Was nützt der PRescott?

Dr.Evil

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2003
Beiträge
686
Hi Leutz,


bin ich vielleicht doof, aber was nützt uns ein Prescott? Er ist doch langsamer als ein gleichgetakteter northwood. Warum bringen die nicht lieber einen bessern NW raus?


Klärt mich pls auf
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
weil intel durch die verbesserungen wie kleinerer Fertigungsprozess und längerer Pipe (die für die Verlangsamung massgeblich verantwortlich ist!) eine höhere taktfrequenz anstrebt:

der aktuelle Northwood ist mit 3.4Ghz an seinem Ende (bitte jetzt nicht irgendwelche OC-Ergebnisse ins Feld führen, diese sind mit extremen massnahmen erreicht und nicht wirklich am Markt für Endkunden durchführbar).

intel hatte den Presskopf von Anfang an auf Takterhöhung ausgelegt. Ausserdem - warten wir es ab - steckt ja da vielleicht die 64bit Erweiterung drinne - und das wäre doch schon mal was feines!
 
Bevor nicht ein weiteres Stepping rauskommt, der SockelT eingeführt ist und ein Takt von 3,6Ghz erreicht ist, ist es absolut unnütz für diesen Prozessor Geld auszugeben
 
kommt alles drauf an ;)

FP aufgaben kann der Prescott schneller erledigen als ein NW, und immerhin schafft er sogar fast gleich schnell zu sein wie ein NW, und das obwohl Intel ihn an vielen stellen ausgebremst hat...L1 Latency zb. von 2 auf 3 hoch und so scherze...

bringen tut er für user nix braucht nur mehr saft.
 
war es nicht immer bei allen prozessoren so, dass der neuere bei gleicher taktrate etwas langsamer ist? gut ausnahme 64 bit prozzi von amd. ich denke auch das der neue einfach mehr potential hat als der nw der schon derbe ausgelastet sein dürfte. mein mal irgendwo gelesen zu haben der neue könnte so bis 5ghz gesteigert werden, obs stimmt ;-)
 
ICh habe vor 3 Monaten meinen PC gekauft für ca.680€

ua mit P4C 2,4 ghz, Asus P4C800 Deluxe und 512 MB PC400 Ram und einer Ti4200!

Alles läuft bei mir blendent und ruckelfrei.

Wird mein PC wie der letzte Dreck aussehen wenn PC Express draußen ist?
Und der Sockel 754, wurde doch für server entwickelt oder?
Und wo sehe ich die Roadmap von Intel und bis wieviel gehen die Taktraten hoch?
 
Zuletzt bearbeitet:
@dr.evil dein problem wird mit sicherheit dann nicht der prozi sein sondern die grafikkarte. reine prozzipower braucht man als ottonormaluser gar nicht so viel, wie es einem in der werbung gesagt wird.:rolleyes:
 
Also dein Rechner wird wie jeder unserer Rechner irgendwann wie Schrott aussehen aber jetzt noch nicht. Der neue Sockel wird für Desktoprechner eingeführt und von Taktraten sollen in Zukunkft rein hypotetisch 5 Ghz möglich sein , also bis Ende des Jahres werden wir wohl bei 3,8 - 4 GHz ankommen können. Pci Express wir am Anfang erst einmal zeitgleich zur Agp Schnittstelle vertrieben und dann langsam als eigenständig etabliert sein. Außerdem kommt der neue Mainboard Standard BTX wodurch sämtlihe Gehäuse etc. nutzlos werden! Aber trotzdem hat das erst mal keinen Einfluss auf deinen Rechner und seine Qualität ! Du kannst ihn noch mind. 1/2 - 1 Jahr lang nutzen bevor ein neuer Zwang wird um Word zu öffnen :d



MFG Revoltec:asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schon teilweise oben erwähnt, bringt er jetzt nichts, für die zukunft aber viel, denn:
-er skaliert bsser mit dem takt, da die pipeline immerbesser kompensiert wird
-der cache wird irgendwann seine vorteile ausspielen( wie z.b. bei Dronez )
-SSE3 udn HT enhaced werden auch zukünftig mehr vorteile bringen
-64 bit IST integriert und wird zukünftig freigeschaltet
-sockel T


zur zeit lohnt es sich wirklich überhaupt nicht, aber nach 6-8 monaten wirds sehr interessant( auch mit steppings und oc usw.)
 
@ Dr.Evil

Am besten du gehst mal auf die Intel Website und guckst nach der Telefon Nummer und dann rufste da mal an und fragst sie :d
 
frag die Jungs bei Intel dan auch mal wie hoch ich einen M0 Übertakten darf =)
 
Was ist der Sockel-T?
Der Presskopf hat den gleichen Sockel wie der P4!
 
@MarvXP

Der Nachfolger vom Sockel478. Der kommt mir der nächsten Chipsatz-Generation. Da Intel die Ablösung forciert, wird der wohl bald aussterben.

@Dr.Evil

Auf einem S478-Board bringt der Prescott tatsächlich nicht viel. Aber der Prescott ist auch für höhere Taktraten gemacht - Intel spricht von 4 - 5 GHz.

Aber ein Prescott mit 3.2 GHz ist wie ein Ferrari zum einkaufen. Der bringt seine Leistung erst, wenn er mal etwas Gas geben darf.

cu
loores
 
naja,

in einem jahr will ich folgendes schon aufgerüstet haben:


Radeon 9800 Pro
S-ATA Festplatte(n) an Raid
SO 2 GB Ram ( habe ich dann Dual channel wenn ich 4x512 MB PC400 rein stecke?)
P4C 3,4 ghz EE :asthanos:
 
Im Großen und Ganzen knn ich die Meinung von loores nur unterstreichen.

Der Prescott hat in seinem momentanen Stadium wohl mehr Vorteile für Intel als für den Endkunden.

Wer jedoch eine feinselektierte Auswahl an hochwertigen Komponenten sein Eigen nennt (inbseondere eine Wakü wäre hier von großem Interesse) dem kann auch der Prescott auf einem Sockel478 durchaus Spaß machen.
HardOCP hat bereits ein ansehnliches OC-Niveau mit einem P4 2.8E erreichen können.
 
Ich bitte um einen Link zu dem Oc Ergebnis. :asthanos:
 
die xtremesystems waren die nicht so begeistert
 
naja mit luft gibt der auch nur 3.2 her...also das schaft mein 2.4c schon...somit ist IM Moment ein prescott noch überflüssig...

aber eben wie Loores schon erwähnt hat..
in spätestens in einem Jährchen reden wir noch mal darüber ;)

bzw..dann kommt ja schon der Tejas :hail:
 
... und ein neuer Sockel
... und DDRII
... und eine neuer Gehäuse-Standard
... und PCI-Express

Langer Rede, kurzer Sinn:

Auf ein Sockel478-Board den 2.8 oder 3.0 GHz Northwood verbauen und glücklich sein.

Danach abwarten, bis sich die oben erwähnten Technologien einigermassen bewährt haben und dann einen 4.5 GHz Prescott im neuen Sockel mit neuem Board, RAM etc. kaufen.

Also kann man sich den Prescott bei den aktuellen Boards sparen...

cu
loores
 
@loores

Ist das nicht n bisschen pauschal formuliert.

Also wenn zu mir ein Kunde kommt und ein halbwegs ordentliches Sockel478 Setup assembliert und konfiguriert bekommen möchte würde mein Gedanke doch zumindest den Prescott implizieren unter Berücksichtigung der gleichen Preisausrichtung.

Nicht das ich Deinen Einwand nicht teilen würde aber Leute mit einem gewissen Hang zur Experimentierfreudigkeit und der Bereitschaft ein paar weitere Aufwendungen auf sich zu nehmen um dem Prescott adäquat zu "beheimaten" würde ich durchaus den Prscott nahelegen.
 
@loores

Da muß ich dir voll und ganz zustimmen, denn das ist auch meine Meinung.
Jetzt kaufen was wirklich gut ist und sich bewährt hat, dann warten bis die neuen Standards sich erst mal bewährt haben und dann in 1-1,5 Jahren wieder zuschlagen.
 
@D€NNIS

Ja, war auch absichtlich pauschal.

Ich wollte damit nur aussagen, dass der Prescott erst mit all den neuen "Sachen" eine adäquate Umgebung erhält.

Für mich kommt der Prescott "zu früh". Auf den alten Boards macht er mit c.a 3 GHz Takt nicht unbedingt viel Sinn, da er ja nicht mehr Speed bringt sondern bislang nur Hitze.

Erst mit dem neuen Sockel, höherer Taktfrequenz etc. würde ich mir einen Prescott zulegen.

Sicher gibt es diese Leute mit der gewissen Experimentierfreude und auch OC'ler, welche den Prescott schon heute bevorzugen dürften. Aber für einen 'gewöhnlichen' User sehe ich es zur Zeit weniger.

cu
loores
 
@Loores

Wie bereits angesprochen teile ich Deine Meinung im großen und Ganzen allerdings ist die identische Preisausrichtung von Northwood und Prescott bei äquivalentem Takt (2800 NW vs 2800 PRESCOTT beispielsweise) zumindest eine gewisse mentale Hürde.

Der Drang nach "Innovation" überwiegt dann vielleicht doch und Leute mit entsprechender Ausstattung befinden sich durchaus in der Lage die zusätzliche Verlustleistung des Prescott zu kompensieren.

Insbesondere durch die Preisausrichtung des Prescotts wird aber offensichtlich das Intel eindeutige Performancezugeständnisse macht.
 
@D€NNIS

Ich selbst verspüre ebenfalls diesen "Drang nach Innovation".

Leider sind im PC-Bereich richtige Innovationen sehr selten. Ich warte schon 5 Jahre auf PCI-Express. Nur der Reformstau der Bundesregierung ist noch schlimmer.

Auch wenn der Prescott eine "Innovation" sein sollte - was ich grundsätzlich nicht so empfinde - geht sie doch in die falsche Richtung. Ich will keine Kochplatte.

Ich wäre bereit, bei gleicher Taktfrequenz auf etwas Leistung zu verzichten, wenn die Hitzeentwicklung geringer wäre. Doch das hier ist zum heutigen Zeitpunkt eher ein Rückschritt. Bei 4 GHz sieht es wieder ganz anders aus, aber bei 3 GHz ist der Prescott IMHO kein Fortschritt.

Ein Fortschritt, wäre eine 2.4 GHz P4 CPU passiv gekühlt werden könnte.

Ich denke, es werden zur Zeit wohl eher "Unwissende" oder Neophile diese CPU kaufen, als User mit einem soliden Background. Ich selbst habe gerne neue Sachen, neue Versionen und würde nie ein Board in Rev. 1 kaufen, wenn es bereits die Rev. 2 gibt - aber im Prescott sehe ich zur Zeit keinen Sinn.

cu
loores
 
Naja klar aus der Sicht eines Konsumenten kann ich Deine Empfindungen durchaus nachvolziehen würde ich mich jedoch in die mitunter lustige Vorstellung hineinsteigern eine der blauen Intel Galleonsfiguren in einem der witzigen Kampfanzüge zu sein und im Labor meinen Lambada abzuziehen würde ich die Verschlimmbesserungen aus rein technischer Sicht durchaus als innovativ betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mit anderen Worten, wenn ich mir Anfang März einen 3Ghz P4 mit
800MHz FSB holen will, der auch noch Potential zum Übertakten haben
und in einem Silent-System mit Luftkühlung laufen soll - ist der Prescott
auf keinen Fall die bessere Wahl??

Ich encode in erster Linie DVDs und arbeite viel mit Photoshop...

:confused: :grrr: :confused: :grrr:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh