Hallo,
ich habe auch eine TT Big Water 745 und habe sie in meinem TT Kandalf Gehäuse verbaut. Dabei habe ich ebenfalls alle Anschlüsse auf 10/8 mm umgestellt, da ich einen Graka-Kühler Innovatek Cool-Matic X1800 auf meiner X1900XTX verbaut habe und keine Adapter für diese exotische Schlauchgröße 10/12 mm der Big Water 745 gefunden habe.
Nach einigem hin und her hat mir dann der TT-Support geschrieben, alle Anschlüsse der Big Water 745 seien 1/4" Gewinde. Also vor Einbau mal schnell 8 neue Schraubanschlüsse 1/4" auf 10/8 mm besorgt und los gings. Beim Einbau dann schnell die Gewissheit: Alle Anschlüsse der Big Water 745 sind 1/8" Gewinde (auch an der Pumpe), nur am Ausgleichsbehälter ist ein 1/4" Gewinde vorhanden!
Also mal schnell ins Auto gehüpft und zu meiner K&M-Filiale gedüst, um 7 meiner Schraubanschlüsse umzutauschen. Na man hat ja samstags eh nichts besseres vor... *g*
Übrigens habe ich alle Lüfter der Big Water 745 durch andere Lüfter (Xilence Redwing 120, Stück 3,50 EUR, sehr leise an der Steuerung!) ersetzt und mit einer Lian-Li LCD TR-3A Lüftersteuerung (20,- EUR) geregelt. Als Kühlmittel benutze ich IP-Protect von Innovatek, Verschlauchung mit PUR-Schläuchen 10/8 mm UV-aktiv von AQ, WLP für alle Kühler AS 5. Alles in allem läuft das Ganze perfekt.
Idle CPU 28 Grad, GPU 36 Grad, Load CPU 38 Grad, GPU 46 Grad. CPU noch ein P4 560 3,6 Prescott (E0 Stepping), GPU X1900XTX.
Übrigens war die Big Water 745 sehr schön und leicht in das TT Kandalf Gehäuse (bis auf die Türen vorne baugleich mit TT Armor) zu verbauen. Der Single-Radi passte ja eh schon ab Werk in den Platz des hinteren Gehäuselüfters, den Dual-Radi habe ich oben auf dem Gehäuse über der bereits vorhanden Lüfteröffnung montiert. Dazu habe ich die obere Kunststoffblende mit den USB/Firewire/Sound-Anschlüssen entfernt (nur geklipst) und neben die Öffnungen der Anschlüsse zwei weitere Löcher für die Radi-Anschlüsse gebohrt. Diese sind so angeordnet, dass man später jederzeit wieder die Kunststoffblende montieren kann und die Löcher dann nicht mehr zu sehen sind. Die Kabel der Lüfter sind durch die Öffnungen der nicht benötigten USB/Firewire-Anschlüsse geführt, der Radi selbst von unten durch die Wabenlöcher der Entlüftung verschraubt. Passt! ;-)
Ausserdem habe ich noch die bei der Big Water 745 mitgelieferte Pumpe, die ich übrigens mit ihrem Drehzahlsignal sehr gut finde, mit einer wunderschönen Konstruktion 100% vom Gehäuse entkoppeln können. Dazu den rechteckigen wannenförmigen Bodendeckel eines alten Akku-Ladegerätes mit dem Dremel an den 4 Ecken etwas eingeschlitzt, ein etwas gekürztes Standardblech (ca. 15x8 cm) aus dem Baumarkt mit einem 100 mm langen Breitgummi aus dem Modellbau in diesem Bodendeckel aufgehängt und die Pumpe darauf normal mit den mitgelieferten Schrauben montiert. Die ganze Konstruktion dann mit Klettband auf dem Bodenblech befestigt. Verschrauben würde natürlich auch gehen, ist so aber wartungsfreundlicher... ;-)
Zu guter Letzt noch das Thema Festplattenkäfig. Den Original 3er Festplattenkäfig des TT Kandalf Gehäuses habe ich nach kurzer Zeit wieder ausgebaut, da die Schwingungen meiner beiden Festplatten doch zu sehr auf das Gehäuse übertragen wurden. Also kurzerhand den Festplattenkäfig meines alten Tower-Gehäuses genommen und an dem zusätzlichen 3 1/2"-Einschub, der bei dem Kandalf/Armor mitgeliefert wird, mit 4 Schwingungsdämpfern von unten verschraubt. Der Festplattenlüfter ist wie im Original von vorne befestigt. Die gesamte Konstuktion wird nun einfach wie der Original-Käfig in die Halterung eingeschoben und dort arrettiert/verschraubt. Keinerlei Geräusche der Festplatten mehr hörbar und der neue Käfig bietet nun bei gleichem Raumbedarf sogar Platz für 5 statt 3 Festplatten... ;-)
So das wars erstmal von der TT-Front.
Viele Grüße,
Sven