WDTLER.zip für WD1000FYPS RE2 GP

xebone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2006
Beiträge
862
Hi!

Hab gestern die Platte bekommen, alles bestens.
Heute hab ich das Tool probiert weil ich sie nur als Desktop Platte verwenden will. Irgendwie scheint da was schief gegangen zu sein - denn die Platte
macht laufend Geräusche jetzt "swwwwp, swwwwp, swwwp" so in etwa klingt das also nicht unbedingt das defekte Klackern eines Lesekopfes.
Es hört auch wieder auf - in einem bestimmten Zustand.

Allerdings erkennt das Bios die Platte schon nicht ok und sagt SMART Error,
WIndows braucht 10 min zum hochfahrn und das WD Tool in DOS sagt "seek error 108" nach 10 min Arbeit.

Das setzen von dem WDtler hab mit einer ISO boot cd gemacht - da blieb dann hängen - dann neustart und seitdem machts die Geräusche.

Jetzt weiss ich nicht ob das Tool daran schuld sein kann (wo ich nichtmal weiss ob es überhaupt schon gestartet hat) oder ob die Platte einfach nur so defekt geworden ist.

Hat bei euch bei jmd. das Tool mit "wdtler -r0 w0" funktioniert?
(oder halt mit der off bat Datei?)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst mir genau sagen was und wie du es gemacht hast?
Bootdisk WIn98? Dos Bootdisk? Befehl welchen hast eingegeben?
Und welche Platte hast? Genau die oben angegbene?

Ich frag mich nämlich ob ichs nochmal versuchen soll dann wenn die neue da is ....
 
Ich habe 'ne DOS Bootdisk benutzt. Und ich hatte nur die eine Platte unter Strom (genau die gleiche Platte).
Eine kleine Ungereimtheit gab es doch, wurde auch schon so in anderen Foren geschrieben: Das Statusanzeige-Batchfile stuerzte ab, nachdem es seine Meldung ausgab. Nachdem TLER ausgeschaltet war, stuerzte es nicht mehr ab.
Hinzugefügter Post:
Moment mal:
Vorsicht vor dem tool WDTLER.zip

Habs unabsichtlich mal unter windows gestartet, da ist nicht wirklich was passiert, aber seitdem macht die Festplatte so nette Klackergeräusche und Windows hängt sich auf bzw. startet erst nach 10min. Partition futsch etc ....
Das klackern klingt aber nach Elektronik klingt eher nach "einem immerwieder versuchen"

Was da passiert ist würd ich gern wissen.
Habs dann noch unter DOS gemacht - da wird sie zwar noch erkannt, aber das Diagnosetool gibt nur "seek error" aus, nachdem es 10min gewerkt hat. Bzw. zuerst ok - log file sieht so aus:

Hat wohl seinen Grund dass WD das Tool offiziell nicht freigibt. Sorry, aber das hoert sich ziemlich DAUig an. Du machst ja auch kein Firmware-Update in der DOS-Box, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin wohl wirklich kein DAU, wollts nur bearbeiten und reinschaun, und absichtlich halt auf ausführen gekommen ....daher.
Mach immer wieder DVD LW Updates mit Firmwarehacks etc - also ich kenn mich da schon aus bissal ;o)

Das Statusanzeige-Batchfile stuerzte ab, nachdem es seine Meldung ausgab. Nachdem TLER ausgeschaltet war, stuerzte es nicht mehr ab.
ALso mach ich "wdtler -r0" kommt mein laufwerk und dann schreibt er wieder 7 sec read 7 read write, alsob ich gar nix eingegeben hätte ausser er solls mal abscannen.
Statusanzeige hab ich keine - oder ist das dann direkt beim Update wenn ers macht und akzeptiert hat?
Ich hatte mehrere Platten on, aber keine WD - die anderen ignoriert er sowieso.

Vielleicht isses noch wichtig an welchem SATA Controller am Mobo die Platte hängt?! Sollte aber eigentlich etal sein.
(erkannt wird sie richtig)

Hast du den Befehl manuell eingegeben oder das Batchfile laufen lassen?
Wenn ichs mit batchfile mach kommt nur das hdaccess das man ja auch weglassen kann und dann kommt schon das wdtler -r0 -w0
wo hast du da ne Statusanzeige - Fragen über Fragen ;o)

Will nur jetzt alles genau wissen nachdem ich bei solchen Dingen nie Probleme hatte - bin ich natürlich etwas übergenau ;o)
Bitte um Geduld mit mir;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haettest Du aber auch in Deinem Eroeffnungspost schreiben sollen. Ansonsten machst Du Anderen unnoetig Angst und verhinderst vielleicht, dass sie dieses sehr nuetzliche Tool einsetzen.
Wir sind ja nicht nicht die WD RMA Annahmestelle, was Du denen erzaehlst, musst Du ja nur mit Deinem Gewissen ausmachen. Aber in Hardwarehilfeforen sollte man sich schon auf die Berichte verlassen koennen.
Hinzugefügter Post:
ALso mach ich "wdtler -r0" kommt mein laufwerk und dann schreibt er wieder 7 sec read 7 read write, alsob ich gar nix eingegeben hätte ausser er solls mal abscannen.
Statusanzeige hab ich keine - oder ist das dann direkt beim Update wenn ers macht und akzeptiert hat?
Ich hatte mehrere Platten on, aber keine WD - die anderen ignoriert er sowieso.
Na da sind doch 2 Batchfiles dabei, eines zum Status anzeigen, eines zum TLER ausschalten. Habe also zuerst das Status Batch, dann das Abschalt Batch, neu gebootet und nochmal das Status Batch laufen lassen um sicherzugehen, dass TLER aus ist.
Also mit dem Controller, das kann schon sein, ich halte es aber fuer unwahrscheinlich, ich hatte sogar AHCI am Intel-Controller eingeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollt niemanden wirklich verunsichern, sry wenn das so rüberkam, wollte nur aufmerksam machen das es vllt. doch net perfekt geht, da die meisten Berichte sich eben nicht auf die neuen TB RE2 Platten beziehen sondern auf die 500gb und andere.

Ok alles klar jetzt, du hast einfach das Off-batch laufen lassen.
Angeblich soll das auch nicht so gut sein, denn das hdaccess das gestartet wird ist irgendein controllerding von 3ware, wdtler -r0 sollte ausreichend sein weil -w0 angeblich sowieso gesetzt ist.

Nungut dann werd ichs halt nochmal versuchen dann mit der neuen Platte.
SEHR merkwürdige Geschichte .... (da ich keinen Fehler erkenne-bis eben auf den accidental win dosbox axs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eure Texte jetzt nur überflogen, wollte aber sagen, dass meine nagelneue 1TB RE2 GP, auch ohne dass ich das tool angewendet habe, meist nicht erkannt wird. Konnte zwischendurch mal 30min lang drauf zugreifen, dann ging nix mehr. Will sagen: dein Fehler wäre wohl auch ohne das tool aufgetreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Mal schaun was die Austauschplatte bringt.
3h formatieren ging problemlos, aber dann eben hatte ich das Prob.
Na mal schaun ;o)
 
Warum wollt Ihr TLER denn ausschalten... Selbst mit TLER hat die Platte sehr lange Zeit einen Fehler zu beheben. Wenn das nicht gelingt, liegt sowieso ordentlich was im Argen ;)
 
Weil es vom Hersteller nicht gedacht ist die Platte als Dektop Platte zu betreiben. Sie sollte an einem RAID Kontroller betrieben werden, ansonsten kann es zu Fehlern kommen.
 
Weil es vom Hersteller nicht gedacht ist die Platte als Dektop Platte zu betreiben. Sie sollte an einem RAID Kontroller betrieben werden, ansonsten kann es zu Fehlern kommen.

Weißt Du eigentlich was TLER überhaupt macht?

Die Platten funktionieren an jedem normalen Controller genauso wie die Desktopversionen. Einen Unterschied gibts lediglich im Verhalten bei schweren Fehlern, praktisch gesehen ist das aber nahezu irrelevant.
 
Um mich mal selbst zu zitieren:
P.S. TLER habe ich nur aus Bastelleidenschaft ausgeschaltet. Wenn es tatsächlich mal einen Fehler geben sollte, bei dem die HDD länger als 7 Sekunden hängt, dann ist die Kacke eh am dampfen und die Platte sollte schleunigst ausgetauscht werden.
 
@X909
Weisst du überhaupt das es nicht empfohlen wird weil Fehler dadurch erst auftreten können wenn man die Platte als Desktop laufen lässt?
 
TLER macht nichts anderes als Error-Recovery-Versuche der Plattenelektronik nach 7 Sekunden zu beenden. Es muss also erstmal ein Fehler auftreten bis sich TLER auswirken kann ;)

Bin da miltons Meinung, wenn ein Fehler nach 7 Sekunden nicht behoben ist, ist die Kacke eh am Dampfen - mit oder ohne TLER.
 
http://www.wdc.com/en/library/sata/2579-001098.pdf
Hier mal zur genauen Erklärung.

Trotzallem das das Problem erst bei 7 Sek. zum "Problem" wird, wird es eben nicht empfohlen eine Raid Platte am Desktop zu betreiben.Keiner weiss was dann wohl passiert wenn die Raid Platte einen Raid Kontroller erwartet der dann nicht da ist - dann kackt vllt. alles auf der Platte ab - noch unlustiger.

-> Desktop: IMHO in jedem Fall deaktivieren.
 
soll jeder für sich selbst entscheiden.
wenn die daten auf einmal weg sind, dann kann man noch so oft die schuld auf andere schieben "aber der hat gesagt das geht ohne probs".
das interessiert dann keinen mehr und man steht alleine mit der scheisse da :d.

bei mir läufts auch ohne das deaktivieren von tler.
obs aber wirklich glatt läuft, weiss man eh erst nach jahren und dann ists wieder egal :d.

mich stören die load/unload zyklen viel mehr. das ist nen scheiss -.-
vorallem, weil ich nicht weiss wie sich das auf die gesunfheit der platte auswirkt.
 
Keiner weiss was dann wohl passiert wenn die Raid Platte einen Raid Kontroller erwartet der dann nicht da ist - dann kackt vllt. alles auf der Platte ab - noch unlustiger.
Die Platte "erwartet" da gar nichts und abgesehen davon ist der ICH9R auch ein RAID-Controller ;)

Der Unterschied zwischen RAID-Platten und Desktop-Platten ist nur, dass RAID-Platten auf 24/7-Betrieb ausgelegt sind, Desktop-Platten dagegen mehr Ein- und Ausschaltvorgänge verkraften.
Ob sich das tatsächlich in der Konstruktion der Platte niederschlägt ist noch nicht einmal sicher, ebenso ist es möglich, dass die Platte nur eine anwendungsspezifische Testreihe durchlaufen und erfolgreich bestanden hat.

Ich habe keine exakte Größe im Kopf, aber als mal die Zahl der garantierten Ein- und Ausschaltvorgänge für eine RAID-Platte genannt wurde, habe ich sofort gedacht, dass diese Grenze bei meinem Privatrechner nicht erreicht wird - also kein Problem.

Manche Hersteller verpassen ihren RAID-Platten auch noch etwas kanckigere Zugriffszeiten und vernachlässigen dafür die Geräuschentwicklung, auf die Zuverlässigkeit hat das aber auch keinen Einfluss.

Ein RAID-Controller wiederum wandelt nur Bits in andere Bits um, bevor er sie zur Platte schickt; ein normaler Controller reicht sie 1:1 durch. Der Platte ist das schnurz, Bit ist Bit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh