Wechsel von WHS2011 auf OMV

tovaxxx

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2012
Beiträge
141
Nach langem hin und her möchte ich nun von meinem WHS2011 Abschied nehmen und auf OMV wechseln.
Zusätzlich nutze ich Stablebit DrivePool und Stablebit Scanner.

Einsatz:
- Streaming per SMB an verschiedene Clients (Kodi)
- mySQL Datenbank für Kodi
- Sicherung des PC´s
- Backup der "wichtigen Daten"

Meine aktuelle Hardware:
Gehäuse: Next H2 Midi-Tower (bis zu 10 x 3,5") (https://www.caseking.de/nzxt-h2-midi-tower-schwarz-genz-060.html)
Mainboard: Asrock B85 Anniversary (6xSATA) (ASRock B85 Anniversary Intel B85 So.1150 Dual Channel)
Prozessor: Intel Celeron G1840 2,80 GHz (Intel BX80646G1840 Celeron G1840 Prozessor: Amazon.de: Computer & Zubehör)
Speicher: 2 x Corsair Vengeance Pro 4GB (Corsair Vengeance Pro Schwarz 8GB DDR3 2133 MHz: Amazon.de: Computer & Zubehör)
Controller: 2 x PCIe SATA-Controller CSL (2xSATA3 intern / 2x eSATA3 extern) (CSL PCI-Express 2.0 Controllerkarte: Amazon.de: Computer & Zubehör)
Controller: 1 x PCIe SATA-Controller Delock (4xSATA3 intern) (Delock Controller SATA, 4 Port mit Raid: Amazon.de: Computer & Zubehör)
Netzteil: Be Quiet Straight Power BQT E6-400W 80+ (https://www.caseking.de/be-quiet-straight-power-bqt-e6-400w-80-nebe-045.html)
Extern: Sharkoon Raid-Station 5 Bay (per eSATA angeschlossen) (https://de.sharkoon.com/product//12909#desc)
Festplatten: diverse 2-4TB (Samsung/Seagate/WD Green/ WD Red) insgesamt 41TB

Bisherige Konfiguration:
- WHS2011 auf der WD Red 2TB inkl. separate Partition für "wichtige Daten"
- 1 x Backup-Platte 2TB für die Sicherung der "wichtigen Daten" + Server + 1 x Client (PC)
- Rest als Pool mit DrivePool für alle anderen Mediadaten (Filme/Musik/Bilder)

Neue Konfiguration:
- OMV auf SLC-USB-Stick (MX-Technology MX-ES MXUB3SES-8G USB-Stick: Amazon.de: Computer & Zubehör)
- SnapRaid mit 2 Paritäten und Greyhole für das Pooling.
- ext. 2TB Platte per USB3 für das Backup der "wichtigen Daten"
- evtl. Raid-Controller LSI 3ware 9650SE-12ML PCIe8x (12xSATA) gebraucht, da günstig (LSI Logic 3ware 9650SE-12ML SATA-Controller: Amazon.de: Computer & Zubehör)
- 2 x neue WD RED 4TB um den Server neu aufzusetzen

Nun zu meinen Fragen:
1. Reichen die vorhandenen SATA-Controller für Snapraid oder sollte ich doch auf das HW-Raid von LSI gehen? (zusätzlich 120,-)
2. Da alle Daten auf NTFS vorliegen muss ich erst das neue System aufsetzen und dann rüberkopieren. Wie wäre da die sinnvollste Vorgehensweise?
3. Kann ich das OS mit dem SoftwareRaid auf einer anderen (siehe unten) Hardware, da vorhanden, aufsetzen und dann nach Abschluss auf die neue Hardware migrieren?
4. Kann ich von Raid5 auf Raid6 innerhalb Snapraid wechseln oder muss ich mich von Anfang an für eins entscheiden? Ich möchte ja das System mit 3 Platten aufsetzen und dann nach dem Kopieren vom WHS2011 mit den leeren Platten erweitern.

Alte Hardware verfügbar:
- Board: MSI P35 NEO (MSI Deutschland - P35 Neo)
- Prozessor: Intel COre 2 DUO E8400 ARK (Intel® Coreâ„¢2 Duo Processor E8400 (6M Cache, 3.00 GHz, 1333 MHz FSB) Spezifikationen)
- RAM: Corsair 4GB (2x2GB) DDR2 800 MHz (Corsair 2GB DDR2 800 MHz Desktop Arbeitsspeicher: Amazon.de: Computer & Zubehör)

PS: Bitte keine Grundsatzdiskussionen bezgl. ECC oder ZFS. Ich denke, dass ich mich soweit entschieden habe.

Hab ich irgendwas vergessen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Ideen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Snapraid stellt diesbezueglich keine Grossen Anforderungen. Einzig USB-Platten sollte man laut Hersteller nicht Verwenden.

2) Im Optimalen Fall? Entweder neue Platte in den neuen Server rein und vom alten Server rueber kopieren oder aus dem "sowieso vorhandenen Backup" auf dem neuen Server wiederherstellen nachdem die alten Platten im neuen OS Formatiert werden.

3) Linux ist im Gegensatz zu Windows in der Lage eine Mainboard Migration ohne viel "tam tam" mitzumachen. Daher Installation auf Mainboard xyz, und nach Abschluss der Arbeiten kann die HDD/SSD/USB Stick mit dem OS einfach an einem neuen Mainboard abgesteckt werden und starten. Einzig auf den richtigen Kernel sollte man achten. Mit nem "Generic Kernel" macht man aber in der Regel nichts verkehrt.

Einzig den Netzwerkcontroller muss man nach der Migration ueber die dev rulesets wieder Freigeben/Anpassen (/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules oeffnen, MAC der alten NIC suchen, Zeile entfernen, MAC der neuen NIC suchen, Zeile entfernen, Reboot, Fertig).


4) Snapraid ist kein Raid, daher du fuellst deine Platten mit den Daten, traegts am Ende in die Snapraid Config rein was Daten- und was Paritätsplatten sind und startest einen Sync. Du kannst jederzeit Paritätsplatten hinzufuegen und entfernen. Um das Pooling musst du dich selbst kuemmern bzw. bietet da Snapraid in der neusten Version glaube ich auch schon eine Funktion an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde anstatt Greyhole Aufs verwenden. Die Hardware passt, bedenke aber das du dir ein backup ziehst.
NTFS ist zwar lesbar, aber sehr sehr langsam unter debian.

Achte bei deinem SLC Stick drauf das der Smart daten liefert, oder kauf die gleich eine 120gb SSD.
Dort läßt sich prima die sql db und evt eine Plex db ablegen.
 
Kurze Meldung.
Habe mal testweise OMV inkl. Snapraid und AUFS auf der alten Hardware installiert.
Dazu 1 x 1 TB Platten (Parität) und 2 x 0,5 GB Platte (Daten). Raid erstellt und einen Pool.
Hat soweit alles gut geklappt. Nun wollte ich, weil eine der 0,5 GB Platten defekte Sektoren anzeigte, diese durch eine 1TB Platte austauschen.
Dazu habe ich die Anleitung von technikaffe.de benutzt SnapRAID Schritt-für-Schritt Anleitung für OpenMediaVault - Technikaffe.de.
Leider kommt wenn ich das Raid wiederherstellen möchte folgende Fehlermeldung:
Self test...
Loading state from /media/cf91fee0-08ac-4bf8-a65a-027dbb715671/snapraid.content...
Decoding error in '/media/cf91fee0-08ac-4bf8-a65a-027dbb715671/snapraid.content' at offset 142
The file CRC is correct!
Disk 'Daten2' with uuid '2558c0c2-593b-4fd5-952a-745c04ebd263' not present in the configuration file!
If you have removed it from the configuration file, please restore it

Hab ich irgendwo einen Fehler bzw. die Anleitung?
Auf so ein Gefrickel hab ich ehrlich gesagt keine Lust. Man muss sich ja schon mal darauf verlassen können, wenn ne Platte hops geht, dass man dann auch wieder das Raid herstellen kann.
 
Du kannst beim Snapraid jederzeit von vorne beginnen und Platten ohne datenverlust einbinden. Die daten werden ja nicht gestripped.

Eine Platte auswechseln ist keine defekte Platte, du hast den vorteil das du nicht rebuilden brauchst.
aufs löschen, snapraid mit der neuen Platte aufbauen, aufs wieder einbinden. Fertig.
Syncen

zumal bei deiner kleinen Datenmenge ein backup schneller geschrieben ist, als ein rebuild braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joogie1,
aber das ist genau das, was ich testen möchte mit dem Rebuild. Ich will ja die Daten, die auf der defekten Platte waren, durch die Parität wieder herstellen lassen und das geht anscheinend nicht bei mir.
Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler? Ich bin genau nach Anleitung gegangen. Aber klappt leider nicht.
 
Bei deiner Parity Platte hast du aber Parity und Inhalt aktiviert?
Seit dem update von Snapraid im Dezember ist das anzuraten.

Ich habe es zweimal ausprobiert und es gab keine Probleme, lief sauber durch.
So sieht das bei mir aus: snapraid.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
.OMV.SR.jpg

Wie gesagt, genau nach Anleitung. Aber keine Chance, dass es das Rebuild startet.
Leider kann ich auch mit der Fehlermeldung nichts anfangen.
So wie ich das verstehe, will das System die defekte DatenPlatte zurück. Kann doch nicht Sinn der Sache sein.
 
du darfst die defekte Platte erst entfernen, wenn der Rebuild fertig ist.
 
Dann ist die Anleitung falsch!!!
Unter Punkt 1. steht erst mal die Platte ersetzen.

Wiederherstellung nach Festplattenausfall

Wir haben eine Festplatte (die für Parität) im Betrieb abgezogen um so einen Ausfall zu simulieren. SnapRAID bemerkt die fehlerhafte Festplatte zunächst nicht und arbeitet munter weiter. Spätestens beim nächsten S.M.A.R.T. Intervall bzw. beim nächsten Aufruf dies Diff-Skriptes hätte uns das NAS aber per E-Mail über den Ausfall informiert.

Wir haben Schritt für Schritt notiert wie ihr bei einem Festplattenausfall vorgehen solltet:

1. NAS herunterfahren und defekte mit neuer Festplatte ersetzen
2. Neue Festplatte unter "Dateisysteme" einrichten (Ext4), Name = Name der ausgefallenen Festplatte + Zusatz wie "Neu"
3. Neue Festplatte unter "Dateisysteme" einbinden (siehe Bild1)
4. Neue Festplatte in SnapRAID hinzufügen, mit "Inhalt" und "Parität" bzw. "Inhalt" und "Daten", je nachdem ob eine Paritäts- oder Datenfestplatte ersetzt wurde (Bild2)
5. Alte (defekte) Festplatte aus SnapRAID entfernen
6. In SnapRAID auf den Reiter "Konfiguration" wechseln und den "Aktualisieren" Button klicken um die neue Konfiguration zu laden (siehe Bild4)
7. In SnapRAID nun auf "Werkzeuge" klicken und "Festlegen/Reparieren" auswählen (dieser Vorgang dauert ca. 2 Stunden pro 1TB Kapazität des Verbundes) (Bild5)
8. Nach der Wiederherstellung können alle Dateien nochmal mit "Prüfen" überprüft werden. Dies ist nicht unbedingt notwendig aber ratsam
9. Abschließend muss ein neuer "Sync" Job ausgeführt werden um den Verbund zu aktualisieren. Dieser Sync sollte maximal 1 Minute dauern, da alle Dateien nach der Wiederherstellung aktuell sind
10. Über "Status" kann man sich noch einmal vergewissern ob alles in Ordnung ist (Bild6)
11. Unter "Dateisysteme" könnt ihr nun die alte Festplatte löschen
12. Wurde eine Paritätsfestplatte ersetzt, ist die Wiederherstellung hier abgeschlossen. Handelte es sich um eine Datenfestplatte, müsst ihr diese nun eurem AUFS-Pool hinzufügen und die alte Festplatte aus dem Pool entfernen

- - - Updated - - -

OK. Hab nun Antwort von Technikaffe bezüglich des Problems erhalten:
"Deine neue Festplatte hat eine neue ID bekommen (deine alte hatte die ID 2558c0c2-593b-4fd5-952a-745c04ebd263). Ich hatte in meiner Anleitung nur die Paritätsfestplatte entfernt, dort ist dies egal. Du musst in deiner SnapRAID conf die ID deiner neuen Festplatte dort eingeben wo noch die alte ID steht."

Wo kann ich das ändern? Hab auf Anhieb nichts gefunden.

- - - Updated - - -

Laut Snapraid.Config sieht es aber so aus, als wäre die neue Platte schon mit neuer ID drin:

#####################################################################
# OMV-Name: Paritaet1 Drive Label: Samsung1TB1
content /media/cf91fee0-08ac-4bf8-a65a-027dbb715671/snapraid.content
parity /media/cf91fee0-08ac-4bf8-a65a-027dbb715671/snapraid.parity

#####################################################################
# OMV-Name: Daten1 Drive Label: Samsung500GB1
content /media/813eeb96-20b7-4a00-be0b-a060e9f9a875/snapraid.content
disk Daten1 /media/813eeb96-20b7-4a00-be0b-a060e9f9a875

#####################################################################
# OMV-Name: Daten2neu Drive Label: WD1TB1
content /media/347c492f-14b3-440d-a24b-3acb5996a680/snapraid.content
disk Daten2neu /media/347c492f-14b3-440d-a24b-3acb5996a680
 
ich hatte das auch mal gemacht, hatte bei mir aber geklappt. Musste die UUID nicht ändern. Hat die Daten brav wiederhergestellt. Frag mal im OMV-Forum nach. Kann sein, dass man da ein paar Zusatzbefehle verwenden kann (am besten macht man den Rebuild auch über die Shell)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh