Wassertemp Enthusiast System

darkneo09

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2014
Beiträge
114
Hi Community,

wollte mal bissle auf eure erfahrung bezüglich Waküs und Temparaturen zugreifen.

Mein System

Mainboard: Asus Rampage V Extreme/3.1
Prozessor: Intel 5930k @ 4,65GHz (Prime/Aida/SiSoftSandra/Realbench Tested)
Arbeitsspeicher: 32Gb Corsair Dominator Platinum 8x4Gb Module DDR4-3300Mhz
Grafikkarte: 2x Palit Geforce GTX TITAN X @ CoreClock 1,2GHz (Boost 1,45GHz) 4000MHz
Netzteil: bequiet Dark Power Pro 10 1200W (12V von 4 einzelen auf 1 gebrückt)
Monitor: 3x EIZO FS2434 (Surround Display einstellungen)
Radiatoren: 1x 360 Alphacool Nexxxos XT45
2x 240 Alphacool Nexxxos XT45
Pumpe: Laing DDC-1T Plus
Wasser: ca. 2-3l von Aquacomputer Double Protect Ultra -Rot
Lüfter: NF-F12 industrialPPC 3000-PWM
NF-A14 industrialPPC 3000-PWM

Dies war meine erste Wasserkühlung. Hatte mit Aquatuning dort auch rücksprache gehalten.
Dort meinten die zwar bis 40° Wassertemp wäre kein Problem. Erst bei 50° und höher könnten Probleme mit der Pumpe auftretten da diese nur für 60° Spezifiziert ist.

Meine Wassertemparatur unter Volllast sieht dann in etwa so aus. (Witcher3 oder GTA5 oder 3dMark etc.)

Wassertemparatur ca.38-39°
GPU1 ca.52-53°
GPU2 ca.52-53°
CPU durchs. 55° peak 60°

Meine Frage bezieht sich jetzt darauf wie sehen bei euch die Wassertemparaturen aus.
Wo kann man nach schauen was für den Dauerbetrieb noch Ok ist oder nicht.


Bin nochg am überlegen die Wakü auszubauen. 2te Pumpe und ein Mora extern. Kommt darauf an.


PS.: Die Lüfter drehen so ca. 50% der maximal Geschwindigkeit. 100% ist durch das Profil so gehalten für den Hochsommer unterm Dach. Luft ist noch da um auch im Hochsommer die selben Temparaturen zu halten. Notfalls habe ich noch eine Klimaanlage ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pass auf, dass der PC nicht abhebt, wenn du die Propeller im Sommer auf 3000 Touren hoch drehst :d, und ganz wichtig - Gehörschutz nicht vergessen! ;).

Die Temperaturen erscheinen allesamt hervorragend für so viel Heizleistung bei so wenig Radiatorfläche. Allerdings muss man natürlich sagen, dass die Auslastung nicht sehr hoch ist, wenn du so ein Setup nur mit mittelmäßig anspruchsvollen Spielen oder reinen 3D-Benchmarks "belastest". Unter Vollast bzw. beim CPU- + GPGPU-crunchen sähe das vermutlich ein wenig anders aus. Grundlegend ist die Radiatorfläche für diese Stromverschwendungsmaschine einfach nicht gerade üppig bemessen - daher müssen auch so hohe Lüfterdrehzahlen für die niedrigen Temps sorgen die du derzeit erreichst. Drehzahlen von 1500 Upm sind ja im üblichen Verständnis nicht gerade "wakülike" und von 3000 Upm wollen wir gar nicht reden....
Angesichts der guten Temps hättest du noch etwas Spielraum, um die Lüfter zu drosseln, aber bald würde sich dann doch bemerkbar machen, dass die Kühlfläche für die enorme Heizleistung einfach nicht silenttauglich ist, und im Sommer wird´s so oder so laut mit dem Geschoss, wenn die Fläche so bleibt.
Rein temperatur- und lautstärketechnisch wärst du mit mehr Radiatorfläche in jedem Fall auf dem richtigen Weg - entweder um das Zeug noch kühler zu betreiben (bringt nichts, aber manche stehen drauf), oder aber, um von der horrenden Geräuschkulisse weg zu kommen, so dass das Ganze auch im üblichen Sinne als Wakü-System durchgeht. Mein persönlicher Tipp: Sollte der PC tatsächlich nur vorrangig zum Zocken dienen, wäre vermutlich der Verzicht auf eine der beiden Heizplatten alias Titan X in vielerlei Hinsicht die beste Lösung ;). Das würde nicht nur die Temperaturen und die Geräuschkulisse senken, sondern auch den Stromverbrauch. Die üblichen SLI-Symptome wären auch passé. Sollten die Grafikkarten jedoch auch für ernsthafte Aufgaben betrieben werden (wogegen die Wahl der Titan X spricht, die im Hinblick auf die vergleichsweise schwache double precision Leistung ja nicht die erste Wahl für so was ist), solltest du dem Gerät auf jeden Fall mehr Radiatorfläche und dadurch wenigstens etwas geringere Lüfterdrehzahlen gönnen. Von den Temperaturen sind die Karten auch jetzt schon voll in der Komfortzone. Eine zweite Pumpe ist dafür im Übrigen nicht von Nöten. Auch die jetzige Pumpe bietet nach Einbindung eines MoRa immer noch Potential sie zu drosseln. Der Durchfluss hat, wie bekannt sein sollte, bereits ab recht einfach erreichbarer Werte so gut wie keinen messbaren Einfluss mehr auf die Kühlleistung - da hilft es auch nichts mit Kanonen auf Spatzen zu schießen ;).

PS.: Wo hast du denn in dem Kreislauf die 2-3l Kühlflüssigkeit hingepackt? Der Ausgleichsbehälter muss ja ein ziemliches Schlachtschiff sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
echt cool geschrieben und das mit einem guten humor ;)

Ja beim CPU und GPU mit entsprechenden Programmen sieht das auch noch etwas anders aus. Das erreiche ich aber selten. Die GPU-Leistung wird bei mir zum Zocken verwendet. Das hat mehrere Gründe. Einer darunter ist das ich die 12Gbyte VRAM fast komplett auslaste. Lassen wir das Thema mal, wieso weshalb und warum. Es war Alternativ los zu der Zeit.

Wollte die Radis innerhalb des Gehäuses haben und da mein Traumgehäuse das COSMOS 2 ist...

Mhh Mehr Radi Fläche ist auch mein Gedankengang, die zweite Pumpe würde ich brauchen wegen den Schlauchlängen zum Mora.

Die Geräuschkulisse ist eher zweitrangig.

Die 2-3L sind in den Schlauchwegen. Der Ausgleichsbehälter hat nur 400mL.
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- Idle 1K Differenz Zimmer/Wasser
<-- Last 4K Differenz Zimmer/Wasser

Optimierungen: Radi-Fläche/Lüfter-Menge/Lüfter-Geschwindigkeit.

Unterm Dach bei 35° Luft hab ich auch 39° Wasser. Da ist nicht mehr so viel zu machen, deshalb ist die Frage nach absoluten Temps immer ein bisschen ... daneben? *g*



Ich bin ne ziemliche Null in Bezug auf Wakü, wenn ich so andere mit ihren 20° Wassertemp-Systemen sehe.
Also hab ich mich auf die Radi-Fläche gestürzt.



Unsere Systeme sollen übrigens gut vergleichbar sein, ich hab nur mehr Kerne als Du und in der Regel auch 4.5Ghz anliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Schlauchlängen brauchst du auf keinen Fall eine zweite Pumpe ;). Die Rohrreibung im Schlauch stellt mit den kleinsten Widerstand dar, selbst wenn du den externen Radi einige Meter weit weg unterbringst (sagen wir 5 bis 10m). Sobald du gut über 60l/h bist ist kühltechnisch alles weit mehr als im dunkelgrünen Bereich, und das schaffst du mit der überzüchteten DDC-1T+ locker auch mit MoRa und vielen Metern Schlauch zusätzlich - insbesondere wenn du solche Kaliber verwendest, dass du jetzt schon ca. 2l allein den Schläuchen und Kühlern unterbringst. Bei großen Querschnitten wird die Strömung sogar irgendwann reibungsfrei, aber nur wenn du es mit dem Durchfluss nicht übertreibst ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- Idle 1K Differenz Zimmer/Wasser
<-- Last 4K Differenz Zimmer/Wasser

Optimierungen: Radi-Fläche/Lüfter-Menge/Lüfter-Geschwindigkeit.

Unterm Dach bei 35° Luft hab ich auch 39° Wasser. Da ist nicht mehr so viel zu machen, deshalb ist die Frage nach absoluten Temps immer ein bisschen ... daneben? *g*



Ich bin ne ziemliche Null in Bezug auf Wakü, wenn ich so andere mit ihren 20° Wassertemp-Systemen sehe.
Also hab ich mich auf die Radi-Fläche gestürzt.



Unsere Systeme sollen übrigens gut vergleichbar sein, ich hab nur mehr Kerne als Du und in der Regel auch 4.5Ghz anliegen.

Ja unsere Systeme sind gut vergleichbar. Absolute Wassertemps war jetzt nicht wirklich meine frage. Eher in welche Richtung das tendiert. Was man selbst nur aus erfahrung durch bauen erhalten kann. Da mir diese Erfahrung fehlt um ein gefühl zu bekommen. Darauf wollte ich eher hinaus.
 
Ein externer Mora3 ist bestimmt nicht verkehrt.
Ich würde ja bei so einem Monster-System schon gar nicht mehr intern bauen. Wäre mir viel zu fummelig. Aber manche mögen es ja eng :-)
Die Pumpe brauchste dabei gar nicht ändern. Die steckt auch den Mora zusätzlich weg. Durchfluss ist überbewertet, besonders bei den Gartenschläuchen die ihr alle verwendet^^

Auf der anderen Seite spricht nix gegen 40° Wassertemp, solange Du mit den daraus resultierenden OC-Möglichkeiten nicht eingeschränkt wirst.
Sollte Dir das ganze zu laut werden, oder Dein OC beeinträchtigen würde ich über mehr Radi-Fläche nachdenken. Aber Du siehst ja an meinem Beispiel: Auch viel Radi-Fläche hilft nicht unendlich, wenn Du unterm Dach sitzt. Die ganze warme Luft muss ja auch irgendwo hin, bei mir heizt der Rechner den Raum innerhalb kürzester Zeit zusätzlich auf. Die 600W verschwinden halt nicht einfach :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich dir nur zustimmen. Habe keine Zentrale Heizung nur Holzöfen und bissle Elektroheizung. Da lass ich die Elektroheizung aus und lass lieber den Rechner laufen. Das sparrt im Winter mal ne ganze Stange Geld.
 
Ich gebe meinen "Vorredner" Zustimmung, bis auf einen Punkt.
Natürlich geht das auch intern und sogar lautlos, nicht nur leise.
Es gibt ja Systeme von Caselabs, MountainMods, Thermaltake usw., welche mehr Radifläche intern haben als 2 Moras.
Und dabei ist noch viel Platz für SchickiMicki!
Der Preis, die Optik usw. sind da schon eher der Punkt, was sich wiederum relativiert
über die dann mögliche Verwendungsdauer, statt 3-4Jahre, dann eben 10 Jahre.
 
hehe, ich will nix gesagt haben.
Der Gigant ist bestimmt ähnlich gelagert wie dieses Cases. Guter Einwand.
 
Habe nur einen Mora420 und kühle einen 5960x auf 4.5GHz eine 980ti und das Maiboard und habe meistens beim zocken ein Delta von 5 zur Raumtemp.
Hatte vorher interne Radis verbaut und die Temps waren immer deutlich schlechter/lauter.
Fazit - Mora > all
 
Ich hab 2x480+360 hab aber auch nur ne 980SC und n 3770K...kühle aber alles bis aufs mb damit also auch die rams unnötigerweise. Lüfter springen bei mir erst ab 33°C an und in Moment wirklich recht selten...Wohn aber auch im DG...aber die 40°C erreiche ich eigentlich nie. Selbst wenn sollten 40°C aber auch noch okay sein...wäre aber auch meine max.Temp. .
Für ein sli System wie deinem wäre wohl tatsächlich ein mora die richtige Wahl sofern der Platz da ist. Das ding würde bei mir offen irgendwo stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh