Wechselintervall WLP

HerrGausS

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2008
Beiträge
1.313
Ort
Siegen
Wie oft und in welchen Intervallen wechselt ihr an euren Systemen die Wärmeleitpaste?

Bin da drauf gekommen, weil unter Liquid Cooling Pads steht, das mit diesen Dingern ein Wechsel entfallen würde. Zugegeben, WLP wird irgendwann hart.

Bräuchte zu dem Thema mal bitte Infos.
Überlege nämlich sowohl Server wie Laptop auf die Liquid Cooling Pads umzurüsten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die ganze Flüssig Metall zeugs (Pasten oder Pads) muss man eigentlich nie wechseln.

Die normalen Wärmeleitpasten muss man nicht wechseln, man kann sie wechseln. Ob das was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich hab zb. mal nach einem Jahr die Paste gewechselt und hab keinen Unterscheid feststellen können.
 
Gibt auch ne ganze Reihe WLP die erst nach 1-2 Monaten die optimale Wirkung entfalten.

Und bei einem Laptop würde ich innerhalb der Garantie sowieso die Finger davon lassen bzw. überhapt da die Pads eine bestimme Stärke haben sollten.
 
Die Pads sind wartungsfrei. Normale WLP bietet sich an alle halbe bis einmal im Jahr ;)
 
Bei meiner GTX 275 ist die Temperatur von 40 auf 50°, im Desktop-Betrieb, gestiegen.

Ich beobachte das seit ca. einem Jahr (GPU-Z...), die Karte wurde Januar 2010 gekauft.

Würde ein Wechsel durch Noctua WLP die Temp. evtl. senken?
 
Dieser Post wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht
 
Bei meiner GTX 275 ist die Temperatur von 40 auf 50°, im Desktop-Betrieb, gestiegen.

Ich beobachte das seit ca. einem Jahr (GPU-Z...), die Karte wurde Januar 2010 gekauft.

Würde ein Wechsel durch Noctua WLP die Temp. evtl. senken?
Würde mir in dem Fall zuerst mal die Kühlkörper & den Lüfter ansehen & dort eventuell vorhandenen Staub entfernen.

Ich wechsle die WLP nicht extra, nur wenn ich grade was umbaue mach ich das mit.
Verwende seit Jahren Silberoxid-basierte Pasten, die sind auch nach Jahren noch nicht wirklich hart.

mfg
Hadan
 
Bei meiner GTX 275 ist die Temperatur von 40 auf 50°, im Desktop-Betrieb, gestiegen.

Ich beobachte das seit ca. einem Jahr (GPU-Z...), die Karte wurde Januar 2010 gekauft.

Würde ein Wechsel durch Noctua WLP die Temp. evtl. senken?

Eher nicht, nein. Was aber ganz viel bringen kann ist, mal den Staub aus dem Kühlkörper zu holen.

Falls Du einen Staubsauger verwendest: halt die Lüfterräder fest. Die hohen Drehzahlen sind schlecht für die Lager.

Zerlegen und mit einem Pinsel saubermachen wäre der evtl. bessere Weg.
 
ich wechsel meine WLP immer dann, wenn ich die Cpu oder den Gpukühler wechsel. Sonst seh ich eigentl. keinen Sinn, das irgendwie früher zu machen. Es sei denn, ich bin mit den Temperaturen nicht zufrieden.
 
@Hadan_P & manikend: Danke für das Feedback!

:)

Der Lüfter der GTX ist staubfrei, - eigentlich das komplette Gehäuse ... Meines Wissens ist die Abdeckung direkt mit dem Kühler als Einheit fixiert. - Druckluft wäre noch eine Möglichkeit.

Edit:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da irgendwelche Untersuchungen zu?
Hab ja nur "normalo" PCs....


Na die Pads bleiben ja in dem Sinne nachem Burn in "stabil" wenn man das mal so ausdrücken darf.

Bei den WLPs musste eben schaun. Manche Pasten werden erst mit der Zeit leistungsstärker ( typisches Beispiel AS5 brauchte das früher immer). Ich machs meistens jährlich. Wenn ich dann drunter schau siehts meistens nicht mehr so frisch aus und hin und wieder merkst du auch Temperaturanstiege mit der Zeit, die dafür auch ein Indikator seien können ( Voraussetzung : Rechner ist geputzt, sprich Staub kann als Ursache ausgeschlossen werden) Wissenschaftliche Studien kann ich dir dazu nicht liefern. Beruht auf empirischen Beobachtungen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh