Was bringt mehr Geschwindigk? Triple Channel oder Dual Channel auf neuen 1155 Boards?

Mecki HH

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2010
Beiträge
1.283
Wie Überschrift:

Was bringt mehr Geschwindigkeit? Triple Channel oder Dual Channel auf neuen 1155 Boards?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Triple-Channel Feature ist bei der Sockel 1155-Plattform nicht gegeben. Hinzu kommt es auf die Anwedung des PCs an. Beim Gaming bringt Triple-Channel nicht all zu viel. Der Unterschied ist wohl eher messbar.
 
Ok aber allgemein kann man sagen das ein triple Channel System mehr Leistung hat als auch ein überarbeitetes Dual Channel System auf den neuen 1155er Plattformen. Oder?

Vieleicht kannst Du mir auch noch kurz etwas zu den Veränderungen von 1156 zu 1155 DualChannel sagen?

Vielen Dank schonmal für Deine Antwort oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort ist hier ganz einfach. Auf der Sockel 1155-Plattform ist kein Triple-Channel nutzbar. Und zwar aus dem einfachen Grund, da der Speicher-Controller in den Prozessoren bis Dual-Channel DDR3-1333 ausgelegt ist. Die Änderungen zwischen dem Sockel 1156 und 1155 in Sachen Dual-Channel ist unverändert.
 
Mhh.... das mit 1366 und 1156 oder 1155 ist mir schon klar, das weiß ich, genau darum gehts ja letztlich... der Vergleich "alt" 1366 Triple gegen neu 1155 Dual.
Nur war ich der Meinung irgendwie was hätte sich verändert... war da nicht was weggefallen? Außerdem können die neuen doch jetzt von Haus aus höhere MHz, oder hab ich da was falsch mitbekommen?
Speicher für die neuen Boards haben doch auch andere XMP Profile als für die Vorgänger Boards / Prozis.....

Sorry für die Frage... hatte mich bis jetzt nur für die 1366 interessiert...
 
Tripple Channel ist für den Consumer Markt ganz einfach im Moment Blödsinn & wahrscheinlich sogar für immer. Es bringt keine herausragenden Vorteile. Ich nenne das sogar Geldschneiderei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschwindigkeit bringt in den meisten Szenarien weder besonders hohe MHz, noch scharfe Timings oder eine Kombination aus beidem, geschweige denn dual oder triple channel, sondern rein die Menge.
MaxxPI hat in genau diesen Szenarien keinerlei Aussagekraft, da die meisten Programme nicht ausschließlich zur Berechnung von Pi geschrieben wurden. :)
 
Hallo Pajaa, sorry war nicht so gedacht mit zweitem Thread, sondern mehr das ich bei einem Thema bleibe.
Hatte gedacht ich müßte die Fragestellung als anderes Thema ansehen. Entschudligung.

Dann hier nochmal die Frage:

Was ist schneller / flotter? i7 2600 mit Dual Channel (z.B. 8 oder 16GB/1600) oder i7 960 mit Triple Channel (z.B. 12GB/1600) ? Ram Größe ist dabei nebensächlich.

Ja, mehr wie 1600 als Ram Geschwindigkeit bringt nichts, das hab ich an anderer Stelle auch schon so verstanden. Und Timings bringen auch nur verschwindend gering etwas sind daher egal auch das kann man in Tests immer wieder lesen, ist auch klar.

Mir geht es um den Vergleich von i7 2600 zu i7 960 bei vergleichbaren Speichergeschwindigkeiten aber natürlich einmal mit Dual Channel und einmal mit Triple Channel.

Tut sich das nichts? oder welcher dürfte vermutlich der flottere sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
der 960er dürfte vermutlic den größeren speicherdurchsatz haben, aber das is total nebensächlich da der 2600k in praktisch allen anwendungen überlegen ist.
 
Hallo Pajaa, sorry war nicht so gedacht mit zweitem Thread, sondern mehr das ich bei einem Thema bleibe.
Hatte gedacht ich müßte die Fragestellung als anderes Thema ansehen. Entschudligung.

Dann hier nochmal die Frage:

Was ist schneller / flotter? i7 2600 mit Dual Channel (z.B. 8 oder 16GB/1600) oder i7 960 mit Triple Channel (z.B. 12GB/1600) ? Ram Größe ist dabei nebensächlich.

Ja, mehr wie 1600 als Ram Geschwindigkeit bringt nichts, das hab ich an anderer Stelle auch schon so verstanden. Und Timings bringen auch nur verschwindend gering etwas sind daher egal auch das kann man in Tests immer wieder lesen, ist auch klar.

Mir geht es um den Vergleich von i7 2600 zu i7 960 bei vergleichbaren Speichergeschwindigkeiten aber natürlich einmal mit Dual Channel und einmal mit Triple Channel.

Tut sich das nichts? oder welcher dürfte vermutlich der flottere sein?

Die Antwort wurde bereits gegeben, sodass ich ehrlich gesagt nicht verstehe, warum du deine Frage erneut stellst. Mal davon abgesehen, dass der i7 2600 und der i7 960 beides Prozessoren sind, die mit 4 Kernen + SMT ausgestattet sind (insgesamt 8 Threads), nimmt sich die Performance zwischen Dual- und Triple-Channel in der Regel nichts. Hier und da gibt es vielleicht ein paar Anwendungen, wo man jedoch nicht explizit sagen kann, dass man dafür eine Empfehlung aussprechen kann.

Zu unterscheiden ist vielmehr, dass der i7 2600 aufgrund seiner aktualisierten Architektur und dem um 200 Mhz erhöhten Standardtakt mehr Leistung bietet, als das i7 960-Modell auf Sockel 1366 Basis. Der RAM spielt hierbei eher die zweite Geige, wie es pajaa bereits so schön erläutert hat.
Generell reicht Dual-Channel um Längen aus. Selbst Single-Channel ist nicht viel langsamer als Dual-Channel. Wichtig ist eben, wieviel Arbeitsspeicher man benötigt. Rendert man viel und aufwändig, kann zusätzlicher Arbeitsspeicher nicht schaden.
Ist man eher in Richtung Gaming unterwegs, reichen 4-8GB aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, das hat mich jetzt weiter gebracht!
 
Danke für die Antworten, das hat mich jetzt weiter gebracht!


Einen richtigen Vorteil bei S1366 gegenüber S1155 hat nur dein Stromanbieter, der freut sich nämlich.
ich hatte auch ewig S1366 und jetzt, seit Januar S1155.
S1366 ist das absolute Auslaufmodell zum jetzigen Zeitpunkt.
Um an die Leistung des 2600K zu kommen brauchste beim S1366 nen Sixcore
(970, 980X) und der kostet. :)
 
Ja das waren auch ein wenig meine Bauchschmerzen dabei. (Stromverbrauch)
Aber ich hab mich jetzt auch mit den neuen beschäftigt und will nun doch auch ein neues System bauen, also mit 1155 Board.
Die Infos hier gestern waren der richtige Anstoß dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh