WD Elements Daten retten

Egon82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2009
Beiträge
149
Moin Leute,

ich hab hier ne 1,5TB WD Elements die einige Probleme macht.

OS ist Linux (Ubuntu 11.04 bzw. 9.10).

Wenn ich die Festplatte per USB anschließe, wird sie erst nach ca 1-3 Minuten erkannt.
Laut Laufwerksinformation ist keine Partition auf der Festplatte. (Ab und zu dann doch aber es kann nicht eingehängt werden.)
Wenn ich mit testdisk drauf gucke wird NTFS erkannt. Alles dauert dabei ewig lange. Ich kann sogar die Daten die drauf sind sehen und mit testdisk kopieren.
Leider extrem langsam (gefühlt 1MB/s). Da ich 500GB+ retten muss würde das wohl 1 Monat ohne Pause bedeuten.

Was könnte da kaputt sein? Könnte es der USB Controller sein? Hatte sowas ähnliches mal und dort war die das Problem.

Daraufhin hab ich die Festplatte intern versucht anzuschließen. Hier wird die Festplatte im BIOS erkannt, aber nichtmal unter Laufwerksinformationen. (Auch das dauert extrem lange. Ich darf gut 3 min warten bis die ersten checks beim booten die Festplatte erkennen.)

Hat die WD ne bestimmte Firmware drauf, die ein erkennen ohne USB Gehäuse nicht zulässt? (Also das sie zuerst formatiert werden muss? Obwohl das ja nicht geht ohne das sie erkannt wird oder? ;))

Habt ihr ne Idee wie ich die Daten einigermaßen schnell retten könnte?
Meint ihr de ist hinüber und das sind nunoch letzte Zeichen das sie doch reagiert?

Smart Werte kann ich nicht auslesen über USB obwohl das ja gehen sollte. (Ne andere WD Elements 2.0 TB kann es.)

Würde windows + wd tools was bringen?

Gruß Egon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie hast du die HDD denn intern angeschlossen? Hast du sie aus dem Gehäuse ausgebaut? Wenn ja, dann ist deine Garantie, so noch vorhanden, jetzt erloschen.
Grundsätzlich sind bis auf die Seagate 3TB externe HDD alle HDDs auch ohne Probleme intern einbaubar (Ausnahmen: herstellerspezifische Verschlüsselungen und Pseudoverschlüsselungen).
Ich würde an deiner Stelle die HDD mal unter Windows mit Bordmitteln (vielleicht lässt sich die HDD ja dort ganz einfach auslesen?) und schließlich mit den WD Tools überprüfen. Sagt das Tool "HDD futsch", dann musst du wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und die 18 Tage Kopierzeit in Kauf nehmen. Aber kurz noch zur "Sicherung": Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich ein Tool nutzen, dass zumindest crc32-hash-Summen für die zu kopierenden Dateien errechnet und damit die kopierten Dateien prüft. So gehst du Datenfehlern aus dem Weg (unter Windows kann ich teracopy empfehlen - nutzt den Schreibcache von Windows (wenn aktiviert) und zeigt dir auch die kopiergeschwindigkeit an).
Alternativ bleibt dir als letzter Ausweg, die HDD zu einem Datensicherungsunternehmen zu schicken, was SEHR teuer werden kann, je nach Datenmenge und Beschädigung der HDD.

Zu den SMART-Werten: Die werden nicht von jedem USB 2.0 oder 3.0 Gehäuse übertragen, das ist vom verbauten Chipsatz und der Firmware abhängig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für deine Antwort. Die Festplatte wurde schonmal ausgebaut, da war schon die Garantie weg und ich dachte jetzt versuch ich das auch nochmal. ;)
Sie wird teilweise nichtmal im BIOS erkannt. Intern geht da leider garnichts, da sie auch nach mehreren Minuten nicht erkannt wird im OS. Bleibt wohl nur USB + lange warten. Besser als garnichts. Im Moment kopiert sie schon 2 Tage (65 GB). Ich möchte da jetzt ungern weiter probieren und nehme fehlerhafte Daten in kauf. Wer weiss wie lange die noch arbeitet.

Wenn ich die jetzt über testdisk nach dem kopieren formatiere, besteht dann eine Chance das sie wieder normal funktioniert, also das die Partition kaputt ist und deshalb nicht richtig erkannt wird?

Als ich die Festplatte ausgebaut hatte, fiel mir auf das es eine EADS 1,5 TB war. Dennoch stand was von Advanced format drauf. Ich dachte das sei nur bei den EARS Platten der Fall? Kann es daran evtl. liegen, dass ein 386er System das deshalb intern nicht erkennen kann wie beim RAM der nur bis 3,5GB (oder so) erkannt wird? (EDIT: Ah das hast du ja schon gesagt, das das kein Problem sein sollte.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AF-HDDs emulieren nach außen hin eine Sektorgröße von 512bytes, deswegen braucht man sich da keine Gedanken machen.
Nach dem Kopieren musst du unbedingt herausfinden, was an der HDD dran ist - am besten mit dem Herstellertool. Vorher zu diskutieren, was man macht, ist sinnlos ;)
 
So cih hab die Festplatte jetzt am WinXP Rechner. In Geräte-Manager wird sie erkannt. Unter Arbeitsplatz nicht. Das WD Tool erkennt nur die interne Festplatte. Gibts irgendwie nen Consolenbefehl mit der ich nach der Festplatte suchen lassen kann mit dem Tool?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh