WD1600BB für Platinentausch gesucht

Arthur_Dent

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2006
Beiträge
154
Hallo Schrauber und Sammler,

hat einer von Euch noch eine funktionsfähige Western-Digital IDE-Platte der Serie WD1600BB-00GUC0 rumliegen? Smart-Fehler, beschädigte Sektoren oder dergleichen Fehler wären kein Hindernis, solange sie nicht ihre Ursache in der Steuerelektronik haben. Ich suche eine für einen Platinenaustausch, daher bin ich auch nur an Modellen der gleichen Serie interessiert.

Für Hilfe dankbar wäre

Arthur Dent
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab hier ne WD1600BB-00GUA0, würde dir die auch weiterhelfen? Falls ja, würde ich die Platine aber nur leihweise zur Verfügung stellen, da die Festplatte noch einwandfrei ist.
 
Zunächst mal herzlichen Dank für Deine Hilfsbereitschaft!!!

Ob das Manöver mir unterschiedlichen Revisionen derselben Platte klappt habe ich noch nie ausprobiert, ich fürchte, das wäre schon eher Glücksspiel. Daher noch einmal meine Frage an alle: Hat vielleicht noch jemand eine Platte mit exakt der Revision WD1600BB-00GUC0?

Sollte sich jedoch niemand mir einer exakt passenden Platte finden komme ich gerne darauf zurück und versuche mein Glück. Komme übrigens aus Hanau, könnte die Platte/Platine also persönlich abholen und zurückbringen, falls Dir das recht ist.
 
Wd1600bb-00guc0

Hi,
habe eben gesehen dass ich noch eine funktionierende habe. genau die WD1600BB-00GUC0.

Schon erledigt?
Oder hast Du noch Interesse?
Gruß
winnie
 
Hallo,

suche eine Platte oder Platine Western Digital ( IDE ) WD1600BB - 00GUC0. Date 18 Aug 2005.
Mir ist die Platine verschmort.

Hat jemand so etwas noch da?

Mfg Christian
 
Die ganze Platine oder nur die Schutzdioden und der Widerstand davor? Wenn es nur die Schutzdiode und der kleine 0 Widerstand davor ist, etwa weil ein Netzteil mit mehr als 12V für ein USB Gehäuse genommen wurde, dann reicht es diese Schutzdiode abzulöten (und zu ersetzen, wenn man die Platten noch länger verwenden will) und ggf. den Widerstand zu überbrücken, der hat sowieso 0 Ohm und dient nur als Sicherung. Die Schutzdiode wird bei Überspannung leitend, bekommt also einen Kurzschluß. Das reicht meist um die externen Netzteile von Notebooks, die meist versehentlich statt des 12V Netzteils des USB Gehäuse verwendet wurde, in die Knie zu zwingen. Baut man die Platte dann aber aus und steckt sie intern an das Netzteil des Rechners, so schmort dieser 0 Ohm Widerstand durch, damit eben die kurzgeschlossene Schutzdiode nicht durchschmort, womit sie ihre Schutzfunktion verlieren und die Elektronik und der Motor der Platte dann doch geschädigt werden würden.
 
In der Regel funktioniert der Platinentausch eh nicht- Es reicht nicht aus einfach nur eine funktionierende Platine einzubauen und alles läuft wieder....
Es werden auf einen Speicherchip auf der Platine gewisse Daten programmiert.
Bei TomsHardware hat man das ganze schon sehr oft getestet und bisher ist es noch niemanden gelungen, selbst mit der 100%igen richtigen Platine und der richtigen Firmware usw nicht.
Den Aufwand kann man sich sparen. Auch wenn man googelt kommt man zu dem Ergebnis das es in 99% der Fälle nicht klapt
 
bei älteren Platten kann es durchaus klappen.
ich habe das thema erfolgreich mit 2 750 GB Samsung Platten durchgeführt.

Versuch macht kluch - wenn man etwas nicht ausprobiert, wird man nie erfahren, ob es geklappt hätte.
 
Versuch macht kluch - wenn man etwas nicht ausprobiert, wird man nie erfahren, ob es geklappt hätte.
Es sind ja nicht deine Daten. Gerade bei WD Platten ist "Versuch macht kluch" nicht gerade ungefährlich. Sie kann dadurch völlig unbrauchbar werden. Selbst das Zurückschrauben der Original-Platine (nach eventueller Reparatur durch Austausch von Schutzdioden) hilft dann nichts mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh