[Kaufberatung] Wasserkühler für MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming X Trio

seenster

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2014
Beiträge
5.239
Ort
NU
Vorwort
eigentlich bin ich ja kein Freund von solchen Threads, da man die notwendigen Informationen eigentlich immer aus dem Netz beziehen kann. Aus zweierlei Gründen erstelle ich aber nun selbst einen:
  1. Meinungsbildung / Erfahrungsberichte
  2. Informationsbeschaffung
aufgrund fehlendem Eigenwissens und mWn auch auffindbaren Informationen.
Fragestellung
Guten Morgen zusammen,

da Watercool und Aquacomputer keine Kühler für eine MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming X Trio herstellen, geht es im Kern darum einen Wasserkühler für diese Grafikkarte zu finden.

Dabei stieß ich auf die Modelle der folgenden Hersteller und habe mir erlaubt eine positiv/negativ Liste für die gefundenen Modelle zu erstellen.

positivneutralnegativ
EK WB Vektor / EK WB Classic

  • Design: Backplate vorhanden, entspricht dem des Builds, da 4 Jahre alte EK-Teile verwendet werden
  • Flexibilität: In und Out vertauschbar
  • Preis (Classic)

  • Leistung: mittelmäßig im Vergleich
    - warme VRM
    + BP senkt Temperaturen

  • Design: Terminal nicht aus Acryl
  • Preis: Acryl-Terminal und Backplate müssen nachgekauft werden, Vektor-Modell teurer
  • Qualität: Verarbeitung/ Kontrolle
Bitspower
  • Design: entspricht dem Builddesign, viel Acryl, schwarzes I/O-Cover muss nicht gepulvert werden
  • Flexibilität: In und Out vertauschbar
  • Sonstiges: Zwei gesuchte Stopfen umsonst

  • Leistung:
    - dünne Bodenplatte
    + kühlt VRM-Controller mit

  • Preis
  • Design: keine Backplate
Barrow

  • Desgn: analog EK
  • Preis

  • Leistung?
  • Qualität?

  • Design: keine Backplate
  • Flexibilität: In und Out nicht vertauschbar
Bykski
  • Design:
    + großes Terminal, viel Acryl
    - schnörkelig
  • Preis

  • Leistung?
  • Qualität?

  • Design: keine Backplate
  • Flexibilität: In und Out nicht vertauschbar

Hauptsächlich bezieht sich meine Frage auf den Kühlleistungsvergleich der aufgeführten Blöcke, da ich keinen echten Quervergleich der vier Hersteller finden konnte.

Habt Ihr damit Erfahrung gemacht?

Wie schaut es mit den chinesischen Herstellern aus: Verwenden die ähnlich viel Kupfer wie EK?

Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten :wink:

Edit1: Nach weiterer Sucharbeit bin ich auf das hier gestoßen: EKWB and Bykski Water Blocks tested on Asus GTX 1080 Ti Strix | TechPowerUp.
Interessant, dass der Kontakt von Kühler und Karte bei Bykski geringer ausfiel und die Backplate noch ein Grad rausholen konnte.

Edit2: Danke für den Tipp mit dem Kühlervergleich von Igor. Obwohl es sich um eine FE handelt, kann man die Daten aufgrund der geringen Unterschiede im VRM-Bereich der Karte durchaus heranziehen. Hier die Resultate:
01-Below-GPU.png
02-Memory-1.png
03-Memory-2-1.png
05-VRM-1.png
06-VRM-2.png

Die VRM-Temperaturen des EK-Kühlers sind mit 7°C Unterschied dabei schon deutlich höher als die der Konkurrenz, jedoch im annehmbaren Bereich.

Edit3: Laut Anleitung kühlt der Bitspowerblock auch die Controller mit.

Edit4: Hier eine Liste aller 2080 Ti Blöcke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von der Kühlleistung her wirst du keine Unterschiede feststellen können das ist wie mit CPU Blöcken die kochen alle nur mit Wasser. Bei der Materialwahl sind die Chinesen ähnlich sparsam wie EK.
 
Das stimmt nicht . Siehe den Test auf YouTube an wo vier Kühler für 2080ti getestet worden.

AC, WC, EKWB und Phantek.

Anhand von Wärme Bilder konnte man deutliche Unterschiede feststellen.

GPU temp ist nicht alles. Gerade wenn man viel Geld für so einen Kühler hinlegt kann man schon etwas genauer hinschauen , sofern es gute Berichte gibt.
 
Das AC und WC auf ner anderen Ebne sind sollte klar sein der Temperatur Unterschied ist aber dennoch so marginal das es Quasi nicht von Interesse ist oder in Form von Messungenauigkeit wieder auf 0 geht. Solang Wasser über die wichtigsten Bauteile fließt ist alles in Butter und nicht der Rede wert und das ist bei allen Fullcover Blöcken der Fall.
 
Schaue dir mal den Test von dieses Youtuber Igor mal an .

Da sind schon krasse Differenzen vorhanden .

Ist ja nicht jeder mit Mora unterwegs .
Daher kann man schon darauf achten.
 
Schaue dir mal den Test von dieses Youtuber Igor mal an .

Da sind schon krasse Differenzen vorhanden .

Ist ja nicht jeder mit Mora unterwegs .
Daher kann man schon darauf achten.

Ich finde das Video nicht. Kannst du es vielleicht verlinken? Vielen Dank!
 
Danke für das Video. Sehr interessant und die Ergebnisse sind durchaus in dem Bereich wo man nicht einfach sagen kann "Sind doch eh fast alle gleich von der Temperatur".
 
Danke für Eure Hilfe. Den Bericht von Igor kannte ich bereits, habe aber die Ähnlichkeiten des PCBs, wie von Buildzoid erklärt, nicht mit in Betracht gezogen. Beide Sachen habe ich mal in den Startpost mit eingepflegt.
Mehr und mehr kristallisieren sich der EK und der BP-Block aus dreierlei Gründen als Favoriten heraus:
  1. Das Design sagt mir bei beiden Blöcken eher zu als das der Chinesen.
  2. Die Möglichkeit des Tausches von In und Out bringt mir bei meinem Monoblock wirklich viel, da ich diesen mit der GPU parallel kühlen möchte und in in dem Falle der In des Monoblocks auf der rechten Seite wäre.
  3. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass die Temperaturen bei den beiden Kandidaten besser sein werden. Auf EKs Seite steht hier die Backplate und auf der von BP die vergrößerte Kontaktfläche und Massen an Thermalpads.
Solltet Ihr noch Infos haben, immer her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal Butter bei die Fische, wer von euch steht mit ner Digitalen Wärmebildkamera an der Rückseite seiner Grafikkarte und misst die Temperaturen dort? Ganz zu schweigen davon das es einen so überhaupt nicht weiter bringt außer man geht mit der Karte dauerhaft aufs äußerste und selbst hier im Luxx sind das 2-3 ganz einzelne Gesellen die ihre Hardware derartig am Limit betreiben. Was Igor ja auch so am Ende sagt.

Das Fazit bleibt ,der Temperatur Unterschied zwischen den Blöcken ist so marginal das es einfach keinen Grund gibt den "thermisch besseren" zu nehmen.

Nun zurück zum Thema, Design ist ja sowie so immer Geschmackssache da können wir uns wohl kaum einmischen :d Was Natürlich deinen Loop Plan angeht hast du recht das da der Vorteil bei den Blöcken mit flexiblem Inlet liegt. Eine Backplate ist auch immer ein Nice to have nicht weil es wirklich mehr Kühlung bringt sondern vielmehr um die GPU zu stützten.

Daher wäre meine Meinung dazu, Entscheide danach welcher Block dir deine meisten Wünsche erfüllt und da sieht es ja momentan nach dem EK aus ;)
 
So schaut's aus. Mein Problem an der gesamten Thematik ist eher, dass es zu wenig Daten über die beiden chinesischen Hersteller gibt und ich sie daher, von meiner Seite aus, aus dem Rennen fallen. Die Woche geht es erstmal in den Familienurlaub. Währenddessen werde ich mir schon irgendwie mit mir selber einig werden so, dass ich Anfang September endlich weiter basteln kann ;).

Sollte jemand wider Erwarten noch seinen Senf dazugeben wollen, feel free to post :wink:
 
Testberichte, Messdaten, etc. am besten noch zu den 2080 ti Blöcken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mir nen Bykski oder Barrow 2080ti Kühler finanzierst, nehm ich den mit in den Test auf ! Auf Anfrage bei pcool und bykski kam keine Antwort bzw. Absage
 
Ha, da kauf ich mir selbst einen ;)
Wenn du schon keinen Antwort bekommst, gehe ich erst recht leer aus :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh