Wasserschaden - Fehlersuche

Byowa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2010
Beiträge
1.647
Tja, jetzt ist es mir wahrscheinlich passiert. Beim Umbau kam eine etwa 2x2 cm große Wasserfläche (dp Ultra) auf das Mainboard - im Bereich CPU und VRM (natürlich ohne Strom). Hab das Ganze getrocknet, 36 Stunden ruhen lassen und regelmäßig mit nem Fon vorsichtig erwärmt.
Start danach ging auch - System zeigte sich dann aber instabil. Es gab freezes. Habe erstmal OC rausgenommen und zwei RAM Riegel (von denen ich weiß, dass sie schwächer sind). FSU Belastungstest lief dann 15min und endete dann aber in nem kompletten Absturz - Strom weg. Dachte erst dass es das NT wäre, aber per ATX Überbrückung springt alles an. Nun die Frage, was tun :). Tipps für Fehlersuche und Co sind gern gesehen.
Ein Leck kann ich ausschließen - hab und hatte alles sehr sorgfältig abgesucht und auch ausführlichen Dichtigkeitstest im Vorfeld gemacht. Ist zwar alles nicht so schlimm, da Ryzen sowieso geplant war (ist derzeit noch ein amd System), aber die 2 Wochen nerven dann jetzt schon. Gerade weil ich vor ein paar Tagen das Ersatzboard verkauft habe :d.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Puh. Das ist schwer.

Wasser versteckt sich gerne mal unter vielen Bauteilen. Selbst unter kleinen SMD-Bauteilen habe ich noch Wasser rauspusten können.
Eventuell ist auch ein Bauteil bei dir "gestorben" und du hast deshalb ein instabiles System oder durch getrocknetes Fluid entstehen Fehlströme etc.
Es ist schwer zu sagen. Ich denke ein Ferndiagnose ist da kaum möglich.
 
Das befürchte ich auch. Mir geht es darum, den Fehler auf das Mainboard so gut es geht einzugrenzen. Wär ärgerlich, wenn ich n Neues besorgte und dann ist's die CPU. Blöd auch, dass es erst im laufenden Betrieb passierte... so dachte ich erst, alles wär gut gegangen -.-
 
mainboard in ein bad aus isopropylalkohol tauchen und versuchen den schmodder wegzuspülen.
danach ab in den ofen für 2 std. bei 80-90°C . vielleicht hast du glück
 
Was bei mir auch gut geholfen hat, in Tüte einwickeln mit ordentlich Reis, 2Tage stehen lassen.
 
Das Problem ist, man sieht nichts. Hatte das eigentlich gut entfernt und kann auch keine Stelle ausmachen, wo noch Überreste sind. Nur mit atx Kabel springt der pc an. Sobald die Stromversorgung für die CPU dazu kommt, startet er nicht mehr... und ja, es roch etwas elektronisch...
Wie schon gesagt. Was mich wundert, ist der Umstands dass
das Ding ja erstmal lief...
 
dann hattest du vermutlich noch irgendwo etwas flüssigkeit die dann zum elektrischen leiter wurde.
 
Was bei mir auch gut geholfen hat, in Tüte einwickeln mit ordentlich Reis, 2Tage stehen lassen.

Reis ist kein guter Tip. Spülen mit etwas das die Flüssigkeit verdrängt und dann trocknen lassen wär richtig gewesen. DP Ultra einfach so trocknen lassen is nich gut.
 
Die Symptome sprechen dafür, dass noch Wasser unter einem oder mehreren Spannungswandlern war. Das kriegst du aus dem engen Spalt unter SMD-Bauteilen auch nicht mit dem Fön raus. Verdrängungsmittel, Trocknungsmittel oder ein längerer Aufenthalt im Ofen sind da schon hilfreicher.
Dass es nicht sofort abgeraucht ist, kann daran liegen, dass die Leitfähigkeit des Wassers gering genug ist, um nicht wie ein metallischer Kurzschluss zu wirken, sonder her wie ein variabler Widerstand. Da kann etwas dauern bis sich ein ausreichend leitfähiger Pfad formiert, während das Wasser eintrocknet, bis das Bauteil letztlich überlastet wird.

Wenn es nach Ampere gerochen hat, ist da aber eh nichts mehr zu machen - es sei denn du kannst gut SMD-Bauteile löten und weißt wo du die richtigen Ersatzteile besorgen kannst. Wenn´s dabei aber auch die CPU erwischt hat, wird auch das nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Stelle... an der BP der CPU saß noch was... ich setz gleich mal ein Bild rein. Besteht da ne Chance dass es nach ner ordentlichen Reinigung noch geht? Oder ist die Geschichte beim richtigen Duft durch?

- - - Updated - - -

So. Also sichtbare Veränderungen gibt es nicht. Da ich gerade auch ne Runde Spürhund gespielt habe, kann ich sagen dass es am Sockel auch nach nichts riecht. Wenn, dann merkt man nur was am eatx 12V....

Wenn ich das jetzt nochmal anschmeiße, kann da was passieren?

Pu 109. Bauteil neben dieser Bezeichnung weißt ne kleine Delle auf. Dort riecht es auch. Liegt direkt neben dem eatx Stecker. Ich denk mal ich geh zum Sport und kauf dann n neues Mainboard......
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab eine mecha 1 wochen trocknen lassen müssen bis sie wieder zu 100% ging.

ich hab sie komplett abgeduscht. ´36 stunden sind gerade für ein board zu wenig auch wenn die wassermenge bei dir wohl weniger war als bei mir^^
 
Das Problem bei Wasserschäden sind die bleibenden Übergangswiderstände auf der Platine. Man hat elektrische Verbindungen an Stellen, wo keine vorgesehen waren. Daher sollte man grundsätzlich die Platine immer mit hochreinem Isopropanol aus der Apotheke reinigen, ordentlich trocknen lassen und erst dann wieder in Betrieb nehmen. In 99 von 100 Fällen gibt es keine Komplikationen.

Reis entzieht zwar die Feuchtigkeit, die Übergangswiderstände bzw. Verfärbungen durch Wasser bleiben aber.
 
my 0.02$ :

Hatte auch kürzlich ein Brett mit Wasserschaden, dass nachdem alle Stellen augenscheinlich trocken waren und das Brett 2 tage rumlag zum trocken nicht starten wollte.

Ich hab die Kühler runtergenommen und das Ding in die Spülmaschine gesteckt. 45° ohne Tab.

Danach ein paar Stunden in den Ofen bei 7-80° Umluft. Nach 1-2 Stunden wenden ;)

Läuft jetzt wieder schon seit ein paar Wochen fast 24/7 problemlos
 
Also ich hab n stinkendes Bauteil gefunden, das noch etwas Feuchtigkeit um sich herum hatte...Lötstellen sehen nicht gut aus. Ansonsten hatte ich alle Stellen, an denen Flüssigkeit (sichtbar) war, auch mit Isopropanol gereinigt. Hatte wohl einen Tropfen an nem WLP bei den vrms übersehen... der hat das Bauteil daneben gegrillt :(. Wer aus Köln hier bei dem ich den fx8320 testen kann, oder n günstiges am3+ Board abzugeben hat :d?
 
im MP dürften bald einige AMD nutzer ihre alten bretter loswerden wollen evtl ? ^^
 
Mir ist eben auch etwas Wasser auf die 1080. Zerlegt abgetupft paar Tröpfchen gefunden, danach 30min in Ofen bei 80°C. und in 6 Wochen geh die Karte eh erst wieder in den Betrieb.
Wasser ist der Ausgebauten Karte beim reinigen entgegen gekommen. Die ist seit 2 Wochen ausgebaut. Denke da ist nichts passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Wasser? Ich würd das jedenfalls mit Isopropanol reinigen, um Ablagerungen zu verhindern.
 
wurde damit abgetupft ;)
 
Und in 6 Wochen haste Grünspan auf der Karte ^^ Abtupfen hilft nicht, das Zeug muss runter gespült werden.
 
Mir ist mal ne Menge Suppe auf ein Mainboard gelaufen, habs dann sehr gründlich in einem Bad aus Dest. Wasser gereinigt, anschließend isopropanol drüber gekippt und 2 stunden bei 70° im Ofen gebacken, funktionierte danach tadellos und war so sauber wie am ersten Tag :d
 
Das isser, der Übeltäter... Mal gucken ob irgendwo einer auf nem Ersatz Board herumoxidiert.

mobile.1152hjkda.jpg
mobile.1153ytkw1.jpg
 
Andi ist es das defekte Board vom TE ?

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
 
Jupp, such gerade nen Ersatzteil.

€dit: Bin nen Schritt weiter, Board startet wieder aber die CPU Led leuchtet rot. Weis aber nicht ob es an der CPU/Bios Kombi liegt oder ob die VRM Abteilung meckert weil der Treiber fehlt :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fehlerbild hatte ich, solang ich den EATX Stecker draussen hatte. :d
 
Hab jetzt Ersatzteile in Hongkong geordert. Spätestens in nem Monat kann ich weiter machen :shot:
 
Oha, Spannungsbogen aufbauen, oder was?^^
 
Nee, dient der Wirtschaftlichkeit. 44€ Express Versand für nen 1€ Teil war mir dann doch zuviel :d Vielleicht wirds früher was, muss mal nach und nach andere Hardware durchsuchen die hier noch liegt, vielleicht oxidiert so ein Teil noch aufm anderen Board rum.

€dit: Andere Alternative gefunden, das Stück Hardware hier wird hoffentlich weiter helfen

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh