Ich bin seit vielen Jahren Fritzbox-Nutzer und damit bislang ausreichend ausgekommen. Meine Erfahrungen mit Netzwerk-Technik sind beschränkt, aber ich bin interessiert und lernfähig.
Aktuell kommen nach Umzug zwei verschiedene Umstände zusammen, die zu einer Änderung in meinen Anforderungen ans Netzwerk führen.
1. Ich will mein Kabelnetzwerk über zwei Zimmer erstrecken. Dazu muss ich ein Kabel quer durch die Wand ziehen und selber crimpen. In einem Raum steht dann der Router, im anderen ein Switch. Ich habe schon mal einen bestellt, aber könnte den auch noch mal zurück schicken. Und zwar einen Netgear GS108E-300PES.
2. Wie sich herausgestellt hat, muss ich vermutlich auf Kabel Wechseln und brauche dann einen neuen Kabelrouter oder ein Kabelmodem. Und da gibt es dann einen weiteren Rattenschwanz an Problemen. Kann ich evtl. mit DS-Lite leben oder nicht? Soll ich generell mein VPN umstellen, weg von FritzVPN zu etwas, was auch IPv6 kann etc.
Jetzt wurde ich auf die Idee gestoßen, den gestellten Router oder das Modem, wirklich nur als Zugang zum Internet und ggf. für die Telefonie zu nutzen. Stattdessen könnte man das eigentliche Netzwerk dann mit einem Mikrotik Router aufbauen. Ich habe mich etwas eingearbeitet in die Materie und bin gleichzeitig abgeschreckt und fasziniert. Ich bin natürlich auch schon über Ubiquiti gestolpert als zweiten relevanten Hersteller für günstige SOHO Netzwerkgeräte.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, schicke ich den Switch zurück und nutze die Situation, um mir ein komplett vom Internetanschluss unabhängiges Netzwerk aufzubauen. Sollte ich dann mal von Kabel zurück auf VDSL oder Glasfaser oder sonstwas wechseln, würde sich nur die Verbindung vom Zugangsgerät zum eigentlichen Router ändern und ich muss nicht gleichzeitig, die kompletten Einstellungen und was in Zukunft so noch mal an Hardware folgt migrieren. Das wäre vlt. auch mit Blick in die Zukunft nicht verkehrt. In dem Haus haben die Eigentümer es leider verpennt und keine LAN-Kabel verlegt, aber eigentlich ist es ja bereits Standard irgendwo ein Patchfeld zu haben. Mit ner einfachen Fritte ist man da sowieso nicht ausreichend versorgt.
Aktueller Bedarf sieht so aus, dass ich mindestens einen Switch im Nachbarraum laufen haben muss. Außerdem soll WLAN im 2.4 und 5GHz Bereich vorhanden sein. Gerne mit einem seperaten Gastzugang. Der könnte im Falle eines WLAN-Routers am Internetanschluss auch über ebendiesen laufen und komplett außerhalb des Netzes sein. Ansonsten wäre aber ein GästeWLAN auch durch den eigentlichen Router nett. Außerdem brauche ich einen vernünftigen VPN Zugang von Unterwegs nach Hause. Gerne schnell, aber auch sicher, da nicht nur mal eine Datei gelesen, sondern auch abgespeichert werden soll. Das VPN der Fritzbox ist vermutlich mit der Umstellung auf IPv6 tot. Außerdem soll natürlich die Firewall des neuen Routers dann gut funktionieren, wenn ich evtl. so eine DMZ aufmachen muss.
TLDR: Jetzt auf eine semiprofessionelle Netzwerklösung wechseln auch als eher unerfahrener Netzwerker oder lieber bei AIO bleiben und mal nen einzelnen Switch hinzufügen? Falls ersteres bei welchem Hersteller bin ich besser bedient? Das sollte dann eine längere Festlegung auf ein Ökosystem sein.
Aktuell kommen nach Umzug zwei verschiedene Umstände zusammen, die zu einer Änderung in meinen Anforderungen ans Netzwerk führen.
1. Ich will mein Kabelnetzwerk über zwei Zimmer erstrecken. Dazu muss ich ein Kabel quer durch die Wand ziehen und selber crimpen. In einem Raum steht dann der Router, im anderen ein Switch. Ich habe schon mal einen bestellt, aber könnte den auch noch mal zurück schicken. Und zwar einen Netgear GS108E-300PES.
2. Wie sich herausgestellt hat, muss ich vermutlich auf Kabel Wechseln und brauche dann einen neuen Kabelrouter oder ein Kabelmodem. Und da gibt es dann einen weiteren Rattenschwanz an Problemen. Kann ich evtl. mit DS-Lite leben oder nicht? Soll ich generell mein VPN umstellen, weg von FritzVPN zu etwas, was auch IPv6 kann etc.
Jetzt wurde ich auf die Idee gestoßen, den gestellten Router oder das Modem, wirklich nur als Zugang zum Internet und ggf. für die Telefonie zu nutzen. Stattdessen könnte man das eigentliche Netzwerk dann mit einem Mikrotik Router aufbauen. Ich habe mich etwas eingearbeitet in die Materie und bin gleichzeitig abgeschreckt und fasziniert. Ich bin natürlich auch schon über Ubiquiti gestolpert als zweiten relevanten Hersteller für günstige SOHO Netzwerkgeräte.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, schicke ich den Switch zurück und nutze die Situation, um mir ein komplett vom Internetanschluss unabhängiges Netzwerk aufzubauen. Sollte ich dann mal von Kabel zurück auf VDSL oder Glasfaser oder sonstwas wechseln, würde sich nur die Verbindung vom Zugangsgerät zum eigentlichen Router ändern und ich muss nicht gleichzeitig, die kompletten Einstellungen und was in Zukunft so noch mal an Hardware folgt migrieren. Das wäre vlt. auch mit Blick in die Zukunft nicht verkehrt. In dem Haus haben die Eigentümer es leider verpennt und keine LAN-Kabel verlegt, aber eigentlich ist es ja bereits Standard irgendwo ein Patchfeld zu haben. Mit ner einfachen Fritte ist man da sowieso nicht ausreichend versorgt.
Aktueller Bedarf sieht so aus, dass ich mindestens einen Switch im Nachbarraum laufen haben muss. Außerdem soll WLAN im 2.4 und 5GHz Bereich vorhanden sein. Gerne mit einem seperaten Gastzugang. Der könnte im Falle eines WLAN-Routers am Internetanschluss auch über ebendiesen laufen und komplett außerhalb des Netzes sein. Ansonsten wäre aber ein GästeWLAN auch durch den eigentlichen Router nett. Außerdem brauche ich einen vernünftigen VPN Zugang von Unterwegs nach Hause. Gerne schnell, aber auch sicher, da nicht nur mal eine Datei gelesen, sondern auch abgespeichert werden soll. Das VPN der Fritzbox ist vermutlich mit der Umstellung auf IPv6 tot. Außerdem soll natürlich die Firewall des neuen Routers dann gut funktionieren, wenn ich evtl. so eine DMZ aufmachen muss.
TLDR: Jetzt auf eine semiprofessionelle Netzwerklösung wechseln auch als eher unerfahrener Netzwerker oder lieber bei AIO bleiben und mal nen einzelnen Switch hinzufügen? Falls ersteres bei welchem Hersteller bin ich besser bedient? Das sollte dann eine längere Festlegung auf ein Ökosystem sein.