Hallo,
vorerst ein paar Worte zu meinem Wakü-System. Ich besitze seit 2 Jahren einen lüfterlosen Rechner mit folgenden Wakü-relevanten Komponenten: Athlon XP 3000, ATI Radeon 9800 Pro, Silentmaxx Passivnetzteil 420W und ungedämmtes BigTower-Gehäuse . Die WaKü kühlt CPU, Graka, Chipsatz und Festplatte. Als lüfterlosen Radiator setze ich den Innovatek-Ultra-Passivradiator (außen am Gehäuse) ein und als Pumpe die Innovatek/ Eheim 12V (sehr leise). Alles in allem ein unhörbares System. Immer die erstaunte Frage: Läuft der Rechner? Das macht Spaß, ich mag das.
Ich möchte demnächst umsteigen auf folgendes System: Athlon 64 X2 5000+, Nvidea Graka 7950GT. SLI-Betrieb brauche ich nicht und ich habe nur eine Festplatte. Ich möchte das System weiterhin lüfterlos betreiben. Der Radiator packt das, zur Not knalle ich noch einen zweiten dran. Das Problem sehe ich in dem jetzigen passiven Netzteil. Selbst jetzt wird es oberhalb des Netzteils 43°C und unterhalb 36°C warm. Mit den neuen Komponenten muss ich wohl auf ein anderes Netzteil umsteigen. Selbst die richtig guten Netzteile mit Lüfter sind mir zu laut. Es bleiben also zwei Möglichkeiten:
1.) Ein lüfterloses Netzteil ohne Wasserkühlung, das innerhalb des PC-Gehäuses möglichst wenig Wärme erzeugt. Wahrscheinlich gibt es so etwas nicht. Es müsste ja einen großen Kühlkörper außerhalb des PC-Gehäuses haben.
2.) Ein lüfterloses Netzteil mit Wasserkühlung, das innerhalb des PC-Gehäuses möglichst wenig Wärme erzeugt. Die Wasserkühlung sollte also möglichst viel Wärme abführen, so dass sich das Netzteil selbst kaum erwärmt. Das ungedämmte Gehäuse gibt ja auch eine Menge Wärme ab. Jetzt endlich meine Frage: Welches wassergekühltes Netzteil könnt Ihr empfehlen? WelcheLeistung sollte es haben? Es sollte eine geringe Eigenerwärmung aufweisen und natürlich nicht brummen.
Danke für Eure Hilfe
Alex
vorerst ein paar Worte zu meinem Wakü-System. Ich besitze seit 2 Jahren einen lüfterlosen Rechner mit folgenden Wakü-relevanten Komponenten: Athlon XP 3000, ATI Radeon 9800 Pro, Silentmaxx Passivnetzteil 420W und ungedämmtes BigTower-Gehäuse . Die WaKü kühlt CPU, Graka, Chipsatz und Festplatte. Als lüfterlosen Radiator setze ich den Innovatek-Ultra-Passivradiator (außen am Gehäuse) ein und als Pumpe die Innovatek/ Eheim 12V (sehr leise). Alles in allem ein unhörbares System. Immer die erstaunte Frage: Läuft der Rechner? Das macht Spaß, ich mag das.
Ich möchte demnächst umsteigen auf folgendes System: Athlon 64 X2 5000+, Nvidea Graka 7950GT. SLI-Betrieb brauche ich nicht und ich habe nur eine Festplatte. Ich möchte das System weiterhin lüfterlos betreiben. Der Radiator packt das, zur Not knalle ich noch einen zweiten dran. Das Problem sehe ich in dem jetzigen passiven Netzteil. Selbst jetzt wird es oberhalb des Netzteils 43°C und unterhalb 36°C warm. Mit den neuen Komponenten muss ich wohl auf ein anderes Netzteil umsteigen. Selbst die richtig guten Netzteile mit Lüfter sind mir zu laut. Es bleiben also zwei Möglichkeiten:
1.) Ein lüfterloses Netzteil ohne Wasserkühlung, das innerhalb des PC-Gehäuses möglichst wenig Wärme erzeugt. Wahrscheinlich gibt es so etwas nicht. Es müsste ja einen großen Kühlkörper außerhalb des PC-Gehäuses haben.
2.) Ein lüfterloses Netzteil mit Wasserkühlung, das innerhalb des PC-Gehäuses möglichst wenig Wärme erzeugt. Die Wasserkühlung sollte also möglichst viel Wärme abführen, so dass sich das Netzteil selbst kaum erwärmt. Das ungedämmte Gehäuse gibt ja auch eine Menge Wärme ab. Jetzt endlich meine Frage: Welches wassergekühltes Netzteil könnt Ihr empfehlen? WelcheLeistung sollte es haben? Es sollte eine geringe Eigenerwärmung aufweisen und natürlich nicht brummen.
Danke für Eure Hilfe
Alex