Was ist, wenn Pumpe defekt?

warrior23

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2006
Beiträge
30
Hi,
als Wasserkühlungs-Noob der sich seine erste Wasserkühlung zulegen will, hab ich noch eine kurze Frage, die mich interessiert:
Die Pumpe an sich ist doch leiser als die 120cm Lüftern auf den Radiatoren, oder? Was ist nun, wenn die Pumpe einfach mal so kaputt geht? Wie merkt man sowas? Nicht, dass man eines Tages seinen PC anschaltet, die Pumpe geht nicht mit an (aber die Lüfter am Radiator schon) und dann brennt die CPU durch...

Und noch eine zweite kurze Frage: Ich habe gelesen, dass man einen 24 Stunden-Test machen soll, um zu testen, ob alles dicht ist. Wie starte ich eine 12V-Pumpe, die am PC-Netzteil angeschlossen ist, ohne den PC zu starten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einen Lautstärkevergleich zu nem 120ger Lüfter zu ziehen ist kokolores.

Es gibt unendlich viele 120ger Lüfter und ne ganze Menge Pumpen, die man im Wakübereich nutzen kann.

Wenn die Pumpe nicht anläuft oder währrend des Betriebs kaputt geht, was du idr ohne Sichtkontrolle im AGB oder spezielle Überwachungstools (Aquaero, Fom, T-Balancer) nicht merkst, kannst du nur hoffen, dass das Board bei überhitzung der cpu abschaltet.

24 Stunden Tests sind für Weicheier :hwluxx: :fresse: Wakü zusammenbauen, NT überbrücken, gefährdete Stellen mit Tüchern unterlegen, 1-2 Stunden laufen lassen, fertig. Mein Dichtheitstest beschränkt sich lediglich auf die Dauer des befüllens und entlüftens. (zugegeben, ich mach das nicht erst seit gestern ;))

Ein NT kannst du brücken, indem du am ATX Stecker den grünen Pin mit einem beliebigen schwarzen brückst, zb mit einer Büroklammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei mir hat sich mal der stromstecker an der pumpe gelöst und ich habs gemerkt als ich auf die temps geschaut habe. immer mal wieder die im auge behalten. und ne 12 v pumpe macht man mit einem überbrückungsstecker an. man schüttet wasser in den agb und lässt das wasser bis zur pumpe laufen und dann macht man den pc einfach an. der überbrückungsstecker muss in den atx stromstecker gesteckt werden. der stecker bewirkt dass das nt stromliefert aber nicht fürs mobo, daraus folgt, dass alle komponenten strom bekommen ausser die sachen die den strom vom mobo bekommen sprich cpu, gpu usw. bekommen kein strom und können demnach auch nicht beschädigt werden.
falls ich jetzt was falsches gesagt habe einfach ignorieren:d


MFG Clankiller:wink:
€:zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, ist es nicht so, dass eine Graka durchbrennt, wenn sie nur Strom durch ihren eigenen anschluß bekommt? So war es doch bei etlichen 6800Gts.
 
das könnte sein da bin ich jetzt nicht so auf dem laufendem aber ich hab halt noch ne 6600gt die hat keinen eigenen anschluß
 
Öhm, ist es nicht so, dass eine Graka durchbrennt, wenn sie nur Strom durch ihren eigenen anschluß bekommt? So war es doch bei etlichen 6800Gts.

Man sollte natürlich, wenn man kein extra NT nutzen kann, alles abstecken. Die Gefahr dass was durchbrennt, ist sonst recht hoch.
 
ich würde mir da keinen kopf machen
kauf ne venünftige NEUE pumpe, die sollte jahrelang halten

und selbst wenn die ausfällt, merkst du das an den temps

und falls du die nicht überwachst, sollte dein rechner sich bei u hoher temp von allein runterfahren
diese funktion haben eigntlich alle neueren vernünftigen boards

mein altes asus a7n8x hatte sowas sogar schon
 
Was ist denn kokoloren :)??? Da sagt mir nicht mal mein Fremdwörterlexikon was zu.

Also eigentlich sollte die Temperatur nur langsam steigen und dementsprechend soll das Mainboard abschalten, ob es das zuverlässig macht, keine Ahnung. Da eine Laing zB ein Tachosignal übermittelt, kann man die Drehzahl damit überwachen und bei Stillstand abschalten lassen.

Für übervorsichtige Leute kann man natürlich auch noch den Durchfluss mit einem Durchflusswächter überwachen, das Aquaero bietet diese Funktion. Das Gerät hat auch einen Relaiskontakt, der das Netzteil abschaltet, wenn zB kein Durchfluss ist.

Diese 24 Stundentests mache ich auch nicht, ich schließe aber nur diie Pumpe und eventuell noch ein paar Lüfter beim Befüllen an. Dann schaue ich ob alle Anschlüsse trocken bleiben. Aber bei Schraubverschlüssen kann eigentlich nicht viel schief gehen.

Zur Lautstärke würde ich sagen, die Pumpe (meine Laing) ist lauter als meine geregelten Lüfter, ich habe Lüfter mit 800 U/min und mit 1200 U/min, drehen aber alle bei 500-600 U/min. Wenn man die Pumpe noch besser entkoppeln würde, wäre es wirklich leise... Nicht geräuschlos, aber so leise, dass man den Computer aus Versehen wieder abschaltet, weil man denkt er läuft noch gar nicht ;)!
 
Kann man so unterschreiben... Wenn die Pump ausfällt wirstes an den Temperaturen rechtzeitig merken. Alternativ nimmste nen mobo was die drehzahl der pumpe, falls sie nen tacho signal aussendet, überwacht und bei ausfall nen alarm ausgibt. oder halt die bereits angesprochenen überwachungsfunktionen verschidener lüftersteuerungen.


24 Stunden Tests sind für Weicheier :hwluxx: :fresse: Wakü zusammenbauen, NT überbrücken, gefährdete Stellen mit Tüchern unterlegen, 1-2 Stunden laufen lassen, fertig. Mein Dichtheitstest beschränkt sich lediglich auf die Dauer des befüllens und entlüftens. (zugegeben, ich mach das nicht erst seit gestern ;))

stimmt :fresse:
grad wieder gemacht: pumpe ausgebaut (anschluss hat geleckt, wohn nit genug teflon band am anschluss), wasser abgelassen, anschluss neu verteflontet, pumpe wieder ran, befüllt, entlüftet, läuft, rechner an.
 
Alles klar, danke ;)! Sollte mir wohl auch mal ein neues Lexikon kaufen, der Begriff steht nicht drin... Weder im "Das moderne Lexikon" (welches inzwischen auch schon alt ist :) ) noch in meinem Fremdwörterlexikon.
 
Kann man so unterschreiben... Wenn die Pump ausfällt wirstes an den Temperaturen rechtzeitig merken. Alternativ nimmste nen mobo was die drehzahl der pumpe, falls sie nen tacho signal aussendet, überwacht und bei ausfall nen alarm ausgibt. oder halt die bereits angesprochenen überwachungsfunktionen verschidener lüftersteuerungen.




stimmt :fresse:
grad wieder gemacht: pumpe ausgebaut (anschluss hat geleckt, wohn nit genug teflon band am anschluss), wasser abgelassen, anschluss neu verteflontet, pumpe wieder ran, befüllt, entlüftet, läuft, rechner an.

Was dichtest du mit teflon ab?
 
wenn die pumpe ausfällt kannste beten gehen, die schläuche im ungünstigen fall auch so weich werden das sie undicht werden. vom durchbrennen der hardware reden wir gar nicht erst*G*
allerdings sind pumpen sehr zuverlässig.

zur dichtheitsprüfung: bla bla ich bau zusammen, leg paar tücher aus, befüll das teil und solange ich befülle guck ich ob irgendwo wasser kommt. da ich allerdings genau wasserrohre verlegen gelernt habe weiss ich wann es dicht ist. ist die anlage befüllt lasse ich bischel entlüften(5.10min). sehe ich keine bläschen mehr schmeiss ich die kiste das 1 mal an nachdem ich nochmal alle anschlüsse abgetastet habe. ich gehe nur kurz ins bios um zu gucken ob alles richtig erkannt wird und ich nen bild bekomme. naja dann kiste wieder aus und aufräumen während die pumpe weiter entlüftet. die 2min am anfang machen ganz sicher nix kaputt. nachdem ich alles aufgeräumt habe werf ich die kiste wieder an und installier windows. dabei kontrollier ich alle paar minuten die dichtheit. nachdem ich 3-4 mal geguckt habe lass ich paar stunden laufen und abends bevor ich ausschalte nochmal gucken und pumpe über nacht laufen lassen. nächsten morgen dichtheit prüfen, anwerfen. thema durch. ich warte ganz sicher keine ewigen stunden, angeworfen wird sobald die sichtbaren blässchen draussen sind. kann aber bei mir auch dadran liegen das keine schwer zu entlüftenen teile drin sind, bei reserator war zb die ganze anlage in 2min entlüftet
 
stimmt :fresse:
grad wieder gemacht: pumpe ausgebaut (anschluss hat geleckt, wohn nit genug teflon band am anschluss), wasser abgelassen, anschluss neu verteflontet, pumpe wieder ran, befüllt, entlüftet, läuft, rechner an.
wobei man natürlich sagen muss das keine komponente aus heiterem himmel einfach anfängt zu lecken
bei pimok war bestimmt mal was mit dem anschluss, denn bei mir war noch nie was undicht und ich habe auch schon mehrfach alles umgebaut usw.

wenn man alles gut zusammenbaut und dann ne weile auf dichtheit prüft ist alles ok
die neueren boards und cpu´s schalten sich bei überhitzung einfach ab, selbst mein (gott hab es seelig, woimmer es auch ist) asrock-board hatte das gemacht und das war ein AthlonXP-board

gruß klasse


@pimok
ist da irgendwo ein dichtungsring dabei?
das ist natürlich dann eine schwachstelle, aber auch mit teflon so dicht zu bekommen, dass da nix mehr undicht wird

€2
@payday
installierst du immer windows neu nach einem umbau? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein System geht nicht an wenn die Pumpe defekt ist da ich eine Überwachung drin hab ! Der ganze Plunder kommt von Aquacomputer und hat einen sehr viele Funktionen zur Überwachung !!
 
man braucht sich nicht unbedingt so teure hardware zur überwachung kaufen

schonmal was vom motherboard monitor gehört?
da kann man alarm signal einstellen, das der bei temp X losgeht
war bei mal der fall als anfangs noob mit wakü
hatte so mini schläche und nen gebrauchten kühler da hatte son idiot mit silikon rumgesaut, das hat mir n schlauch verstopft und täteretä ging der alarm bei 70 grad cpu temp los(über den ollen pc speaker)
 
wobei man natürlich sagen muss das keine komponente aus heiterem himmel einfach anfängt zu lecken
bei pimok war bestimmt mal was mit dem anschluss, denn bei mir war noch nie was undicht und ich habe auch schon mehrfach alles umgebaut usw.

Naja richtige Anschlüsse an Kühler und Radi sind mir nochnei undicht geworden, die sind alle top in Form.


@pimok
ist da irgendwo ein dichtungsring dabei?
das ist natürlich dann eine schwachstelle, aber auch mit teflon so dicht zu bekommen, dass da nix mehr undicht wird

Nope, da sind keine Dichtungen drin, daher isses ja das Problem das dicht zu bekommen. Aber mit n paar Wicklungen Teflonband geht das Problemlos. Hatte anfangs halt nur das Problem, dass ich wohl zu wenig draufgemacht hab da es nur n paar Tage gehalten hat, dann wurds undicht an dem Nippel. Aber nu hälts, hab den Anschluss kaum noch draufbekommen so viel Teflon war am Gewinde^^
 
Eine Dual Laing wäre die Luxuslösung! Wenn eine Pumpe ausfällt hast du immer noch eine zweite Pumpe die den Kreislauf in gang hält.

Aber ich glaube sowas brauchst du noch nicht ;)
 
€2
@payday
installierst du immer windows neu nach einem umbau? :)

bei neuen mainboard und somit auch neuen chipsatz ja da ich nicht auf treiberkonflikte stehe. bei kleineren wechseln natürlich nicht aber ich rüste nicht jeden kleinkram nach. ich will ne neue pumpe, die kommt aber erst mit ner neuen grafikkarte und somit kühler. und die karte hält noch paar monate bis man dx10 wirklich braucht bei crysis oder so^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh