seenster
Urgestein
Vorwort
eigentlich bin ich ja kein Freund von solchen Threads, da man die notwendigen Informationen eigentlich immer aus dem Netz beziehen kann. Aus zweierlei Gründen erstelle ich aber nun selbst einen:
- Meinungsbildung / Erfahrungsberichte
- Informationsbeschaffung
Fragestellung
Guten Morgen zusammen,
da Watercool und Aquacomputer keine Kühler für eine MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming X Trio herstellen, geht es im Kern darum einen Wasserkühler für diese Grafikkarte zu finden.
Dabei stieß ich auf die Modelle der folgenden Hersteller und habe mir erlaubt eine positiv/negativ Liste für die gefundenen Modelle zu erstellen.
positiv | neutral | negativ | |
EK WB Vektor / EK WB Classic |
|
|
|
Bitspower |
|
|
|
Barrow |
|
|
|
Bykski |
|
|
|
Hauptsächlich bezieht sich meine Frage auf den Kühlleistungsvergleich der aufgeführten Blöcke, da ich keinen echten Quervergleich der vier Hersteller finden konnte.
Habt Ihr damit Erfahrung gemacht?
Wie schaut es mit den chinesischen Herstellern aus: Verwenden die ähnlich viel Kupfer wie EK?
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten
Edit1: Nach weiterer Sucharbeit bin ich auf das hier gestoßen: EKWB and Bykski Water Blocks tested on Asus GTX 1080 Ti Strix | TechPowerUp.
Interessant, dass der Kontakt von Kühler und Karte bei Bykski geringer ausfiel und die Backplate noch ein Grad rausholen konnte.
Edit2: Danke für den Tipp mit dem Kühlervergleich von Igor. Obwohl es sich um eine FE handelt, kann man die Daten aufgrund der geringen Unterschiede im VRM-Bereich der Karte durchaus heranziehen. Hier die Resultate:
Die VRM-Temperaturen des EK-Kühlers sind mit 7°C Unterschied dabei schon deutlich höher als die der Konkurrenz, jedoch im annehmbaren Bereich.
Edit3: Laut Anleitung kühlt der Bitspowerblock auch die Controller mit.
Edit4: Hier eine Liste aller 2080 Ti Blöcke
Zuletzt bearbeitet: