Was bietet dieser Notebookmarkt bloß für unzufriedenstellende Notebooks *geändert*

xy04

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2005
Beiträge
3.133
Ort
Rheinland-Pfalz
... ich bin nun ziemlich genau 5 Jahre Besitzer eines T60, habe mich damals mit viel Hilfe hier im Forum (da mir die Namen entfallen sind, kann ich leider hier nicht mehr den Betreffenden dafür danken) dazu durchgerungen .. nur am Rande zur Auswahl stand damals noch ein Vaio SZ2M was ich später mir mal gebraucht für wenig Geld besorgt habe .. was soll ich sagen, Gott sei Dank habe ich das Thinkpad genommen!!

Warum der Titel werdet, ihr euch vielleicht fragen .. nach 5 Jahren macht man sich langsam aber sicher auf die Suche nach einem Nachfolger, was ist das Ziel bei solch einem Unterfangen? Klar, man möchte die guten Eigenschaften aus der vergangenen Zeit mitnehmen und von den positiven Entwicklungen profitieren. Erstere waren bspw. die tolle Verarbeitung, die Tastatur, der Trackpoint, die vertikale Auflösung,...

Wie geht man vor, wenn man zwar immer mal wieder ein Auge auf das am Markt verfügbare Material wirft, aber nicht jeden Tag Stunden damit verbringt, man bemüht bspw. Geizhals.
Was wählte ich aus...
Displaygröße: 11,1 - 14,9" (also eine große Spanne, die für mich aber noch infrage kommt)
Gewicht: Da möchte man sich nach 5 Jahren Entwicklung klar verbessern, bis 2kg geht in Ordnung.
Festplatte: In meinem T60 werkeln seit geraumer Zeit nur noch SSDs, HDDs? nie wieder
Auflösung: Da die guten alten Zeiten des 4:3 nun leider schon seit einiger Zeit vorbei sind, war mir vorher schon mit viel Wehmut klar, dass ich meine geliebten 1050 Pixel wohl nicht mehr bekommen werden ... 900, also schlappe 85% davon sind aber Pflicht !!!
und wenn man bedenkt, dass mein altes Notebook bereits jetzt 5 Jahre lang im Dienst ist, dann führt auch kein Weg an USB3.0 vorbei

so dachte ich zumindest ..
alles eingestellt in Geizhals und was bleibt übrig von den fast 4000 gelisteten Notebooks ... dieses Häufchen Elend.
Notebooks & Tablets/Notebooks ab 11.1", bis 14.9", 1440x900/1600x900, SSD, bis 2kg, USB 3.0 | Geizhals.at Deutschland
ich glaubs ja nicht, ganze 14 Notebooks, und wenn man genau hinschaut, eigentlich nur 4 verschiedene Modelle, OH MEIN GOTT

Ich weiß, ja nicht wonach andere Menschen ihre Notebooks aussuchen, aber ich will ein Notebook und kein Spielzeug!!!


Warum schreibe ich mir hier nen Wolf werden sich vielleicht einige Fragen...
1. die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht gibt es bei anderen Herstellern, die nicht gelistet sind, was Passendes (bei Dell, Panasonic habe ich bspw. noch nicht geschaut)
und 2. es geschehen ja von Zeit zu Zeit noch Zeichen und Wunder, liegt ja gerade auch wieder im Trend daran zu glaube :rolleyes:, in diesem Zuge könnte es ja vielleicht sein, dass ein verantwortlicher Ingenieur, Manager oder sonstige Vollhorst in einem Anflug von Selbstkritik sich noch mal anschaut, was für eine unglaubliche Scheißentwicklung dieser Markt in den letzten sagen wir mal 5 Jahren gemacht hat
Vielleicht kehrt dann mal wieder die Erkenntnis ein, dass es noch Menschen gibt, die mit diesen Dingern ARBEITEN wollen/müssen und nicht daddeln oder Filmchen gucken wollen ... selbst da wo man im Zweifelsfall immer mal noch was gefunden hat, bei den Thinkpads zeigt der Daumen auch "nur noch" nach unten, seit die Chinesen das Heft des Handelns in den Händen halten...


Zu den paar Kandidaten von oben, die Asus Modelle fallen heraus, nicht wegen der SSD Geschichte oder der Tastatur, mit der ich im Übrigen in einem 2-Minuten-Test klarkam, sondern wegen dem Akku, der festverbaut ist und bei dem noch nicht mal ein Austausch gesichert ist. Sagt mal, wollen die einen verarschen oder was? Wer bitte kauft sich ein solches Gerät .. ne Frechheit!!
Und der Rest spätestens wegen dem Preis siebzehn, achtzehn, neunzehnhundert € sind dann selbst mir zuviel. Mein T60 hat damals, wenn ich mich recht entsinne, 1595€ gekostet und das ist dann auch dieses Mal die Oberkante, insbesondere da ich nicht zu einem Neukauf gezwungen bin.

Also wenn jemand noch was in petto hat, bitte melden und ansonsten wäre ich mal froh zu hören, was ihr über die Situation denkt.

€: das T420s hier würde passen, wenn ich meine SSD einbaue
http://geizhals.at/deutschland/628973
mal schauen was Lenovo da wieder dran verbockt hat ...

mfg xy04
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das problem ist dein USB 3.0 Kriterium. Bei Intel ist das erst ab IvyBridge nativ drin. Logisch dass viele Hersteller dass nicht extra einbauen wollen. Kommt zwar nach und nach schränkt die Auswahl aber deutlich ein.
Der Notebookmarkt ist besser dennje. Dank AMD Brazos gibts kleine Subnotebooks mit genug Power und Laufzeiten 6h+ wie mein Thinkpad X121e. Sowas wäre damals nicht möglich gewesen in diesem Vormat bzw. ist es bis Brazos auch nicht (Atoms sind vergleichsweise zu lahm). Auch die großen Modelle konnten sich hinsichtlich Qualität im allgemeinen steigern.
Das 2. Problem ist deine Gewichtsanforderung. Nur weil 5 Jahre ins Land gezogen sind, sind die Materialien nicht leichter geworden. Klar werden neue und leichtere Materialien entwickelt, da sind 5 Jahre jedoch keine Zeit. Wir reden hier nicht über den Hardwaremarkt der sich innerhalb eines Jahres komplett ändert. Im Gegenteil sind die Notebooks sogar ein Stück schwerer geworden da oft höherwertige Materialien statt billigem und leichtem Plastik verwendet wird. Ich find das gut so. Durch deinen Filter ist dir z.B. auch das hier durch die Lappen gegangen weil 70 Gramm zu schwer:
Notebooks & Tablets/Notebooks HP Compaq, ab 12", bis 14.9", LCD matt (non-glare), Core i5-2/Core i7-2, USB 3.0 | Geizhals.at Deutschland
Und damit hätten wir den Punkt, für deine Anforderungen brauchst du ein Businessnotebook was du nur bei Lenovo, HP oder Dell (Latitudes) finden wirst. Damit wirst du dann auch glücklich werden wie mit deinem T60.
 
Der Notebookmarkt ist besser dennje.
Das mag für manche Punkte (z.B. den Brazos etc.) stimmen.
Aber für die Displays z.B. stimmt es definitiv nicht.

@Topic: Das T420s ist ein ganz solides Gerät, allerdings etwas teuer im Vergleich zur Konkurrenz von HP und Dell, die bei dir allerdings wegen dem Gewichtsfilter rausfällt (wie schon erwähnt).
Für ein paar Gramm mehr gibt es schon so schöne Sachen wie dieses HP: Hardwareluxx - Preisvergleich
 
1. die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht gibt es bei anderen Herstellern, die nicht gelistet sind, was Passendes (bei Dell, Panasonic habe ich bspw. noch nicht geschaut)

Mein Wahl wird vermutlich: HP folio 13" HP Folio Ultrabook: Hands on with the $899 Macbook Air Alternative - YouTube
oder ein Lenovo T420s?

Lenovos-X1(schlechte Akkulaufzeiten) und das x220(display zu klein) fallen raus.
Das t420s (1600x900, ab 1.67 kg) käme noch in die nähere Auswahl, wenn das hp-display nicht so gut sein sollte?

Asus ux31, toshibaz830, Acer, lenovo13"-ultrabooks scheiden alle aus, wg. fehlenden Ports.
Das Toshiba Z830 hat schlechte Kritiken bezügl. Lüfterverhalten und das Samsung 900x3A überzeugt auch nicht gerade.

Beim macbookAir fehlen wieder lan + usb3.0-Ports; sonst ein feines Gerät. Nur - wer lan+usb3.0 benötigt, kann mit den meisten Geräten wenig anfangen.


@Topic: Das T420s ist ein ganz solides Gerät, allerdings etwas teuer im Vergleich zur Konkurrenz von HP und Dell, die bei dir allerdings wegen dem Gewichtsfilter rausfällt (wie schon erwähnt).
Das t420s gibt es im edu-shop f. knapp 1000 euro; ein fairer Preis mit ausreichend Schnittstellen, die an anderen Modellen gänzlich fehlen; inkl. ultrabase-Option.
Was beim t420s noch fehlt: ein IPS-display
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar nicht ganz die selben Prioritäten, wie du, aber mir geht es ähnlich.
Meine Prioritäten liegen zwar auch bei USB 3.0, aber auch bei Preisklasse um 700Euro und Akku-Laufzeit. Und da ist die Auswahl auch sehr gering. Wenn ich statt USB3.0 eSATA angebe, ist die Auswahl noch kleiner. Zumindest eSATA müßte doch mittlerweile sehr verbreitet sein. Ich brauch eines von beiden für meine mobile Festplatte. Da ist nunmal USB2.0 zu langsam.

Letztendlich hab ich mich gerade wegen der Akkulaufzeit für den Samsung
RF511 festgelegt, wurde aber nun in Sachen WLan mal wieder enttäuscht.
Der eingebaute Broadcom funkt mal wieder nur mit 2,4GHz und das auch
noch ohne Kanalbündelung. Anfangs dachte ich, das es an einer fehlerhaften
Einstellung liegt, aber nein. Deswegen bin ich schon wieder genervt.:fire:
 
Letztendlich hab ich mich gerade wegen der Akkulaufzeit für den Samsung
RF511 festgelegt, wurde aber nun in Sachen WLan mal wieder enttäuscht.

ein schönes Gerät. Nachteilig sind: geforce-gpu + Gewicht mit > 2600 gr.
Als Desktopersatz zu teuer, als mobile-Lösung zu schwer.
Zudem kommt noch der äußerst gute Service von Samsung dazu?
Da lege ich lieber 300 euro drauf und nehme das <1000 Gramm leichtere t420s?
 
Das t420s gibt es im edu-shop f. knapp 1000 euro; ein fairer Preis mit ausreichend Schnittstellen, die an anderen Modellen gänzlich fehlen; inkl. ultrabase-Option.
Was beim t420s noch fehlt: ein IPS-display
Da muss man aber erstmal bezugsberechtigt sein, und der TE hat nicht geschrieben, dass er Anspruch auf Studentenrabatte hat (oder ich hab mich arg verlesen).
 
Da muss man aber erstmal bezugsberechtigt sein, und der TE hat nicht geschrieben, dass er Anspruch auf Studentenrabatte hat (oder ich hab mich arg verlesen).

Bezugsberechtigt? hast du keine Bekannte, Freunde, Verwandte...usw?
Zudem gibt es bei ebay refurb-Ware < 990 euro. ( paypal/Rückgabe bei Nichtgefallen)
 
@MopedHeinz

nach meiner letzten negativen Erfahrungen mit dem Lenovo G560 und dem
Consumer-Support von denen muß ich mir erst mal eine Auszeit nehmen.
Soviel zum Thema Support.
Hätte gern einen HP Laptop genommen, weil da meine Erfahrung sehr gut mit
dem Support waren, aber ein vergleichbares Modell haben die nicht, schade.
Das Gewicht spielt für mich eine nicht so große Rolle. Und was ist mit der
NV-Grafik? Die meiste Kritik soll laut diversen Tests das Display haben, weil es
sehr blass ist und wenig Kontrast haben soll.

Noch ein Zusatz zu meinem vorhergehenden Post: Wichtig war mir auch ein mattes Display
 
nach meiner letzten negativen Erfahrungen mit dem Lenovo G560 und dem Consumer-Support von denen muß ich mir erst mal eine Auszeit nehmen.
Soviel zum Thema Support.
Brauchbar sind die T oder x-Klasse-Geräte von lenovo. Welchen Service-Provider hattest du denn genutzt?

Hätte gern einen HP Laptop genommen, weil da meine Erfahrung sehr gut mit
dem Support waren, aber ein vergleichbares Modell haben die nicht, schade.

ob elite oder envy-Modell? fazit: immer schwer. Einzig brauchbare Alternative von HP ist das 13" folio/Ultrabook m.
usb 3.0/ethernet-lan/display-Port/(leider m. glozzy-display )

Das Gewicht spielt für mich eine nicht so große Rolle.
meine Meinung: ein aktuelles notebook in der 13"-Klasse sollte sich im < 1,5 kg-Bereich bewegen?
Ein i3-Desktopersatz erhält man ab 250 euro; ein 24"-display ab 200 euro.

Und was ist mit der NV-Grafik?
Die meiste Kritik soll laut diversen Tests das Display haben, weil es
sehr blass ist und wenig Kontrast haben soll.
Diverse nv-gpu`s rauchen oft ab; daher lieber eine intel. Gut, die geforce wäre stromsparender? Die intel ist halt langlebiger und im office-Bereich völlig ausreichend. ( Anwendung )

Noch ein Zusatz zu meinem vorhergehenden Post: Wichtig war mir auch ein mattes Display
Dann gibt es wohl kaum Auswahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich hab ich mich gerade wegen der Akkulaufzeit für den Samsung
RF511 festgelegt, wurde aber nun in Sachen WLan mal wieder enttäuscht.
Der eingebaute Broadcom funkt mal wieder nur mit 2,4GHz und das auch
noch ohne Kanalbündelung. Anfangs dachte ich, das es an einer fehlerhaften
Einstellung liegt, aber nein. Deswegen bin ich schon wieder genervt.:fire:
Theoretisch kann man sowas ja leicht tauschen, naja theoretisch. Ich weiß aus Erfahrung wie schwer es sein kann ein Samsung Notebook zu öffnen. Da lobe ich mit mein ProBook wo ich sofort an die Komponenten komme dank Wartungsklappe (sogar ohne Schraubenzieher). Mit einem 6x60b hättest du zwar auch diesen Broadcom Chip, könntest ihn aber leicht tauschen. Das Gehäuse sollte weitaus stabiler sein als von RF511, leider hat es nur 12 Monate Garantie von Haus aus.

edit: @ModepHeinz: Ja ich hab bei mir auch die Garantie auf 3 Jahre erweitert für 134€. Das treiber allerdings den Preis in die Höhe. Mein Notebook hat aber auch 900€ gekostet da ich abgesehen von der SSD die maximal Ausstattung genommen hab mit UMTS, dedizierter Grafik und 1600 x 900 Display welches wohl den größten Teil vom Aufpreis ausmacht. Das war es mir dann wert nochmals so viel für die Garantie zu investieren (wobei ich vermute dass ich sie hier nie in Anspruch nehmen muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lobe ich mit mein ProBook wo ich sofort an die Komponenten komme dank Wartungsklappe (sogar ohne Schraubenzieher). Mit einem 6x60b hättest du zwar auch diesen Broadcom Chip, könntest ihn aber leicht tauschen. Das Gehäuse sollte weitaus stabiler sein als von RF511, leider hat es nur 12 Monate Garantie von Haus aus.

Die Garantie ist günstig erweiterbar/vergleichbar m. lenovo Preisen.
F. rd. 130 euro Aufpreis, hat man Gesamt 3 Jahre Garantie.

Nachteilig bei den proBooks sind die fehlenden usb 3.0-Anschlüsse(aber mit
express-Card erweiterbar ) und das hohe Gewicht.
Sonst ein interessantes HP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das problem ist dein USB 3.0 Kriterium. Bei Intel ist das erst ab IvyBridge nativ drin. Logisch dass viele Hersteller dass nicht extra einbauen wollen. Kommt zwar nach und nach schränkt die Auswahl aber deutlich ein.
selbst wenn man die USB3.0 Schnittstelle herausnimmt und berücksichtigt, dass man ganz gerne einen i5-2 oder i7-2 drin hätte, bleiben nur 34 Notebooks und vielleicht 6-8 verschiedene Modelle übrig

Das 2. Problem ist deine Gewichtsanforderung. Nur weil 5 Jahre ins Land gezogen sind, sind die Materialien nicht leichter geworden. Klar werden neue und leichtere Materialien entwickelt, da sind 5 Jahre jedoch keine Zeit. Wir reden hier nicht über den Hardwaremarkt der sich innerhalb eines Jahres komplett ändert. Im Gegenteil sind die Notebooks sogar ein Stück schwerer geworden da oft höherwertige Materialien statt billigem und leichtem Plastik verwendet wird. Ich find das gut so.
Das sehe ich anders. Mein T60 wiegt mit 9 Zellen Akku 2,5kg. Ein X60 wiegt mit 8 Zellen Akku irgendwas in die Richtung von 2kg. Ein Vaio vgn szxx wog damals auch schon deutlich unter 2kg. d.h. dadurch das es keine 14" 4:3 mehr sind und ich bereit bin auf ein DVD Laufwerk zu verzischten muss es möglich sein unter 2kg zu landen.
Ein MacBook Air, ein Asus UX31, ein Sony VAIO VPC-Z liegen alle unter 1,4kg, bei vergleichbarer Akkulaufzeit. D.h. es geht durchaus, man darf dann halt das Notebook nicht an anderer Stelle verhunzen. Darüber hinaus sind die Materialien, die verwendet werden, nicht mehr unbedingt dieselben, außerdem haben sich die Bauformen verändert und auch die verbauten Komponenten sind heute teilweise andere. (bspw. SSDs in sehr kleinen Bauformen anstatt 2,5" HDDs, interne Grafikkarte anstatt, wie bei mir eine dedizierte... spart alles Gewicht und Notebookvolumen und dadurch wiederum Gewicht)
Darüber hinaus ist der Teil meines Beitrags vielleicht nicht richtig herübergekommen, wenn man 5 Jahre lang täglich das Ding dabei hat, wünscht man sich irgendwann, wenn man durch geringere Bauform und Gewicht das Platzangebot und das Gewicht auf dem Rücken reduzieren kann...


Das es möglich ist kleine leichte Notebooks zu bauen zeigt lenovo auch immer mal wieder, aber sie verbocken es halt dann immer an anderer Stelle
Bsp1: Thinkpad x300/x301
Die Produktion wurde halt leider eingestellt, Akku war wechselbar, SSD war drin, Displayauflösung war gut, es müsste halt eine moderne CPU rein

Thinkpad x1, da verbocken sie es mit dem Display (Auflösung und glossy) und dem Akku, der nicht wechselbar ist und dazu auch nicht lange hält...

es gibt bestimmt noch viele andere Beispiele wie das x220 bspw. wechselbarer Akku, moderne Hardware, USB3.0, sehr leicht und klein .. aber dann 768Pixel vertikal ... da stellen sich mir die Nackenhaare hoch ...



Das t420s gibt es im edu-shop f. knapp 1000 euro; ein fairer Preis mit ausreichend Schnittstellen, die an anderen Modellen gänzlich fehlen; inkl. ultrabase-Option.
Was beim t420s noch fehlt: ein IPS-display


Studenten Versionen kann ich beziehen, lässt sich regeln...
sieht bspw. interessant aus
Lenovo ThinkPad® University T420s Modell 4173RB5 für Studenten - CampusPoint Bremen - IT Supplies GmbH Hard- und Software-Service
leider muss eine 7mm SSD rein, womit meine Vertex und XLR8 nicht passen, müssen also wieder 160€ für ne 120GB Intel dazu gerechnet werden. grrr

ein IPS wäre super, vielleicht kommt das aber auch wieder vermehrt, das x220 hat ja wieder eines

mfg xy04
 
Ich stimme dem TO absolut zu.
Aus meiner Sicht kann man nur abwarten was sich im Bereich Ultrabooks/Ivy Bridge tut. Für den Übergang habe ich mir ein Vostro 3550 zugelegt.
 
Ich stimme dem TO absolut zu.
Aus meiner Sicht kann man nur abwarten was sich im Bereich Ultrabooks/Ivy Bridge tut. Für den Übergang habe ich mir ein Vostro 3550 zugelegt.

schönes Gerät m. ordentlich Schnittstellen und zu einem guten Preis.
i3, ab 470 euro, Garantieerweiterung auf 3 Jahre, 65 euro.

werde auch noch warten, evtl. kommen die Ultrabooks m. Ivy + integriertem umts-modul + Standard-256GB-ssd?
 
Ich kenne das Problem nur zu gut. Allerdings scheitert es in meinen Augen IMMER an der Displayqualität. Mein Precision M4400 hat 15.4", 320cd und nen Kontrast von ca 1000:1. -> uneingeschränkt sonnenlichttauglich.
Allerdings dies alles bei einem Lebendgewicht von 3.2Kilo.

Was bei mir Grundsätzlich in Frage käme:
Toshiba Z830 - Top Kiste, allerdings KO Kriterium Lüfter (siehe Notebookcheck). Zudem: Displayauflösung.
HP 8440 oder 8460 - extrem Stabil solide Power aber eben nicht besonders leicht.
Thinkpad T420s - Superkiste, allerdingsd Kritikpunkt Display und ggf. die 7mm Festplatten. Heisst: Entweder Gehäuse entfernen oder die 7mm SSDs von Intel kaufen.
Samsung NP900X3 - könnte gut sein. Allerdings ggf. zu geringere Displayauflösung.
Samsung 700Z3 könnte spannend werden, da kenn ich jedoch keine Tests. Die Displays der 15" 700er Serie ist eher mäßig...

Meine Hoffnung ruht noch auf dem Samsung 700Z3.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lexi: wenn du was zum 700Z3 wissen willst, ich hab meins seit mittwoch, hab auch was dazu im sammelthread bei notebookcheck gepostet...

ansonsten test: Samsung Serie 7 700Z3A S01: Tests, Technische Daten, Erfahrungsberichte / NP700Z3A-S01DE

Ein interessantes Arbeitsgerät.
Frage: wie ist der Kontrast für office(ausreichend). Kann man Texte gut lesen? ( pdf/word/excel)?
Ist das touchpad brauchbar, dh. Gesten wie Seiten per Fingerwisch auf-, ab-wischen, bzw. diagonal zoomen?

Erfolgt die Umschaltung manuell der GPU s?

Die Akkulaufzeit wäre noch interessant, im office-Betrieb und die Akkuladezeiten ( 2 h, 3h, usw. ) Besten Dank!
etwas mau ist nur die begrenzte Garantie v. max. 2 Jahren. Beim t420(s) sind es > 3 - 5,
zum gleichen Preis
 
-kontrast ist für office ausreichend, auch für gelegentliches multimedia. Text ist schön scharf :)

-ist für mich das erste touchpad bei dem die wischgesten endlich mal ordentlich funktionieren und nicht nur in 90% der fälle. Hab aber erstmal alles bis auf den 2-finger-scroll deaktiviert.

-umschaltung erfolgt je nach anwendung automatisch. bei welchen anwendungen kann man konfigurieren. soll wohl später möglicherweise auch manuell gehen lt samsung-mitarbeiter auf notebookreview.

-tastatur ist super, das layout war mit ein kaufgrund.

-laufzeit solide 4 stunden, im idle sicher mehr. hätte mich mir etwas mehr erwartet, aber ist ok.

-ladezeit kann ich noch nicht wirklich sagen

-man muss sich im klaren sein dass es kein reinrassiges business-notebook ist, dazu gibt es zB zu wenig anschlüsse(2xusb, vga nur über adapter, kombi-stecker für kopfhöhrer/mikro). außerdem keine zugriffsschächte für akku und hdd.


hab hier noch was dazu gepostet: Samsung Series 7 Laptops - 14" Model (NP700Z3) - Page 22
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie würde meiner Meinung nach ein gutes Notebook aussehen...

In Sachen Gewicht, Maße, Optik, Eingabegeräte und Robustheit würde ich mich diesbezüglich an einem X301 orientieren.

Gewicht: 1,4kg
Abmessungen: 318 x 231 x 18.6–23.4 mm

Selbiges besitzt trotz der Größe ein DVD-Laufwerk (Ultrabay-Schacht), 3x USB Anschlüsse(wobei zumindest einer davon dann 3.0 unterstützen sollte), Modem, Gb LAN und DisplayPort. Auf das Modem könnte mMn verzischtet werden.

Bzgl. Display, wäre ein 16:10 mit 1440x900 Pixeln und IPS Panel sehr angenehm.

Dazu 4GB DDR3 (auf 8GB erweiterbar), ein Core i5-2430M 2x 2.40GHz, eine 160GB Intel 320

Der Akku wäre wie beim X301 wechselbar und hätte rund 50Wh (die alten hatten 45WH). Dann sollte man im Officebetrieb auf real knapp 4h kommen.
Aufgrund des Akkugewichts würde ich dann immer einen 2. mitführen.

Dazu die bekannten Gimmicks wie Pipelines in der Tastatur, LED Licht im Deckel, ...

So in etwa würde ich mir das vorstellen. Nichts davon scheint mir spontan unmöglich zu sein...

mfg xy04
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu braucht man USB 3 zwingend? Die X6x mit 8zeller wiegen so um die 1650 Gramm, nicht ungefähr 2 Kilo wie oben irgendwo geschrieben. Schick und handlich fand ich ein mac Book Air das ich kürzlich mal befummelte. Haben würd ichs trotzdem nicht wollen, mir ist Apple nicht sympathisch (als Firma, die Produkte sind cool).

USB 3 lässt sich nachrüsten wenn wirklich mal benötigt, aber ich schiebe Daten eigentlich nur noch per Netzwerk.

Ein X6X lässt sich mit SXGA IPS Display ausrüsten, so hab ichs gemacht (und einen T9300 mit 8 GB Ram drin). Ansonsten finde ich dass das vorhandene T60 ein prima Notebook ist. SATA II lässt sich per gemoddetem (Middleton) Bios nachrüsten, ebenso IDA usw. Ne grössere SSD, das Bios modden und warten, bis es bessere Notebooks auf dem Markt gibt. :)

Evtl. passt ein Mainboard aus einem T61 rein, dann geht auch Penryn als Option...
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 3 lässt sich nachrüsten wenn wirklich mal benötigt, aber ich schiebe Daten eigentlich nur noch per Netzwerk..

nö, usb 3.0 + gig-lan sollten schon Standard sein; Alles Andere ist Spielzeug.

E
in X6X lässt sich mit SXGA IPS Display ausrüsten, so hab ichs gemacht (und einen T9300 mit 8 GB Ram drin). Ansonsten finde ich dass das vorhandene T60 ein prima Notebook ist. SATA II lässt sich per gemoddetem (Middleton) Bios nachrüsten, ebenso IDA usw. Ne grössere SSD, das Bios modden und warten, bis es bessere Notebooks auf dem Markt gibt. :)
Evtl. passt ein Mainboard aus einem T61 rein, dann geht auch Penryn als Option...

Es ist halt alles ein alter Kram und die T61 haben scheiss displays.

Das T420s bietet aktuell Alles was man benötigt. Das Display reicht auch für office.
Sonst halt warten, auf ivy + ips-Display im lenovo.
 
Ich denk auch, entweder USB 3.0 oder eSATA sollte schon dabei sein, wenn man
einen aktuellen Laptop kauft. Wenigstens eSATA sollte ja min. Standard sein.
 
@xy04
Würdest du bitte bis morgen Abend einen anderen Threadtitel wählen, danke.
 
USB 3 lässt sich nachrüsten wenn wirklich mal benötigt, aber ich schiebe Daten eigentlich nur noch per Netzwerk.

Ein X6X lässt sich mit SXGA IPS Display ausrüsten, so hab ichs gemacht (und einen T9300 mit 8 GB Ram drin). Ansonsten finde ich dass das vorhandene T60 ein prima Notebook ist. SATA II lässt sich per gemoddetem (Middleton) Bios nachrüsten, ebenso IDA usw. Ne grössere SSD, das Bios modden und warten, bis es bessere Notebooks auf dem Markt gibt. :)

Evtl. passt ein Mainboard aus einem T61 rein, dann geht auch Penryn als Option...

ich schieb daten per usb2.0 oder esata und die esata karte nervt mich
die x6x geschichte ist mir zuviel arbeit umzubauen, hardware zusammen zu suchen und preislich wird sowas auch kein schnäppchen
außerdem bleibt es wie mein t60 5 jahre alte technik...




nö, usb 3.0 + gig-lan sollten schon Standard sein; Alles Andere ist Spielzeug.

E

Es ist halt alles ein alter Kram und die T61 haben scheiss displays.

Das T420s bietet aktuell Alles was man benötigt. Das Display reicht auch für office.
Sonst halt warten, auf ivy + ips-Display im lenovo.

ich hoffe lenovo bringt wirklich was Gutes
Hoffnungen ruhen auf den T430/T430s und vielleicht auf einem x301 Nachfolger




Ich denk auch, entweder USB 3.0 oder eSATA sollte schon dabei sein, wenn man
einen aktuellen Laptop kauft. Wenigstens eSATA sollte ja min. Standard sein.

mein ich aber auch!!!



@NUMA
wenns ein herzenswunsch von dir ist, aber klar doch
eine pn wäre besser, dann seh ich es nicht nur durch zufall ;-)

gruß xy04
 
ich hoffe lenovo bringt wirklich was Gutes
Hoffnungen ruhen auf den T430/T430s und vielleicht auf einem x301 Nachfolger

werde auch noch abwarten.
Evtl. bietet lenovo doch noch ein 14"er mit ips- oder
einem ordentlichen outdoor-display(keine tablets) + ivy

Das T420s ist aktuell das einzige Modell, welches auf dem Notebookmarkt was taugt. Wenn optional noch ein anderes display
bestellbar, wäre es bereits gekauft.

Die X301er-Modelle sind zu teuer. Für rd. 1000 euro erhält man ein vernünftiges notebook(T420s) im 1,6kg-Bereich + allem pi-pa-po,
welche bei anderen Herstellern oft fehlen, wie usb3.0(Standard-Port), gig-lan-ethn, expressCardslot, wechselbarer Akku.
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh