Wasserkühler Radiator Kleber????

hmm...

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2005
Beiträge
2.211
Hi leute ich habe ein kleines Problem ich habe ein dual radi wo die anschlüsse aus plastik sind, wo dann das gewinde eingeklebt ist (war) da ich leider nicht vorsichtig genung war und zu fest gedreht habe hab ich den anschluss mit den kleber raus gerissen :-[

nun die hauptsächliche Frage, mit was wurden die eingeklebt? das ist so druchsichtig , sieht aus wie heißleim .....ist aber um ein vielfaches härter ........heisleim kann man ja biegen aber das zeug ist wie stein :(

mit was soll ich das nun einkleben?

weiss einer wie das zeug heisst ,was da verwendet wurde?

hab schon heißleim , silicon, Kraftkleber von Patex probiert aber nützt alles nix !


HILFE:eek:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi danke für eure antwort , wie ist das zeug was ihr meint? sehr flüssig oder eher dick flüssig?

das loch wo das gewinde rein kommt ist nen stück größer wie das gewinde das loch ist eher ovall ...........das müsste etwas dick flüssiger sein z.B wie heißkleber !


:)

werden die auch richtig stein hart`? oder eher etwas elastischer?
 
Zuletzt bearbeitet:
also: solltest du den kleber nehmen, den ich gesagt habe, dann trägst du den auf das schraubengewinde auf, wartest kurz, bis der leicht antrocknet ist, !!nicht zu lange warten ist sekundenkleber!! und drehst dann die schraube rein, sollte noch ein spallt übrig sein, dann eignet sich der kleber auch zum verfugen.

stein hart? kauf dir des zeuch, schmiers auf 2 metallblättchen, leg die aufeinander, wart en paar minuten und dann versuchs mal zu trennen! viel spaß! ich hatte vllt 3-5 sek des zeuch auf den fingern, kurz die mit kleber verschmierten finger aneinder gebracht, die hatten vllt nur 1-2 sek kontakt, und hab die kaum auseinander bekommen! ich glaub des spricht für sich
außerdem is der kleber für fast alles gut, was zusammen muss, hab bei mir en paar schalter am pc-gehäuse festgemacht, also kunststoff, hebt wunderbar!
probier des zeuch mal aus, oda schau nach, wo es des zeug billiger gibt, des is da en bissle teuer, bei ebay hab ich des jedoch noch nicht gesehen.
 
probiers mal mit stabilit express. ist ein dickflüssiger 2 kompo kleber. Ich kenn den noch aus meiner Modellbauvergangenheit und der klebt bombenfest!
 
@ maggus ich schau mal was so geht , aber da gibts nix zum rein schrauben ^^ da ist einfach ein ovales loch , wo das gewinde rein geklebt wurde :( da war auch so silicon oder sowas drin .........


mal sehen ich guck mal morgen was es im baumarkt gibt von den 3en ...........
 
Hi,
mein erster Vorschlag währe "schmeiss ihn weg",:d
wenn de das nicht möchtest "Power Knete" is ne 2 Komponenten Modelliermasse.
Das zeug kneteste und drückst dann einen teil mit den Anschlüssen in dein Loch im Radi und mit dem Rest verschliesst du die Fugen um die Anschlüsse,wird hart wie Stein und verbindet sich mit "vielen" Materialien.
Alternativ 2K Kleber nehmen.
In jedem Fall würde ich ausführliche Tests auf Dichtheit durchführen,und vielleicht sogar das Ganze extra noch mal mit Silikon überziehen!

P.S. Mach mal Bilder von dem "Radi".

Edit:vergiss Sekundenkleber,is zu Spröde und dichtet keine grösseren Fugen ab.

Mfg
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
so hab nun meinen radi wieder dicht^^

wie folgt ........... erst den anschluss mit silicon eingeklebt , aussenrum alles schön abgeschnitten als es getrocknet ist , und dann mit patex 2 komponenten Knette zu geknetet^^

und nun isser wieder dicht :d

ps : das dicht kriegen war nie das problem ,da silicon vorhanden war , nur das der anschluss fest ist und nicht hin und her wackeln kann , und deswegen wieder undicht wird , das war das problem das dank knete beseitigt wurde^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh