut und kann bestimmt nicht von alleine herausrutschen.

Viele Grüsse

Heinz-Jürgen


jo, beim Abit Fatal1ty liegen auch solche bei - die anderen sparen da lieber an Centartikeln ohne Nachzudenken

 
die idee mit dem sicherungsclip gefällt mir, aber die hersteller lassen sich das bestimm wieder was kosten! die normalen sata kabel gibts ja bei einigen händler nur für teueres geld
 
damn schrieb:
die idee mit dem sicherungsclip gefällt mir, aber die hersteller lassen sich das bestimm wieder was kosten! die normalen sata kabel gibts ja bei einigen händler nur für teueres geld

Ja, MediaMarkt verlangt für ein stinkiges SATA-Kabel 9,95 Euro :wall: :wall: :stupid:

Bei Ebay gibts die Dinger wie Sand am Meer für 1 Euro

Und hier mit Halteclip für 1,89
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einiger Zeit hatte ich in Verwendung mit Windows häufige BlueScreens. Und das meistens beim Booten. Danach ging die Fehlersuche los. Schließlich stellte sich heraus, dass das SATA-Kabel rumgezickt hat. Einmal raufgepustet und schon hatte ich keine BlueScreens mehr. Zufall? Da kann man sehen, dass die SATA-Kabel wirklich sehr empfindlich sind. Eintauschen gegen größere IDE-Kabel würde ich heutzutage aber nicht mehr. Die SATA-Kabel sind klein und flexibel. So kann man getrost mehrere Festplatten in einem Rechner verbauen. Und das mit MediaMarkt: Eine Sauerei ist das ..
 
ogltw schrieb:
Ja, MediaMarkt verlangt für ein stinkiges SATA-Kabel 9,95 Euro :wall: :wall: :stupid:

Bei Ebay gibts die Dinger wie Sand am Meer für 1 Euro

Und hier mit Halteclip für 1,89

:lol: is bei saturn net anders

bestell die dinger einfach bei egay bei Kabelverkäfern , die haben auch Versand ohne Versicherun dabei (Preis]

oder geh in einen Shop - nat. nicht in einen Großmarkt
 
was aber meist bei ebay das problem und ne unverschämt ist das viele verkäufer für jeden weiteren artikel 1€ oder mehr versankostenaufschlag nehmen, sowas schreckt mich immer ab.
man sollte doch annehmen der freut sich wenn man mehr als 1 artikel bestellt?
aber einige wollen das anscheinend nicht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh