WD Caviar Black nicht mehr zu empfehlen...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

stna1981

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2009
Beiträge
1.651
Hi Leute,

nachdem ich lange glücklicher Besitzer zweier Caviar Black 640GB mit 2x320GB Platter war, musste ich mir jetzt etwas neues überlegen, da eine der beiden mit defekten Sektoren zum RMA musste.

Wollte mir erst eine neue 640er kaufen, aber ich musste schnell erfahren, dass WD inzwischen auf die sehr merkwürdige Strategie setzt, in den Platten alles zu verbauen, was ihnen gerade zwischen die Finger kommt, von zwei über drei bis hin zu vier Plattern.

Ich fand einen Shop, der das 500GB-Modell WD5001AALS als vermeintliches Single-Platter-Modell lagernd hatte und bestellte zwei Stück. Ich war zwar etwas besorgt wegen der zugriffszeit, da meine Caviar Blue WD5000AAKS fast 16ms hatte, aber da die Black-Modelle ja die Performance-Drives von WD sein sollen war ich erstmal voller Hoffnung.

Nun, heute hab ich die Teile von der Post abgeholt. Erstmal gewogen, 434g, soweit so gut, also ein Platter. Dann an den ICH10R gehängt und HDTune drüber gejagt, und hier das ernüchternde Ergebnis:



AAM war deaktiviert, laut und leise macht aber keinen Unterschied. Ich muss sagen, das ist sehr schwach und noch langsamer als meine Caviar Blue. Damit hat sich WD endgültig für mich disqualifiziert. Ich weiß nicht, was bei denen zurzeit abgeht, ob die die Kunden für blöd halten oder ob sies nicht schaffen, ne gescheite Firmware für ihre Platten zu programmieren, aber wenn ich sehe dass Samsung es bei seinen 500er-Platte(r)n schafft, Zugriffszeiten von 13.3ms zu realisieren, dann frage ich mich wirklich, wie WD die 50% Aufpreis für eine Black-Modelle, auch im Vergleich zur eigenen Blue-Serie rechtfertigen will.

Nunja, schade aber wohl leider nicht zu ändern.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wo ist das problem? :hmm:

was sagt hdtune hinsichtlich wirklicher performance aus? richtig: nix! es gibt zig bessere tests die dafür besser geeignet sind. bestes bsp ist da immer seagate die zwar hohe hdtune werte haben und dann bei kopierbenches absolut das schlusslicht bilden. ein ähnliches bild zeichnet sich auch bei anderen platten in gewissen bereichen

des weiteren sind die Blacks für 24/7 zertifiert und haben 5 jahre garantie. rein von der technik sinds wahrscheinlich nahezu identisch mit der blue.
 
Mein Problem ist, dass die Teile einfach schlechte Zugriffszeiten haben, und das wird sich definitiv in der Performance niederschlagen, ich kann ja gleich mal noch einen PCMark Test machen...
 
Hallo,

meine alte WD Black mit 640GB hat 12,3 ms Zugriffszeit und 172 MB/s Burstrate.

Da kann etwas nicht stimmen.

mfg
chris
 
Wenn es dir vor allem um schnelle Zugriffszeiten geht solltest du dich vielleicht eher nach einer SSD umschauen?
 
Die Blacks sind echt nicht mehr das was sie mal waren.
Sie haben zwar konstantere Datenraten im HDtune Test, nicht solch krasse Schwankungen, dafür sind die HDDs jedoch überhaupt nicht mehr schneller als die neuen Green Modelle.
 
Die alten Blacks waren wirklich besser, meine 640er hat auch Zugriffszeiten im 12er Bereich. Bei WD haben alle Single Platter-Modelle schlechte Zugriffszeiten, sowohl Blue als auch Black. Mir unverständlich, Samsung und Seagate kriegens doch auch hin...

SSDs sind derzeit kein Thema für mich, zu teuer und zu unausgereift. Außerdem reicht mir im Prinzip der Speed eines RAID 0, muss öfter mal größere Dateien verschieben, aber trotzdem sollte die Zugriffszeit nicht über 14ms liegen, immerhin läuft Windows auch noch drauf, und da merkt man das schon...
 
SSDs .. teuer und unausgereift .. wohl kaum, aber wer das denkt, kann sich gerne noch weitere 2 Jahre mit HDDs im System Bereich abquälen.
Denn kein Update deines Rechner wird dein System derart spürbar beschleundigen wie eine SSD. Wer sich da von den paar Schwarzrednern alles schlecht schwatzen lässt, sollte sich dringend mal ein eigens Urteil bilden.

Du verschiebst innerhalb des RAID0 größere Dateien?
Na Prost-Mahlzeit .. das ist so ziemlich das ineffektivste was man machen kann, zwei Leseköpfe die gleichzeitig von einer Steller der HDDs zu einer anderen Stelle fliegen müssen um dort die gerade gelesenen Daten wieder zu schreiben.

Wenn du vom RAID0 auf ein anderen HDDs Daten kopierst sieht das Ganze schon besser aus, wenn auch immer noch nicht optimal. Das RAID0 wird in diesem Fall wahrscheinlich schneller sein als die einzelne HDD .. ergo bremst diese wiederum den Kopiervorgang.

Wirklich Sinn macht es also nur von einem RAID0 zu einem anderen RAID0 zu arbeiten, damit nichts bremst.

ob 14ms oder 15 oder 17ms wirst du in der Praxis nicht spüren, anstatt der Benchmarks solltest du klassische und vergleichbare Stoppuhr Tests zum Vergleich heranziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSDs .. teuer und unausgereift .. wohl kaum, aber wer das denkt, kann sich gerne noch weitere 2 Jahre mit HDDs im System Bereich abquälen.

Sehe ich auch so. Eine SSD bringt einen enormen Performance-Schub :cool:

In meinen Rechnern verwende ich nur noch im File- und Backup-Server eine klassische Disk für das System. Da spielt die geringere Performance keine Rolle :wink:
 
Vor allem, da sich die ms angaben auf den Aufruf pro Datei beziehen.
Jetzt nehmen wir mal einen Email Clienten mit 20 Dateien, die beim Start alle geöffnet werden müssen.
Bei einer HDD dauert das ein paar Sekunden, eine SSD arbeitet alle 20 Dateien innerhalb von millisekunden ab.
 
Womit hast du denn versucht AAM zu ändern? Mit CrystalDiskInfo oder HD Tune Pro 4.6 sollte das gehen.

Das blöde ist, es gab bisher nie eine Caviar Black als single platter. Single Platter HDDs haben ja bei WD immer AAM auf leise, und lässt sich aber nicht ändern.
Nur bei der RE3 zb gabs ja auch ne 250GB Variante, die ja wohl nur ein Platter hatte (speed bis 115MB/s) und trotzdem gute zugriffszeiten.

Also wenn das jetzt wirklich so ist, dass auch single Platter Caviar Blacks hohe zugriffszeiten haben, dann lohnen die sich in Zukunft ja wohl wirklich nicht mehr. Weil wenn dann erstmal die erste 640GB Caviar Black kommt mit 1 Platter, oder später mal 750GB etc, das bringt alles nix mehr :-/
 
wo ist das problem? :hmm:

was sagt hdtune hinsichtlich wirklicher performance aus? richtig: nix! es gibt zig bessere tests die dafür besser geeignet sind. bestes bsp ist da immer seagate die zwar hohe hdtune werte haben und dann bei kopierbenches absolut das schlusslicht bilden. ein ähnliches bild zeichnet sich auch bei anderen platten in gewissen bereichen

des weiteren sind die Blacks für 24/7 zertifiert und haben 5 jahre garantie. rein von der technik sinds wahrscheinlich nahezu identisch mit der blue.

caviar black 24/7 zertifiziert? wo steht das? western digital belege?
hier die wd spezifikationen zur caviar black
http://www.wdc.com/wdproducts/library/SpecSheet/ENG/2879-701276.pdf
von 24/7 weit und breit nichts zu sehen; stattdessen wird für raid und 24/7 betrieb klar die RE empfohlen

und die aussage zu saegate belegst du dann eben auch noch, ja
ich sag's gleich, irgend so ein einzelner popel-test, der sich irgendwo aufgabeln lässt, reicht zur erhärtung dieser allgemeinen aussage nicht
 
Erstens: ich zahle nicht das sechsfache für ein sechstel der Kapazität, das steht in keinem Verhältnis.

Zweitens: mag sein dass ne SSD schneller ist, aber nicht um jeden Preis. Ich war mit der Performance meines RAID 0 bisher mehr als zufrieden.

Drittens: ich nutze kein Windows 7 und habs auch so schnell nicht vor, mein Vista reicht mir locker. Und ohne TRIM machen SSDs nochmal ein Stück weniger Sinn.

Viertens: es ist tatsächlich so, dass ich Daten zwischen zwei RAID 0 kopiere, es lohnt sich also sehr wohl.

Fünftens: scheinbar ist die Zugriffszeit wohl doch nicht so unwichtig, denn die 500er Black ist trotz besserer Datentransferrate (105 > 92) im Schnitt etwa 10% langsamer, z. B. im 3DMark Vantage, als meine alte 640er mit 2 Plattern und nur 13ms Zugriffszeit.

Sechstens: es geht hier nicht darum, ob eine SSD besser wäre, sondern darum, dass WD bei seinen aktuellen Platten einfach Mist gebaut hat. Bitte beim Thema bleiben.

Siebstens: ich hatte es mit WinAAM und HDTune Pro versucht. Es ist so, dass die Einstellung "aus", "leise" und "laut" in der Zugriffszeit keinen Unterschied machen. Zwar ist sie auf "laut" tatsächlich lauter, aber die Zugriffszeit wird dadurch nicht besser. Keine Ahnung was WD hier für Spielchen treibt.

Achtens: meine Caviar Blue 500GB ist genau so schnell wie die Black, kostet aber 50% weniger. Und für 2 Jahre mehr Garantie 50% Aufpreis zu verlangen, ist unverschämt.
 
also das ist meine wd black 500gb 2 platter :kotz:

meine Hitachi 1 platter hat 19 ms laut hd tune aber sie ist schneller als meine wd black von Gefühl Her
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das sind die typischen Werte des Modells mit 2x250GB Platter. Langsam im Transfer, gut in der Zugriffszeit. Beides zusammen kriegt WD scheinbar nicht mehr hin. Die Hitachi ist unter aller Sau bei der Zugriffszeit, kA was die da geschafft haben ^^
 
was mir spontan dazu einfällt:
ist die Platte ordentlich verschraubt, manche HDDs regieren auf Entkopplung gerne mal mit schlechten Messwerten
 
caviar black 24/7 zertifiziert? wo steht das? western digital belege?
hier die wd spezifikationen zur caviar black
http://www.wdc.com/wdproducts/library/SpecSheet/ENG/2879-701276.pdf
von 24/7 weit und breit nichts zu sehen; stattdessen wird für raid und 24/7 betrieb klar die RE empfohlen

und die aussage zu saegate belegst du dann eben auch noch, ja
ich sag's gleich, irgend so ein einzelner popel-test, der sich irgendwo aufgabeln lässt, reicht zur erhärtung dieser allgemeinen aussage nicht

guten morgen mr agressive...

es wird klar auf TLER hingewiesen. das ist auch der hauptpunkt siehe hier

Western Digital manufactures desktop edition hard drives and RAID Edition hard drives. Each type of hard drive is designed to work specifically as a stand-alone drive, or in a multi-drive RAID environment.

If you install and use a desktop edition hard drive connected to a RAID controller, the drive may not work correctly. This is caused by the normal error recovery procedure that a desktop edition hard drive uses.

Note: There are a few cases where the manufacturer of the RAID controller have designed their drives to work with specific model Desktop drives. If this is the case you would need to contact the manufacturer of that controller for any support on that drive while it is used in a RAID environment.

When an error is found on a desktop edition hard drive, the drive will enter into a deep recovery cycle to attempt to repair the error, recover the data from the problematic area, and then reallocate a dedicated area to replace the problematic area. This process can take up to 2 minutes depending on the severity of the issue. Most RAID controllers allow a very short amount of time for a hard drive to recover from an error. If a hard drive takes too long to complete this process, the drive will be dropped from the RAID array. Most RAID controllers allow from 7 to 15 seconds for error recovery before dropping a hard drive from an array. Western Digital does not recommend installing desktop edition hard drives in an enterprise environment (on a RAID controller).

Western Digital RAID edition hard drives have a feature called TLER (Time Limited Error Recovery) which stops the hard drive from entering into a deep recovery cycle. The hard drive will only spend 7 seconds to attempt to recover. This means that the hard drive will not be dropped from a RAID array. While TLER is designed for RAID environments, a drive with TLER enabled will work with no performance decrease when used in non-RAID environments.

und selbst das stimmt nicht wenn man sich mit WD disks auskennt. zumindest bei allen mein mitlerweile 16 Blacks im system lässt sich mit dem WD-tool TLER anschalten was sie somit (nahezu) zu vollwertigen REs macht - jedenfalls was diesen punkt angeht - nur halt sehr viel günstiger. bei den greens gehts (zum teil) nimmer. des weiteren gibts bei den schwarzen bisher noch nciht diesen 4K müll der sie für nahezu die meisten raid-controller untauglich werden lässt.


zu der seagate aussage: wo das stand ist absolut wurscht. es geht einfach nur darum aufzuzeigen, dass drives mit guten ergebnissen in test A im test B oder auch praxistest trotzdem die schlechteste wahl sind. seagate disks waren da vor (knapp zwei jahren!?) das beste bsp: hohe transferraten im hdtune bench und gute zugriffzeiten jedoch mit saumäßiger leistung im kopiertest mit großen dateien (entweder nach extern oder es war intern - ist aber auch wurscht). das war damals absolut bekannt und wurde seitens chip, CT computerbase, ich meine auch hwluxx und zig userertests belegt (die gott sei dank nicht nur auf nette balken im hdtune-dingens geschaut haben).

das mit nur einem platter die zugriffszeit ingesamt gerechnet zunimmt ist auch nix neues. viel wichtiger ist, dass auf den ersten GB eben die zugriffzeit niedriger ist. deshalb gabs auch die lustigen unternehmungen die sys-part nur auf 10GB bei raptoren etc zu begrenzen. bis wann sich das lohnt sprich bei welchem platter die maximale größe wie auszusehen hat ist dann was anderes und mir eindeutig zu komplex. die unterschiede sind im vergleich zur SSD eh immer schlecht. wer nur auf den av-wert von htune schaut hats einfach nciht begriffen. wenn man wirklich mal nen echten vergleich machen will schnappt man sich sowieso iometer mit passenden pattern. alles andere ala hdtune (was auch noch versionsabhänig ist) ist eh käse.... bei solchen tests sieht man dann auch sehr deutlich die unterschiede. während man bei ner HDD (im grunde egal welcher) üblicherweise max response times von sekunden hat (gerne mal auch zweistellig bei heavy load) liegen die bei aktuellen SSDs im grunde immer unter einer sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse zusammmen:

Du beschwerst dich also über die schlechte Zugriffszeit deiner WD Black, lehnst aber SSDs, welche deine Zugriffszeit um den Faktor 100 verbessern, kategorisch ab?
Diese Aussage klingt für mich alles andere als schlüssig.

Eine 64GB-SSD, welche für die System-Partition im Allgemeinen ausreicht, bekommst du hier im MP für unter 100€...

Weiterhin kann ich so viel berichten, dass ich mit der WD Scorpio Black aus meinem Notebook ( 320GB ) vollkommen zufrieden bin - diese glänzt mit Zugriffszeiten um die 13ms, was für eine 2,5"-HDD super ist und liefert ebenso gute sequenzielle Read-Werte ( knapp 90MB/s ).
Deine Aussage, WD würde es nicht schaffen "eine gescheite Firmware zu programmieren" ist also offensichtlich so nicht vertretbar. Eventuell hast du nur ein schlechtes Modell gehabt oder eben diese eine Serie von welcher du ein Modell erhalten hast, hat tatsächlich eine eher mäßige Performance.

Pauschalisieren kann man so eine Aussage dann aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei identische Modelle hier liegen, beide mit quasi identischen Werten. Einen Einzelfall schließe ich daher aus.

Und ja, ich meckere über die schlechte Zugriffszeit im Vergleich zu den bisherigen Modellen. Was soll der Vergleich zu SSD? Das ist so als würdest du mir vorwerfen, dass ich mich beschwere, dass (wenn ich einen hätte) bei meinem VW Golf GTI der Turbolader pfeift, ich aber gleichzeitig den Kauf eines Porsche Cayenne ablehne. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nur weil ich keine SSD will darf ich nicht erwarten, dass eine als Performance-Modell vermarktete Platte gescheite Zugriffszeiten hat? Das nenn ich mal ne tolle Einstellung...
 
Ich meinte den Kauf einer SSD eher als preiswerte Problemlösung für dein Problem.

Ich denke mal, dass sich innerhalb der normalen HDDs mit 7200 Upm eher wenig bezüglich der Zugriffszeit tun kann, da diese maßgeblich durch die Umdrehungsgeschwindigkeit beeinflusst wird.

Gut finde ich WDs Politik im Desktop-Segment ebenfalls nicht, man sollte eine Platte nicht in drei Versionen vermarkten. Ebensowenig sollten relativ langsame Platten als Performance-Platten verkauft werden. Meine Vermutung ist, dass sich WD bei der Bezeichnung "Black" im Dekstopsegment eher auf die Durchsatzraten als auf die Zugriffszeit bezieht.
 
dir sind ssds mit niedrigen zugriffszeiten zu teuer, beschwerrst dich aber, dass die WD so hohe Zugriffszeiten hat....
Sry wenn du niedrige Zugriffszeiten willst dann nehm geld in die hand und besorg dir ne ssd, ansonsten musst du damit leben....
Was wären für dich denn genehme Zugriffszeiten? Vielleicht sollten wir das mal klassifzieren, bevor hier weiter diskutiert wird
Und das ssds unausgereift sind ist auch einfach eine Aussage von jemandem, der davon keine ahnung hat
 
Genehme Zugriffszeiten: zwischen 12 und 13ms, wie es bei Blacks bisher immer der Fall war.

Und ob du irrigen Meinung bist, ich hätte keine Ahnung, ist mir nebenbei bemerkt ziemlich schnuppe. Du musst meine Ansicht ja nicht teilen, tust du ja auch nicht, aber ich mach dich deswegen ja auch nicht dumm von der Seite an.
 
Ich habe zwei identische Modelle hier liegen, beide mit quasi identischen Werten. Einen Einzelfall schließe ich daher aus.

Und ja, ich meckere über die schlechte Zugriffszeit im Vergleich zu den bisherigen Modellen. Was soll der Vergleich zu SSD? Das ist so als würdest du mir vorwerfen, dass ich mich beschwere, dass (wenn ich einen hätte) bei meinem VW Golf GTI der Turbolader pfeift, ich aber gleichzeitig den Kauf eines Porsche Cayenne ablehne. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nur weil ich keine SSD will darf ich nicht erwarten, dass eine als Performance-Modell vermarktete Platte gescheite Zugriffszeiten hat? Das nenn ich mal ne tolle Einstellung...

Wenn ich dir deine ganzen Penislängenmessprogramma aka Benchprogramme wegnehme und dich nur normal arbeiten/zocken/whatever lasse, wirst du keinen spürbaren Unterschied zwischen einer Platte mit 12/13 ms Zugriffszeit sowie 15/16 ms Zugriffszeit bemerken. Das ist messbar, aber nicht spürbar.
Einzig und allein der Unterschied von HDD zu SSD ist im normalen Alltagsgebrauch massiv spürbar.

Du beschwerst dich über messbare Unterschiede, das ist es, was der Großteil hier wohl nicht versteht.
Dass die Benchmark Reiter immer irgendwas zum Mäkeln finden ist k. Lieber schnelle Platte, mit wenig Zuverlässigkeit? Die Black sind sehr zuverlässig, das zählt. Siehst auch schon an der Garantie. 5 Jahre vs 3 bei Blue und Green.

Wenn du mal abseits vom messbaren Ergebnis wirklich was spüren willst, dann führt kein Weg an einer SSD vorbei. Scheinst ja wohl doch bereit zu sein, für in deinem Fall nur messbare Mehrperformance auch einen Mehrpreis zu bezahlen. Die Blue 640er Blue kostet immerhin knapp 20 Euro mehr, für zwei Millisekunden schnellere Zugriffszeit, die verglichen mit den 0.1 - 0.2 ms einer SSD einfach nur lausig lang sind :fresse:

Geh zurück auf die Benchspielwiese, aber hör auf dich hier über sowas zu beschweren. Ein entsprechender Beschwerdebrief an Western Digtial dürfte auch bei denen zu allgemeiner Erheiterung führen, kannst ja mal probieren ob das was bringt :)
 
Jo lass gut sein, mit nem SSD-Fanatiker über sowas zu diskutieren macht wohl wenig Sinn...

Deiner Argumentation zufolge können wir uns ja dann bald alle wieder Laufwerke mit Zugriffszeiten über 20ms einbauen, so wie früher, das merkt man dann ja sowieso nicht. Warum wird überhaupt noch weiterentwickelt, ich würde vorschlagen dass WD, Seagate & Co. einfach die Entwicklung komplett einstellen und die Leistungsdaten auf dem aktuellen Level lassen.
 
Es geht doch nicht um SSD und auch nicht um das Spürbare...
Es geht darum das er sich wundert warum WD bei seinen neuen Platten einen technischen Rückschritt vollzieht und es dennoch als Performanceplatte vermarktet.

Man kann ja wohl auch - ohne SSD - die Zugriffszeiten erwarten die ältere, technologisch schlechetere Platten - und die Konkurrenz das deutlich besser hinbekommt.
Ich habe selber eine OCZ SSD, aber mir würde im Traum nicht einfallen hier stna1981 anzupaulen das er sich ne SSD kaufen soll.

Oder ist hier Kritik an Western Digital einfach nicht gern gesehen, weil ja WD ja ach so tolle Platten herstellt? Denjenigen empfehle ich einfach mal Samsung Platten. :rolleyes:
 
Jo lass gut sein, mit nem SSD-Fanatiker über sowas zu diskutieren macht wohl wenig Sinn...

Deiner Argumentation zufolge können wir uns ja dann bald alle wieder Laufwerke mit Zugriffszeiten über 20ms einbauen, so wie früher, das merkt man dann ja sowieso nicht. Warum wird überhaupt noch weiterentwickelt, ich würde vorschlagen dass WD, Seagate & Co. einfach die Entwicklung komplett einstellen und die Leistungsdaten auf dem aktuellen Level lassen.

Ich und SSD Fanatiker? :fresse:

Ich hab seit einem Jahr eine mickrige 32GB als Systemplatte im Betriebsserver, ansonsten tummeln sich bis jetzt in allen anderen PCs normale Platten. Stellenweise damalige Testsieger Platten aus Hardwaretest xy in Punkto Performance. Ich hab WD RE3, Black, Blue, Green, Seagate Barracuda, ältere Seagates und WDs, früher Maxtor, Hitachi (letztere sind eines reudigen Todes gestorben). Allesamt annähernd gleich langsam, da ist Plattenbandbreite der letzten 5-7 Jahren vorhanden. Die Älteren wurden aus Sicherheitsgründen oder bei tatsächlichem Bedarfsfall bereits weg getauscht. Einzig und allein der Server mit der SSD hat keine angezogene Handbremse mehr.
Damals für die SSD noch irgendwas um 230-240 Euro für 32GB bezahlt. Jetzt für 120GB dann 200€ zu zahlen find ich angemessen und in Ordnung.

Insofern habe ich für den Praxisnutzen abgesehen von Transferraten keinerlei signifikante Verbesserungen in letzter Zeit erlebt. Transferraten von 150mb/s waren vor 5 Jahren noch schwerlich drin, aber an den Zugriffszeiten und dem damit verbundenen "Performanceschub" merkt bei uns keiner auch nur im Geringsten was.
Aus genau dem Grund, werden alle Produktiv arbeitenden Computer jetzt Stück für Stück mit SSDs besetzt. Nicht weil ich gehört habe, dass SSDs gut sind, sondern weil ich mir seit einem Jahr einfach nur gestresst vorkomme, wenn ich an 'nem normalen Arbeitsplatz was mache. Verglichen mit dem Server ist einfach jeder Arbeitsplatz langsam. Völlig wurst ob Seagate Barracuda, WD Black/Blue/Green - oder ältere Mühlen.


/edit:
Es geht doch nicht um SSD und auch nicht um das Spürbare...
Es geht darum das er sich wundert warum WD bei seinen neuen Platten einen technischen Rückschritt vollzieht und es dennoch als Performanceplatte vermarktet.

Man kann ja wohl auch - ohne SSD - die Zugriffszeiten erwarten die ältere, technologisch schlechetere Platten - und die Konkurrenz das deutlich besser hinbekommt.
Ich habe selber eine OCZ SSD, aber mir würde im Traum nicht einfallen hier stna1981 anzupaulen das er sich ne SSD kaufen soll.

Oder ist hier Kritik an Western Digital einfach nicht gern gesehen, weil ja WD ja ach so tolle Platten herstellt? Denjenigen empfehle ich einfach mal Samsung Platten. :rolleyes:

Kann mir eigentlich irgendwer mal den Link geben, unter welchem die Black als Zugriffsperformer angepriesen werden? Selbst bei WD auf der Seite direkt steht nicht, dass sich die Bezeichnung "Performance" auf Zugriffszeiten beziehen soll.
Richtig ist wohl eher dass die Durchsatzraten höher sind. Von allem anderen hab ich nirgendwo was gelesen. Zeigs mir mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, endlich mal jemand der verstanden hat, worum es hier geht!
 
Genehme Zugriffszeiten: zwischen 12 und 13ms, wie es bei Blacks bisher immer der Fall war.

Und ob du irrigen Meinung bist, ich hätte keine Ahnung, ist mir nebenbei bemerkt ziemlich schnuppe. Du musst meine Ansicht ja nicht teilen, tust du ja auch nicht, aber ich mach dich deswegen ja auch nicht dumm von der Seite an.

du wirfst WD also vor nur noch einen platter anstatt mehrerer zu verbauen? wenn dem so ist: also ich bin froh über nur einen platter da am anfang schneller, mehr transfer pro sekunde und weniger stromhungrig :fresse: je größer die platter desto schlechter die zugriffszeit über die gesamte platternkapazität.... sprich nach deinem vergleich sind 2x250GB besser als 1x500GB. von daher kauf einfach gebrauchte platten oder samsung und freue dich. hinsichtlich der tatsache das hdds eh fast nur noch zu datenablageplätzen mutieren also eine durchaus positive geschichte auch wenn die zugriffszeit (die in diesem fall nebensächlich ist) steigt. hier nochmal der vergleich:





btw: die 640er müsste mindestens 3 platter haben, da "resteverwertung" des 1TB modells, im übrigen genauso wie bei der 640er blue
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es auch nicht. Samsung kriegt auch Platten mit einem Platter hin bei "vernünftigen" Zugriffszeiten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh