Watercool Tube DDC/D5 Pumpen Hilfe

Sologu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2014
Beiträge
2.022
Ort
Schleswig-Holstein
Hi liebe Leut,
hab auch mal ne kurze Frage.

Ich möchte für mein neues Projekt gerne mir eine Watercool Tube DDC/D5 zulegen.

Im Moment ist eine Magicool DCP450 verbaut, welche ja sehr seehhr leise ist.
Optisch finde ich sie nicht so schick aber sie ist unten am 1080 Nova, da sehe ich sie sowieso nicht.

Ganz wichtig es geht mir nicht um die "POWER", leise soll es sein :) Die DCP450 schafft meinen Kreislauf auch ohne Probleme.

Ich würde sie aber trotzdem für mein neues Projekt gegen eine Watercool Tube DDC/D5 austauschen, da die neue AGB/Pumpen Kombi ins Gehäuse soll(vorne rechts) Lian Li Q37
Lian Li PC-Q37 - Mini-ITX-Würfel mit viel Echtglas - Hardwareluxx

Die Frage wäre folgende:
Ich liebäugel mit der EK DDC 3.2 PWM, DDC310, Alphacool Eispumpe und normaler D5
Am liebsten wäre mir eine DDC da ich die Watercool Tube DDC etwas schöner als die D5 Version finde.

Jetzt habe ich aber des öfteren gelesen das die DDC 3.25 auf 12V sehr heiß werden bzw. durchbrennen können.
Kann ich eigendlich nicht wirklich vorstellen da die DDC ja generell eine sehr verbreitete Pumpe ist und wenn sie bei volllast schlap macht wäre sie ja nicht so verbreitet.

Mit der Alphacool Eispumpe könnte ich mich auch anfreunden, soll sehr leise sein, nicht so warm werden wie die DDC und sie ist etwas kleiner als eine normal D5.
Nur habe ich da von der V1 nicht viel gutes gelesen, keine Ahnung ob es die V2 besser macht.

Warum ich lieber einer diesen beiden "starken" Pumpen bevorzugen würde ist ganz einfach der Grund das meine DCP450 ewig brauch bis die Luft aus dem Kreislauf ist und da gefällt mir der Gedanke das ich die DDC 3.2/Eispumpe voll aufdrehen kann, damit sollte es doch schneller gehen oder nicht?
Drehe sonst wie Wild den Pc leg ihn dann auf die seite muss dann den 1080 Nova über's Pc Gehäuse heben/schütteln damit die Luft raus kommt.

Ich würde eigentlich eine diese beiden bevorzugen, lasse mich aber auch gerne von euch eines besseren belehren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit einer DDC oder D5 wird das entlüften einfacher/schneller, aber um das kippen des Gehäuses bzw. des Nova kommst du trotzdem nicht herum. ;)
 
Verkauf lieber den Nova und hol dir einen Mora 2 / 3, dann geht das ruckzuck mit dem Entlüften ! :bigok:

Oder: D5 / VPP655 anfangs auf Stufe 5 und im Regelbetrieb auf Stufe 2. Die Pumpe ist quasi unkaputtbar.

Die 3.25 / DDC Plus ist in erster Linie bei Leuten "abgeraucht", welche den Boden mit nem Entkoppler zugekleistert haben, sodaß keine Luft mehr dran kommt.
Ausserdem: Die Pumpe wird dir auf 12V deutlich zu laut sein, denn du bist mit der MC 450 was gaaanz anderes gewohnt ! :)
DDC 310 ist leise und bringt ähnliche Leistung wie die Magicool Pumpe.
 
Ausgelegt war die DDC ursprünglich als 10W-Pumpe also (die DDC-1T - im EKWB-Jargon DDC 3.2). Die DDC-1T+ (DDC 3.25) saugt jedoch bis zu 18W bei ansonsten gleichem Aufbau, weil die Drehzahl und somit der der Energieumsatz hochgeschraubt wurde. Sie ist sozusagen eine normale DDC auf Speed und wie bei anderen Junkies sinkt dadurch auch die durchschnittliche Lebensdauer - sprich die Ausfallwahrscheinlichkeit der Pumpe steigt. Es ist zwar nicht so, dass die DDC1T+ alle so sicher wie das Amen in der Kirche das Zeitliche segnen aber wenn man Berichte über DDC-Aufälle zusammensucht die nicht durch Dummheiten, wie Unterwassersersetzen etc. verursacht wurden, kommt zu Tage, dass deutlich mehr DDCs mit 18W abrauchen als normale 10W DDCs. Das gilt vor allem dann wenn die Pumpe thermisch isoliert wird. Zwar wird wie bei allen Wakü-Pumpen ein großer Teil der Abwärme ins Wasser abgeführt, aber speziell bei solchen überzüchteten DDCs kann der Wärmestrom der nicht ins Wasser geht, durchaus dazu führen, dass die Elektronik überhitzt, was dann den Ausfall zur Folge hat. Es kommen zwar auch bei der 18W DDC viele Dauerläufer vor, aber diese werden meistens deutlich gedrosselt gefahren. In dem Fall könnte man aber auch gleich ne normale DDC oder sogar ne DDC310 nehmen. Außerdem sind die meisten Langläufer unter den DDC-1T+ so eingebaut, dass die Wärmeabfuhr vergleichsweise gut ist. Es kommen zwar auch ab uns zu Berichte vor, in denen 18W DDCs mehrere Jahre in Dämmgehäusen überlebt haben sollen, aber meist ist das fraglich, ob sie dauerhaft mit der ab Werk überhöhten Leistung liefen. Zudem ist die 18W-DDC auf voller Drehzahl ziemlich laut.
Gedrosselt auf das Drehzahlniveau einer normalen DDC-1T (10W) braucht allerdings auch eine DDC-1T+ keine 18W mehr und ist dann auch nicht mehr lauter als die normale, sondern verhält sich genau wie eine eine Solche. Hat man also ein entsprechend leistungsfähige Steuerung, kann man auch eine DDC-1T+ dauerhaft ohne Überhitzungsgefahr nutzen - sogar leicht gedämmt. Dafür hat man aber eben auch dauerhaft Wandlungsverluste an der Steuerung die man sich eigentlich sparen könnten. Im übrigen ist einen normale DDC-1T bereits deutlich stärker als eine Magicool DCP450. Selbst einen ab Werk gedrosselte DDC310 ist mit einem vernünftigen Deckel ein Quäntchen stärker als die Magicool.

Mit einer normalen DDC-1T (10W) oder einen DDC310 macht man jedenfalls nicht viel falsch. Das du letztere ja auch ohne das mitgelieferte Metallgehäuse im HK-Tube einesetzen würdest entfällt bei der auch die bekannte Kurzschlussgefahr.
Den AB mit DDC-Sockel, aber auch mit D5-Sockel kann ich im Übrigen nur empfehlen. Habe beide Versionen hier. Das sind meines Erachtens die hochwertigsten ABs die man zur Zeit kaufen kann.

Mit einer echten D5 (werden unter vielen Labels vertrieben) macht man vor allem dann nicht viel verkehrt, wenn der Kreislauf nicht besonders restriktiv ist. Gedrosselt ist sie auch relativ leise betreibbar. Hier würde ich ehrlich gesagt zur Standard-D5 mit Drosselung mittels Poti raten. Bei Modellen von Drittanbietern mit PWM-Steuerung gibt´s zu viele Inkompatibilitäten.

Was die VPP755 angeht: Die V1 war in vielerlei Beziehung ne Nullnummer und auch von der V2 gibt´s bereits min. einen Bericht über den Ausfall aus den gleichen Gründen wie bei der V1 (hat mit der Konstruktion des axialen Anschlags zu tun). Frühestens nach einem Jahr auf dem Markt würde ich mir das vllt. überlegen - sofern sie in der Form solange auf dem Markt bleiben sollte. Dann kann man u. U. langsam auch statistisch abgesichert sagen, ob man sich damit einen Gefallen tut, oder Geld zum Fenster hinaus wirft. Mit der Vorgeschichte der V1 ist da meiner Ansicht nach jedenfalls durchaus Vorsicht angebracht. Unter technischen Aspekten ist sie im Vergleich zu einer echten D5 imho ohnehin nicht sonderlich ausgeklügelt.

Für eine einfache Entlüftung kann eine zu starke Pumpe btw auch hinderlich sein. Im AB darf es nicht zu turbulent zugehen, wenn er gute Entlüftungswirkung haben soll. Meine Empfehlung bei Entlüftungsproblemen wäre ein Zentrifugalentlüfter, aber du machst mir nicht den Eindruck dem Wakü-Eigenbau zugeneigt zu sein. Letzterer ist dafür aber notwendig, da es so was nicht fertig zu kaufen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch dreien

Also besser auf altbewährtes setzten und lieber keine Eispumpe? Naja obwohl macht auch Sinn, denn wie zuverlässig sie ist werden wir ja erst über die Jahre beurteilen können.

Das die DDC 3.2 auf 12V ein Radaubruder hab ich in eingen Videos gehört aber es soll ja wenn die PWM Version sein und lässt die sich nicht genau so leise Regeln wie die D5?

Die DDC 1T PWM Spezial Edition hab ich extra nicht mit in die Auswahl genommen da es wohl Glück ist, das sie mit PWM funtioniert und bei der Plus bzw. 3.2 soll es problemlos funktionieren

@Bundy
Der Vorteil beim Mora3 wäre doch nur beim entlüften oder? Ich glaube leistungstechnisch nehmen sich die beiden doch nicht viel oder?

@vJoe2
Edit: hab gerad erst deinen Text gelesen, hast während ich geschrieben habe geantwortet und das sehr ausführlich Danke :)

Unrecht hast du nicht, ich selbst bin nicht in der Lage so etwas zu bauen, ich bekomme den Kreislauf ja auch so entlüftet und wenn es einmal getan ist, ust das Thema ja auch durch nur musste ich in den letzten Wochen ca. 6 mal das System zerlegen, wobei ich hoffe das, dass die Ausnahme bleibt
( obwohl es Schlimmeres gibt :d )

Dann werde ich mich wohl zwischen der 310 oder D5 entscheiden müssen obwohl ich ehr zur 310 tendiere da der Agb dort einfach schöner ist wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit den PWM-Pumpen sind die unterschiedlichen Umsetzungen der PWM-Specs. Das gilt allerdings für alle PWM-Modelle. Lediglich bei der D5 von AC kann man sicher sein, dass sie immer mit dem PWM-Signal eines Aquaero harmonieren wird (mit Mainboard-PWM dafür häufig nicht). Ob eine PWM-Pumpe mit dem PWM-Signal eines Mainboards oder auch mit dem PWM-Signal eines Aquaero harmoniert, ist jedenfalls allgemein schwer abzusehen, falls man niemanden findet der exakt dieselbe Kombination bereits im Einsatz hat und qualifiziert darüber berichten kann. Viele Betroffene verstehen den Hintergrund der Problematik auch nicht, und stellen deshalb oft Fehldiagnosen. Leider gibt es bislang auch keine narrensichere einfache Möglichkeit zu erkennen, welcher PWM-Standard auf beiden Seiten umgesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte nie gedacht das, dass mit den PWM so kompliziert sein kann.
Bin davon ausgegangen das es von der Umsetzung her wie USB ist, einstecken und fertig, hab dann aber die letzten Tage so ziemlich das gleiche gelesen was du hier schreibst z.B. das sie Aquaero 5 funktionieren am 6er aber wieder nicht, verrücktes ding...
 
An sich ist es auch gar nicht sonderlich kompliziert. Meiner Ansicht nach basieren viele PWM-Probleme darauf, dass die Specs seitens Intel nicht so eindeutig formuliert sind, dass sie von allen Herstellern gleich interpretiert werden. Es ist einfach nicht vollkommen eindeutig, wo die Pullup-Widerstände zu sitzen haben, die dem Signal einen definierten Hi- und Low-Pegel verleihen. Außerdem ist auch die Auswertungs-Schaltung nicht so unmissverständlich formuliert, wie man sich das wünschen könnte.
Zudem gab es da schon Jahre lang Wildwuchs bei den Board-Herstellern und vor langer Zeit auch noch ein Update der Specs, das wohl auch nicht von allen wahrgenommen wurde.

Edit:
Dann werde ich mich wohl zwischen der 310 oder D5 entscheiden müssen obwohl ich ehr zur 310 tendiere da der Agb dort einfach schöner ist wie ich finde.
Du kannst auch die normale DDC-1T (10W) ins Auge fassen ;). Die ist etwas stärker als die DDC310 aber wird auf 12V nicht so warm wie die DDC-1T+ (18W). Zu steuern sie die genau wie eine DDC310.
Finde den AB mit DDC-Sockel btw auch hübscher als mit D5-Sockel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sie sich da nicht einig werden können, bei so vielen anderen Standarts funktioniert das doch auch.
Dann kauft man sich extra eine DDC 1T PWM Version um festzustellen das man sie höchstwahrscheinlich sowieso nur mit einem Aquaero oder PowerA. über die Spannung Steuern kann.

Dann wird es wohl die DDC310,
Ich Danke euch für die nette Hilfe :)

Edit:
Wurde jetzt doch eine DDC 1T + Poweradjust 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh