Warum werden immer noch HD Fernseher ohne 24p Unterstützung verkauft?

Gurkengraeber

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
11.486
Ort
Düsseldorf
Der Mann meiner Mutter hat sich einen 42" Full HD Philips Fernseher geholt. Schönes Teil, nur leider ohne 24p Unterstützung. Ich hab es ihm vorher gesagt, also es ist schon seine Schuld, aber ansich finde ich es blöd dass es überhaupt noch Full HD Fernseher ohne dieses Feature gibt.

Sollte das nicht inzwischen Standard sein so wie der HDMI Anschluss oder ähnliches?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja, irgendeinen grund wird es haben. vermutlich ist es einfach billiger in der herstellung oder vlt. gibt es halt noch restposten der entsprechenden elektronik/panels, die einfach wegmüssen... und da noch lang nicht jeder wirklich so anspruchvoll ist, merkt man das ganz auch ggf. gar nicht, zumal viele eh keinen schimmer haben, was 24p überhaupt sein soll... frag mal in der "normalbevölkerung", da wissen viele nicht mal, was HDMI ist :d

vor allem wenn man keinen direkten vergleich hat, merkt man oft gar nicht, dass man nachteile in kauf nimmt. hab auch schon oft erlebt, dass ein kumpel X von seinem LCD schwärmte, wie toll auch das normale TV-programm sei, und als der dann das bild bei dem neuen LCD meines kumpels Y sah, fiel der aus allen wolken, weil er erst da merkte, wie mies sein LCD bei analog-TV ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Leute merken das doch garnicht, 24p ist nur bei BD ein Thema und jemand der sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt hat dem fällt das Ruckeln nicht wirklich auf - die Amis z.B. lebten Dank NTSC seit Jahrzehnten mit dem Pulldown-Judder und außer ein paar Cineasten gabs da wenig Aufschrei.
 
Das Ruckeln kommt ja teils gerade durch 24p Wiederhabe?
Ich dachte immer, 24p ist ein Feature, welches DVD-Player gern können sollten, und welches bei Blu-Ray player quais native Pflicht ist?
Ein HD Fernseher, oder überhaupt ein LCD TV, stellt doch ehe nur Vollbilder dar, also progressive. Warum soll er also nicht 24 Voll-Bilder /Sek. darstellen können, wenn der Zuspieler diese ihm bietet in 1080P? Ist das eine Feature eines TV? Oder nur dann, wenn der Zuspieler 1080i ausgibt und der Fernseher dann diese 24 Vollbilder, die er in der Sek. darstellen soll, auch noch selbst schnell de-interlacen soll?

Ash
 
Finde, dass der Link eher noch mehr verwirrt und nichts darüber aussagt, welche beteiligten Geräte diese Art der Ausgabe/Darstellung in Hardware unterstützen müssen.

24P heißt im Kino doch, dass tatsächlich nur 24 einzigartige Einzelbilder pro Sekunde ablaufen.

Zu Hause ist das also nicht so? Wenn ein DVD-Player 24P abspielt und mit 1080P an den TV ausgibt, dann stellt der TV doch auch nur 24 Vollbilder Bilder dar, also exakt wie im Kino, oder nicht? Warum sollte der LCD TV 50HZ erzwingen wollen?? Das hat doch nicht mit Fernsehempfang zu tun? Und diesen hinrechnen identischer Vollbilder ist doch ähnich wie diese 10HZ Technik, die aber jeder lieber gleich wieder abschaltet, weil sie diesen Soap-Effekt erzeugt....also jegliche Tiefen- und Bewegungsunschärfe geht verloren; Filmgranulat geht flöten...
 
Finde, dass der Link eher noch mehr verwirrt und nichts darüber aussagt, welche beteiligten Geräte diese Art der Ausgabe/Darstellung in Hardware unterstützen müssen.

Klar steht das da:
Wichtig bei der Verwendung dieser Funktion ist, dass sowohl Blu-ray Disc Player als auch das jeweilige TV-Gerät dieses Qualitätsmerkmal unterstützen. Ist dies nicht der Fall wird das als vorliegende ‚24p’ Bildmaterial auf die jeweiligen 50 Hz (PAL) bzw. 60 Hz (NTSC) umgerechnet – bei 60 Hz sorgt dies in den meisten Fällen für ein deutlich sichtbares Ruckeln.

Quelle: bluray-disc.de
 
Zuletzt bearbeitet:
du wirfst da einiges durcheinander Ash-Zayr
das deinterlacing problem vom ersten post hat mit der bilderanzahl erstmal nix zu tun und ist eine andere baustelle

gehen wir von 24 vollbildern aus
die hiesigen geräte laufen mit 50/60hz und das ist nun einmal kein vielfaches von 24
also gibt es die möglichkeit des 3:2 pulldowns (wie bei NTSC) oder eine 24p unterstützung die im grunde nichts anderes beschreibt als die fähigkeit des gerätes ein vielfaches von 24 darstellen zu können
z.b. 96hz über den 4:4 pulldown
letzteres muss aber extra in die signalelektronik integriert sein

unterstützen müssen es aber quelle und ausgabegerät
die quelle muss wirklich 24 bilder ausgeben und nicht gleich schon den 3:2 pulldwon machen und das ausgabegerät muss es auch richtig ausgeben können
 
ahh..ok....habe es fast verstanden, wenn da nun nicht der DVD Film selbst wäre. Denn hat dieser nicht bereits so wie er auf der DVD ist den PAL-Speedup bei der Produktion im Mastering-Studio erfahren?? Der Verlust des Originalen Formates mit 24 Bildern und der leicht langsameren spielgeschwindigkeit ist doch dann nicht mehr wieder rückgängig zu machen...oder wo ist mein Fehler? Oder liegen DVD Filme per DVD an sich immer mit 24P auf dem Medium?
 
der film auf der DVD wurde mit den palspeedup auf 25 bilder/s gebracht und liegt so auf dem medium vor (deswegen klingt der o-ton auch immer etwas höher)
das ganze ist aber nur in deutschland der fall und deswegen sind wir so 3:2 pulldown empfindlich
NTSC scheiben haben 24 bilder, damals wollte man mit pal aber genau das "ruckeln" vermeiden da es nur geräte mit 50/60 hz gab

auf der BD liegt er in der richtigen geschwindigkeit vor (betrifft bild und ton)
man wollte halt weltweit eine einheitliche form
24p betrifft also nur bluray und die hd-dvd nicht die DVD!! und nur dort liegt der film mit 24b/s auf dem medium
 
naja, ruckeln hört sich immer so massiv an also ob der gesammte film immer wieder stocken würde
es ist auffällig bei bestimmten kamera schwenks und fahrten, abspann, horizontale schwenks usw
im normalen film merkt man es "nicht", zumindest nicht otto normalo wenn er es nicht weiß ;)
 
Kamera Schwenks, horizontale Schwenks, Kamerafahrten...

Schon mal aktuelle Filme geschaut? Da gibt es fast keine Standbilder mehr. :cool:

Ich muss sagen auf dem 32" Toshiba meines Kumpels merke ich das Ruckeln deutlich, und es nervt mich. Ich denke auf einem 42" wird man es dann noch stärker sehen. Wie gesagt, ich finds einfach nur blöd.
 
wie gesagt das ist immer relativ, natürlich siehst du es massiv, du achtest drauf, weißt dass es sowas überhaupt gibt und kennst den besseren vergleich
wenn ich meinen vater oder dessen generation vor nen film mit 3:2 pulldown setze merkt er garnichts

das es etwas ist, was nicht sein muss ist aber natürlich vollkommen richtung und es ist auch nicht verständlich warum einige hersteller immer noch probleme mit diesem feature haben ;)
 
ich hab damals bei meinem Fernseher (Toshiba XV505) nur auf FullHD und nicht auf 24p Kompatibilität geachtet und im nachhinein ärger ich mich wahnsinnig und würde am liebsten nen neuen Fernseher kaufen.
Es stört zwar nicht bei allen Blurays aber einige wunderschöne Kameraschwenks werden ohne 24p einfach nur zur Qual (bestes Beispiel: Troja, die Szene mit dem langsamen Kameraschwenk auf das Pferd am Strand).

Naja die Glotze wird dann irgendwann einfach ins Schlafzimmer wandern und durch ein 24p Modell ersetzt werden.
 
wie gesagt das ist immer relativ, natürlich siehst du es massiv, du achtest drauf, weißt dass es sowas überhaupt gibt und kennst den besseren vergleich
wenn ich meinen vater oder dessen generation vor nen film mit 3:2 pulldown setze merkt er garnichts

Hahaha, ja, das ist die Ironie bei der Sache. Ich hätte dem Mann meiner Mutter besser gar nichts von 24p Unterstützung und deren Auswirkungen erzählen sollen, er hätte es bestimmt nicht bemerkt. Hoffentlich achtet er jetzt aber nicht auch darauf und bereut seinen Kauf. Ich möchte ja dass er sich freut.

So ist das mit der Technik, wie man es macht, man macht es falsch. Ist ja fast wie mit Frauen. :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh