Wasserkühlung Airflow Kurze-Fragen

xST4R

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2017
Beiträge
3.720
Hey würde das so gehen ? oder hat jemand bessere vorschläge ? push sollte in meinem fall doch die ideale lösung sein oder ?

airflow.png

dann hätte ich noch eine frage zwecks des umdrehens des netzteiles - ist dies eine sinvolle sache (ich möchte die restabwärme über das netzteil aus dem case bekommen) und daher das netzteil drehen

lg H3adex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hä ? inwiefern meinst du das mit der cpu ?
 
ahso ja die 5-5.3ghz hab ich schon stable erreicht :) und 5ghz ist ja easy und schafft sogut wie jeder i7 8700k. (bei rund 1.3v)

5.3ghz ist das absolute maximum meiner cpu bei 1.42v (hab mir den besten cpu von 5cpu's rausgesucht)

das mit dem netzteil hat mir leider noch keiner beantwortet ? ist es eine gute idee das netzteil umzudrehen sodass es die abwärme der grafikkarte ansaugt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Airflow" ist immer stark vom Gehäuse abhängig. Bei meinen war es immer am besten die Radiatoren mit Frischluft zu versorgen.
Je nach Situation kann es aber auch sinnvoll sein vorne rein und oben raus zu belüften wenn das Gehäuse sehr offen ist und viel Frischluft über Gehäuselüfter befördert wird.
Selbst testen ist immer am elegantesten. Als ersten Versuch sollte aber "Alle Radiatoren mit Frischluft" gewählt werden.
 
aktuell verwende ich ein r5 define (1x radiator vorn 240er 2 fans rein und 1x oben 360er 3 fans raus) und damit bin ich garnicht zufrieden -

bestellt ist aber eine corsair carbide clear 400c und da ist dann auch der 360er in der front möglich und da ich eh alles umbauen muss/will , dachte mir ich frage direkt noch einmal nach.

lüfter werden die Corsair Air Series SP120 High Performance Edition verwendet

das mit dem netzteil war halt die hauptfrage (ich hab das schon einige male bei customs gesehen das die leute das netzteil umgedreht hatten aber habe selbst keine erfahrung damit) - da verwende ich ein corsair rm850i
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Netzteil ist das Rille die meisten Komponenten dort laufen alle noch bei 100°C und wenn du solche Temps im Netzteil hast ist nicht der Airflow aus dem Gehäuse schuld :d

Die Lüfter sind Lautstärketechnisch nicht zu empfehlen...
 
naja bei 800-1000rpm hört man bei meinem einfach nichts (temperatur vom netzteil sind unter 40grad bei last)

hmmhmm.png
 
Den hinteren Lüfter rein und die oberen raus würde auch gut funktionieren, wobei davon die Boardtemps. profitieren und die Wassertemp. sich verschlechtern würde.
Ob die Luft im Gehäuse/am Board aber nun 30 oder 35° hat ist garnicht so entscheidend, wichtig ist fast nur das sie sich bewegt/Wärme abtransportiert wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh