Was nützt der PRescott?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja aber genau dort spielt der prescott wieder + Punkte durch seinen grössen Cache !

aber im Endeffekt ist ein oc'ed P4c schon effektiver ^^
 
Nicht nur der Cache des Prescotts ist doppelt so groß wie der des Northwoods sondern bedauerlicherweise auch seine LAtenz. Ab 3Ghz kompensiert er das noch nicht hinreichend genug.
 
Das klingt sehr plausibel. Nun gibt es jedoch stimmen, die sagen, daß
die SOFTWARE im Bereich Encoding und Bildbearbeitung sehr schnell
von den neuen Funktionen des Prescott profitieren wird. Ich denke,
daß gerade die Freeware zum Encoden/Rippen sehr schnell auf neue
Funktionen des Prozessors reagieren kann.

Das Problem wird aber wohl die Hitze sein und ein Northwood der mit
etwas Glück auf 3,6GHz geht ist sicher bedeutend kühler als ein
Prescott, der dieses OC-Potential u.U. gar nicht erst besitzt.

Es wäre auf jeden Fall sehr reizvoll die beiden Prozessoren auf dem
eigenen Board direkt zu vergleichen...
 
Die neue Funktionen von denen Du sprichst reduzieren sich im Grunde genommen auf die Befehlserweiterung von SSE2 glorifiziert als SSE3 bezeichnet.
Hier kann durchaus ein gewisser Performancevorteil entstehen wenngleich ich dessen Vehemenz nicht als hinreichend betrachte um dies als alleiniges Kaufplädoyet für den Prescott gelten zu lassen.

Alle anderen Neuerungen wie zum Beispiel die Verbesserungen der
Branch Prediction Überarbeitung der Prefetch Algorithmen
dedizierte ALU FPU Multiplikation sind primär zur Egalisierung bzw. Kompensierung der längeren Pipeline vorgesehen.

Der größere Cache hat wiegesagt auch den Nachteil der größeren Latenz.
Dies wird mit zunehmender Taktrate allerdings in einen Vorteil umgemünzt da der Cache mit vollem Prozessortakt angesteuert wird und daher gut mitskaliert.

Nichts desto trotz bleibt ein nachhaltiger fader Beigeschmack wenn es um den Prescott auf sockel478 Basis geht wenngleich ich Deine Experimentierfreudigkeit und das Interesse einen direkten Vergleich anzustellen durchaus nachvollziehen kann.

Wenn eine gute Wakü sich in Deinem Hartwarensortiment befindet spricht prinzipiell auch nichts dagegen ansonsten würde ich aber von einem Kauf bis die Migration auf den Sockel T vollzogen wurde absehen.
 
SSE3 sollte eigentlich so gut wie garnichts an Performance bringen, da die meisten Neuigkeiten für die Programmierer sind. Diese haben schon lange danach geschreit, weil sie es imho bisher umschreiben mussten. Bisherige SSE3 Programme zeigen wenig bis garkeinen Leistungszuwachs.
Die Art der Befehle ist übrigens schon seit Jahren in AMD´s 3dnow! enthalten.
 
Das war mit MMX SSE und SSE2 nie anders.Dies waren alles Instruktionen die dazu kreiert wurden Instruktionen zu reduzieren.

Und hier kann sehr wohl ein Performancevorteil entstehen wenn der SourceCode effizienter gestaltet werden kann.
 
wie kann sse3 genutzt werden wenn es noch keine passende software dafür gibt?!?! :rolleyes:



also auf ein Sockel478 Board würde ich IM moment auch noch kein -E holen aber wenn in den nächsten wochen etwas kewles damit passiert würde ich nicht nein sagenm
 
Also im Moment gibt es mind. 2 Programme die SSE3 unterstützen. Intel hat die Compiler ja auch schon länger umgestellt.

@Dennis
SSE hatte doch schon grobe Änderungen und wurde schon speziell für den Videobereich entwickelt. SSE2 war dann ne weiterentwicklung und SSE3 ist eigentlich nur eine minimale Ergänzung, die man bei SSE2 "vergessen" hat
 
also SSE3 würde ich nicht unbedingt als so minimal bezeichnen, da darin eine gesonderte Instrukion für vieo-encoding drin ist und HT wurde auch verbessert und wenn an diese komponenten in verbindung mit dem größeren cache voll ausnützt, bin ich mir sicher, dass der performance vorteil wichtig werden wird...

klar, ich würde vor dem sockel t auch keinen scotty kaufen, aber wenn man die nächsten 2 jahre nicht plant, wieder aufzurüsten, dann wäre bei einem neukauf der scotty vorzuziehen, denn er wird vergleichsweise immer mehr an leistung gewinnen...
 
@ Dennis

das mit der Latenzzeit, bin ich mir nicht sicher (quelle aus einem anderen thread, ausm forum). Da scheint die latenz nur minimal langsamer zu sein.
 
Ich würde ja schon zum Prescott tendieren, aber was mich abschreckt ist die höhere Temperatur die er haben soll.
 
@ Drill
Also was ich in der ct gesehen hab, wurde die Latenz teilweise schon ganz schön hochgedrückt.
 
Das Problem all dieser Erweiterungen ist, dass sie nur wenige Befehle beschleunigen.

So gibt es z.B. in Photoshop Befehle, die mit der entsprechenden Erweiterung um ein Vielfaches schneller sind.

Andererseits 'hinken' die Softwareherstellereinige Jahre hinterher. Es geht teilweise ziemlich lang, bis die Programme daran angepasst sind.

Aus diesem Grund ist der Prescott Sockel 478 auch für einen "Freak" unsinnig, da dieser ihn nach einem Jahr sowieso wieder verkauft und aufrüstet.

cu
loores
 
@Drill

Du kannst mir ruhig Glauben schenken.

@Loores

Genau deshalb habe ich ja in meinem vorherigen Statement bereits angeführt das SSE3 nicht als alleiniges Kaufplädoyet angeführt werden kann.

Ich glaube das die Faszination des Prescotts selbst durch die Migration auf den Sockel 775 keineswegs neue Dimensionen erreichen wird.
 
loores ... und ein neuer Sockel
... und DDRII
... und eine neuer Gehäuse-Standard
... und PCI-Express

Langer Rede, kurzer Sinn:

Auf ein Sockel478-Board den 2.8 oder 3.0 GHz Northwood verbauen und glücklich sein.

Danach abwarten, bis sich die oben erwähnten Technologien einigermassen bewährt haben und dann einen 4.5 GHz Prescott im neuen Sockel mit neuem Board, RAM etc. kaufen.

Also kann man sich den Prescott bei den aktuellen Boards sparen...

cu
loores



also, ich würd da eh den p4 3,4ee empfehlen,
da hat man bestimmt lange freude dran.
saugeiles gerät, nur vieleicht für viele zu teuer.
auf jeden fall hat man da was gescheites, bis alle neuerungen
wieder einigermaßen erprobt sind.

grußi

kemen
 
oder man kauft den 3,2EE und Übertaktet den auf 3,4EE kommt woll besser als ein 800FSB cpu.

PS:ich Spare auch auf einen 3,2EE,ist mir aber jezt noch zu Teuer
 
@Kemen

Raffst Du das nicht?
Wenn Du den 3.2EE übertaktest liegst du logischwerweise mit dem
FSB über 800MHz quad.
Abgesehen davon spart man ordentlich Kohle denn eine 200MHz Steigerung dürfte jeder 3.2EE bewältigen können.
 
andererseits is der preisunterschied von 3.2 nach 3.4 vergleichsweise winzig wenn man den astronomischen preis betrachtet ;)
 
Original geschrieben von Drill
@ Dennis

das mit der Latenzzeit, bin ich mir nicht sicher (quelle aus einem anderen thread, ausm forum). Da scheint die latenz nur minimal langsamer zu sein.
die Latenz bei L1 Cache ist um 50% erhöht wurden ( von 2 auf 3 Takte), bei L2 Cache sogar um ca. 150 % (von 7 auf 18 Takte)...das ist nicht was ich unter minimal Langsamer verstehe...

sind beides Tribute an die angepeilten 5Ghz, die der Kern machen soll
 
aber bei 900€sagt mein Konto+meine gute Hälfte NEIN

also 600€ würde ich für so einen Proz Auslegen aber als Max

muss ja auch daran Denken das ich Geld für ersatz brauch falls es nicht Funzt
 
Ich bin nur mal gespannt wenn der Pres mit dem neuen stepping rauskommt. was intel da alles verbessert hat!

weis eigendlich einer wann das seien soll ende März oder ?????
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh