Weitere 24" ohne Input Lag verfügbar?

TurricanM3

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2002
Beiträge
17.586
Hallo,
ich finde den 24" Sammelthread nicht mehr? :confused:

Gibt es inzwischen einen weiteren 24" TFT der keinen input-Lag hat?

Ist der BenQ FP241W immernoch der einzige in nativer Res?
Wenn der bloß nicht so nervig summen würde, wäre ich ganz zufrieden damit.

Oder hat jemand einen relativ neuen FP241W und kann mir versichern, dass er nicht brummt? Das hört man aber wirklich nur wenn es alles ganz still ist und es ist je nach Helligkeit lauter bzw. leiser.

Danke
Turri
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann Dir nur sagen der LG L245WP ist günstig hat einen P-MVA Panel und so gut wie keinen input-lag. Soll der schnellste 24er sein (von TN-Panels mal abgesehn). Super Bild, Pivot..also Preis/Leistung top.

Manche klagen über summendes oder brummendes Netzteil, andere verneinen Geräusche. Ist nur so ein Tip..
 
Du wirst dich wundern aber genau den hat mein bester Kumpel und ich finde ihn hinsichtlich input-Lag nur noch schlimm! Selbst in Windows ist das so hinderlich, ich treffe damit kaum Icons - der typische Gummibandeffekt. Ein normal-User merkt das vielleicht nicht.

Ist sicher nett gemeint von dir, aber der L245 kommt für mich ganz sicher nicht in Frage.

Ich suche einen 24" der keinen input-lag hat - zu Anfang des Jahres gab es da nur den BenQ FP241W.

Wenn mir jemand sagen könnte ob es eine neue Version gibt die nicht mehr summt oder eben eine echte Alternative wäre ich sehr dankbar. Wenn der LG da zu den besten gehören soll, kann ich mir die Antwort aber schon selbst denken. :rolleyes:
 
Habe auch den BenQ. Hergestellt wurde dieser im April 07 und ich hör überhaupt kein summen auch wenn die Hellichkeit ganz oben ist ;)
 
Habe auch den BenQ. Hergestellt wurde dieser im April 07 und ich hör überhaupt kein summen auch wenn die Hellichkeit ganz oben ist ;)

Geh mal bitte bei ausgeschaltetem Rechner mit dem Ohr an den Monitor und schalte ihn ein. Sobald das rosane BenQ-Bild erscheint hört man das Summen dann für die Zeit bis es wieder weg ist. Mach das aber bitte bei absoluter Stille - wenn du an einer Straße wohnst bringt das nichts. Mein Problem ist einfach, dass ich dieses Surren aufgrund keiner anderen Störquellen höre - und das nervt tierisch. Andere merken das hingegen nichtmal wenn Sie mit dem Ohr drangehen. Ein Freund von mir konnte auch nichts hören bei mir, obwohl es definitiv da ist. Ist übrigens auch schon mein zweiter Monitor.
 
Wieso hat nur der Benq keinen Lag? Ist es ein spezifisches Benq Overdrive, das lagfrei sein soll? wie ich gehört habe soll benq ein gegenüber dem Wettbewerb sehr gutes Overdrive haben, dann wäre mein Benq FP93GP 19" MVA auch "betroffen" und lagfrei. Habe aber keinen Lag bemerkt bzw keinen vergleich gehabt.. Hat zB der teure Eizo 2411W für über 1000€ etwa auch diesen Lag?
 
Ich hatte mal den Vorgänger (S2410) 24" Eizo und der hatte leider auch einen lag.

Frag mich nicht warum der BenQ (nur in der nativen Res!) keinen hat, ist aber leider auch das einzig gute daran. Das Summen nervt und die Farben sind auch nicht unbedingt traumhaft.
 
input lag impliziert, dass die eingegebenen signale eine spürbare verarbeitungszeit benötigen, bis sie verarbeitet werden. da es aber bei der ausgabe zur verzögerung kommt, müsste es korrekter weise output lag heissen ;)
 
Oh..dass der LG einen so schlimmen lag haben soll ist mir echt neu!
Vielleicht ist es ein Ausreißer bei Deinem Kumpel oder der TFT wird von irgendetwas anderem negativ beeinflußt..habe nämlich sonst nur positive Berichte über diesen L245WP betreffend dem lag gelesen.

Bin auch schon seit längerem auf der Suche nach einem vernünftigen 24er TFT möglichst ohne lag, weil ich mit dem Teil auch vernünftig zocken will. Dummerweise werden die TFTs nicht eingehend auf lags getestet und man sieht überall falsche Angaben, was die Suche erschwert.
 
Geh mal bitte bei ausgeschaltetem Rechner mit dem Ohr an den Monitor und schalte ihn ein. Sobald das rosane BenQ-Bild erscheint hört man das Summen dann für die Zeit bis es wieder weg ist. Mach das aber bitte bei absoluter Stille - wenn du an einer Straße wohnst bringt das nichts. Mein Problem ist einfach, dass ich dieses Surren aufgrund keiner anderen Störquellen höre - und das nervt tierisch. Andere merken das hingegen nichtmal wenn Sie mit dem Ohr drangehen. Ein Freund von mir konnte auch nichts hören bei mir, obwohl es definitiv da ist. Ist übrigens auch schon mein zweiter Monitor.


Nein also bei einer Straße wohne ich nicht ich werde es nachher gleich mal testen soll ich sonst noch was einstellen oder kann ich die Hellichkeit auf meine bisherigen 25% lassen ?
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass es mit weniger
Helligkeit immer lauter wurde. Könntest du trotzdem mal während dem kurzen Bild die Helligkeit verstellen?
 
ok er fiept.
Hab das aber nie mitbekommen also ich hör es nur wenn ich mein Ohr an das gehäuse hebe von meiner in Entfernung (1m) kann ich nichts mehr hören;)
 
Ich kann dir den Belinea 2485 S1W empfehlen, hat bei Prad sehr gut abgeschnitten und ich bin auch sehr zufrieden.
 
ok er fiept.
Hab das aber nie mitbekommen also ich hör es nur wenn ich mein Ohr an das gehäuse hebe von meiner in Entfernung (1m) kann ich nichts mehr hören;)

Oh, super. Danke, dass du so ehrlich bist und dir auch die Mühe gemacht hast! :)

Ich kann dir den Belinea 2485 S1W empfehlen, hat bei Prad sehr gut abgeschnitten und ich bin auch sehr zufrieden.

Hat jemand mal einen Lag-Test gemacht?
 
Bin auch mal gespannt wie der Hyundai W241D in Tests abschneiden wird. Gelistet ist der aber nur mit PVA-panel (nicht mit S-PVA), was einen lag erwarten lässt.
 
Bin auch mal gespannt wie der Hyundai W241D in Tests abschneiden wird. Gelistet ist der aber nur mit PVA-panel (nicht mit S-PVA), was einen lag erwarten lässt.

Laut Hyundai HP hat er aber ein S-PVA Panel!
Was jetzt nun stimmt weiß ich aber leider auch nicht.
 
@2fast4u

Ja hab ich auch gesehn.
So langsam bin ich der Meinung, dass es im Moment keinen vernünftigen 24"er mit niedrigen Latenzen gibt. Bis zu ca 15ms ist ja noch erträglich, aber die meisten haben ja ab 30ms aufwärts bis zu 50ms Latenz, also 3-4 frames!! Das ist auf jedenfall zu viel für einen richtigen Gamer, der sich mit anderen guten Spielern messen will. Ein TN-Panel wäre für mich keine Alternative, da bleib ich dann lieber bei meinem CRT.
 
Zuletzt bearbeitet:
@2fast4u
So langsam bin ich der Meinung, dass es im Moment keinen vernünftigen 24"er mit niedrigen Latenzen gibt. Bis zu ca 15ms ist ja noch erträglich, aber die meisten haben ja ab 30ms aufwärts bis zu 50ms Latenz, also 3-4 frames!! Das ist auf jedenfall zu viel für einen richtigen Gamer, der sich mit anderen guten Spielern messen will.

Genau meine Meinung!

Ich hatte ganz am Anfang vor einigen Jahren mal einen Samsung 204T, dass Ding hat übelst gelagt. Selbst in Windows hab ich kaum noch Arbeiten können mit dem Gummibandeffekt, Photoshop z.B. konnte man komplett knicken. Niemand kannte zu der Zeit überhaupt "input-Lag", ich habe es dann mal im prad Forum beschrieben und kaum jemand wusste was damit anzufangen - wie kann man sowas nicht merken? Für mich absolut unbegreiflich wie man falls doch so leidensfähig sein kann und das einfach akzeptiert, so ändert sich nie was an der Problematik.


Wieso lagt der BenQ denn bloß nicht? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso lagt der BenQ denn bloß nicht? :hmm:

"BFI - Technikwissen
All diejenigen, die für die technische Seite nichts übrig haben, sollten jetzt schleunigst einen Blick auf die nächste Seite werfen. Dort erfahren Sie, wie die BFI-Technologie den Anwendungskomfort ihres PCs verbessern kann. Ganz sicher gibt es aber auch solche, die ganz heiß auf technische Details sind, und für die folgt hier eine Beschreibung der Funktionsweise der BFI-Technologie:

Die Hauptidee hinter BFI ist die, dass es der Reaktionsfähigkeit eines LCD-Monitors zugute kommt, das Flackern einer Kathodenstrahlröhre zu imitieren. Die Kathodenstrahlröhren weisen in der Tat keine merkliche Latenz auf, da die Wahrnehmung des Bildes auf dem Monitor hauptsächlich auf die Netzhautpersistenz des Auges zurückzuführen ist. Jeder Bildpunkt einer Kathodenstrahlröhre leuchtet nur einen kurzen Moment auf und verlöscht dann, und es ist lediglich das Gehirn, das ein stabiles Bild rekonstruiert. Die Idee von BenQ war also folgende: Durch das Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung synchron zur Auffrischung des Bildes wird ein Effekt wie bei einem Röhrenmonitor imitiert. Es erscheint abwechselnd ein echtes Bild, ein schwarzer Frame, ein echtes Bild, ein schwarzer Frame. Wenn man also weiterhin mindestens 50 bzw. 60 echte Bilder pro Sekunde darstellen will, muss die Frequenz des Monitors verdoppelt werden, d.h. auf 100 bzw. 120 Hz. Ohne BFI wird das echte Bild genauso lang dargestellt, wie mit BFI das echte Bild und der schwarze Frame. Die Übergänge werden also kaschiert, indem die Hintergrundbeleuchtung zwischen zwei Bildern ausgeschaltet wird. Dies ist in der folgenden Grafik schematisch dargestellt.

Die schwarzen Bereiche entsprechen dem völligen Fehlen der Hintergrundbeleuchtung. Die gelben Bereiche entsprechen der Helligkeit, die vom Benutzer effektiv wahrgenommen wird. Man sieht deutlich, dass der Benutzer das Bild stabil wahrnimmt.

Dies konnte teilweise anhand des von BenQ zur Verfügung gestellten FP241WZ in der Praxis überprüft werden. Zunächst wurde der Test ohne BFI durchgeführt. Hier die Kurve für einen Übergang von 0 > 100 > 0 ohne BFI. Es werden abwechselnd 4 beleuchtete Frames und dann 4 schwarze Frames dargestellt usw.

Die Spur entspricht so ziemlich dem, was man heutzutage bei einem LCD finden kann. Nebenbei sei erwähnt, dass BenQ es mit dem Overdrive etwas übertrieben hat, denn die Kurve überschreitet klar den gewünschten Wert und erreicht nach unseren Testkriterien fast 22 ms. Dasselbe ergab das Testsystem für den Screenshot. Bis hierher nichts Neues. Was aber geschieht, wenn die BFI-Funktion aktiviert wird? Die folgende Kurve stellt die Helligkeitsentwicklung im Zeitverlauf dar, immer noch für einen Übergang von 0 > 100 > 0, aber dieses Mal mit aktiviertem BFI. Das Ergebnis ist beeindruckend:

Die vorherige Kurve wird vom Blinken der Hintergrundbeleuchtung buchstäblich zerhackt. Interessant ist dabei, dass das Blinken vollkommen synchron mit der Bildauffrischung ist. Man sieht nach wie vor 4 aufeinanderfolgende beleuchtete Frames. Dabei kommt man zu zwei Feststellungen. Erstens ist der Overdrive leider immer noch genauso ausgeprägt, was im Hinblick auf das Bildrauschen nichts Gutes ahnen lässt. Die erste Spitze, die dem ersten beleuchteten Frame entspricht, den der Benutzer wahrnimmt, ist immer heller als der Rest. Dann sieht man deutlich, dass die Hintergrundbeleuchtung weder beim Aus- noch beim Einschalten besonders reaktionsschnell ist. Es wurde in der Tat eine Anstiegszeit von 5 bis 6 ms gemessen und dadurch ist der Flackereffekt plötzlich gar nicht mehr so wirkungsvoll wie bei einer Kathodenstrahlröhre. Zum Vergleich ist auch die Kurve für einen Röhrenmonitor dargestellt. Ein Röhrenmonitor bringt es tatsächlich auf Anstiegszeiten unter einer Millisekunde, wovon man bei der Hintergrundbeleuchtung von LCD-Monitoren noch weit entfernt ist.

Abschließend kann man sagen, dass die Zielsetzung von BenQ erreicht wurde. Dieses Gerät verhält sich in der Tat wie ein Röhrenmonitor. Die einzige Einschränkung liegt derzeit in der Schaltzeit der Hintergrundbeleuchtung, die unserer Ansicht nach einfach zu lang ist."

"Situation bei aktiviertem BFI

Die Abweichungen sind immer noch vorhanden, sind jedoch mit der BFI-Funktion wesentlich weniger ausgeprägt. Im Test wurde eine Einstellung gewählt, die für Filme und Videospiele ideal erschien (AMA-Z=2). Über 2 ist der Kontrastverlust einfach zu hoch, und darunter kann keine wesentliche Optimierung erreicht werden. Man sieht jedoch, dass sich die Latenz im Vergleich zu den oben beschriebenen Bedingungen tatsächlich verbessert. Die einzige Einschränkung beruht hier auf der Reaktionszeit der Hintergrundbeleuchtung, die beim Ein- und Ausschalten jeweils bei 5 ms liegt. Es ist jedoch nicht nötig, das Haar in der Suppe zu suchen: Das Ergebnis ist ausgezeichnet! Die Latenzzeit ist definitiv kürzer und der FP241WZ ist bei weitem der schnellste 24"-Monitor!"

"BFI in der Praxis
Bei der Textverarbeitung wirkt es etwas seltsam, bei einem Flachbildschirm das Flackern eines Röhrenmonitors wiederzufinden. Dieses Flackern ist besonders dann sichtbar, wenn große weiße Flächen dargestellt werden, z.B. beim Windows Explorer oder bei einer Word-Seite. Für Textanwendungen empfiehlt es sich also, die BFI-Funktion abzuschalten. Sie bringt bei dieser Art der Nutzung auch gar keinen Vorteil. Schließlich war man für Büroanwendungen auf LCD-Monitore umgestiegen, um die Belastung für die Augen zu reduzieren. Es wäre also ziemlich verrückt, einen Flachbildschirm flackern zu lassen, um diesen Effekt einer Kathodenstrahlröhre zu imitieren, wenn es nur darum geht, in Word seine Post zu erledigen. Außerdem ist der zusätzliche Kontrast auf keinen Fall zu vernachlässigen. Die Helligkeit sollte jedoch reduziert werden, denn die 360 cd/m² sind für Büroanwendungen einfach zu hoch. Sobald diese beiden Vorkehrungen getroffen sind, bietet der Monitor ausgezeichnete Klarheit und Kontraste. Bildbearbeitung ist möglich, selbst mit den Standardeinstellungen. Der Kontrast ist gut, die Helligkeit sollte jedoch etwas reduziert werden. Die 1920 x 1200 Pixel verleihen Fotos eine beachtliche Schärfe. Fotografen werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, die Farbtemperatur nach Bedarf einzustellen - eine Funktion, die bei diesem Modell sehr effiziente Ergebnisse liefert.

Für 3D-Spiele ist die Reaktionszeit ohne BFI natürlich nicht überzeugend. Sobald das BFI-System jedoch aktiviert ist, sorgt es für spürbar mehr Lebendigkeit. Ein wahres Vergnügen. Der Kontrastverlust muss jedoch noch durch eine erhöhte Helligkeitseinstellung am Gerät oder durch eine auf das entsprechende Spiel abgestimmte Gamma-Einstellung ausgeglichen werden.

Bei Videos bietet die Aktivierung des BFI-Systems angenehme Überraschungen. Zunächst stellte sich heraus, dass dieser Beschleunigungsmodus es ermöglicht, auch bei Filmen ein Kino-Erlebnis zu erzielen. Beim BenQ-Monitor sind die Bilder wesentlich klarer und fließender. Die Strukturen sind perfekt definiert, die Wiedergabe bleibt aber natürlich. Aber Vorsicht: Es handelt sich hier nicht um DIE Revolution. Auch wenn bessere Ergebnisse erzielt werden, so sind diese nur für geschulte Augen und Profis wahrnehmbar. Selbst im Hinblick auf das Bildrauschen bringt das BFI-System eine leichte Verbesserung. Mit BFI scheint es ein klein wenig weniger Rauschen zu geben als ohne. Der Unterschied ist jedoch unwesentlich, denn insgesamt bleibt das Rauschen des Monitors sehr stark, was besonders bei großen Farbflächen auffällt. Das ist der Preis, der für einen zu aggressiven Overdrive zu zahlen ist (immerhin Klasse C!)."

"Der BenQ FP241WZ ist ein ausgezeichneter professioneller Bildschirm mit hochwertiger Verarbeitung. Aus ergonomischer Sicht ist er perfekt. Das BFI-System bietet eine innovative Neuerung, die ihre Leistungsfähigkeit im Test unter Beweis stellen konnte. Jedoch muss man zugeben, dass diese Leistungsverbesserung wohl nur Puristen und Videoprofis interessieren wird. BFI bietet laut BenQ zumindest den Vorteil einer echten Kino-Wiedergabe, was bei der 100-Hz-Technologie bei Fernsehern nicht unbedingt der Fall ist. Bei Filmen ergibt sich so eine fließende Wiedergabe mit weniger Schlieren. Bei Videospielen ist die Verbesserung beachtlich. Dank der abschaltbaren BFI-Funktion zeigt sich der BenQ-Monitor sehr vielseitig und bietet gleichzeitig den Komfort eines Büromonitors und die nötige Projektionsleistung für Videos. Bedauerlich ist nur das Bildrauschen bei der Filmwiedergabe, um dessen Unterdrückung sich die Konstrukteure bei den Computer-Bildschirmen derzeit nach Kräften bemühen. Nach der Latenz liegt die nächste Herausforderung für die Konstrukteure also darin, einen Monitor zu bauen, der besser für Videoinhalte ausgelegt ist.

BenQ hat mit diesem technologischen Durchbruch sein Innovationstalent unter Beweis gestellt. Natürlich schreit das Verfahren noch nach Verbesserung, vor allem durch eine reaktionsschnellere Hintergrundbeleuchtung, aber die Verbesserung bei der Reaktionszeit und der gewünschte Röhrenmonitor-Effekt sind tatsächlich gegeben."

Hier der link:
http://www.tomshardware.com/de/benq...-lcd-flachbildschirm,testberichte-237129.html
 
das gilt aber nur für den WZ, nicht den normalen "W".
 
Uuups...dachte Du meinst den :fresse: :-[

Naja mit dem WZ hier hat man einen schnellen 24er TFT zum Gamen und das BFI kann man ja ausschalten für Office-Tätigkeiten, aber bei der Videowiedergabe stört das rauschen..und der Kontrast sackt bei angeschalteten BFI ein..auch nicht die perfekte Lösung..

EDIT:
Preis ca. 690€
 
Zuletzt bearbeitet:
Belinea 2485 S1W hat keinerlei Input-Lag, aber dafür Bewegungsunschärfe, wie alle 24+ LCDs.
 
Uuups...dachte Du meinst den :fresse: :-[

Naja mit dem WZ hier hat man einen schnellen 24er TFT zum Gamen und das BFI kann man ja ausschalten für Office-Tätigkeiten, aber bei der Videowiedergabe stört das rauschen..und der Kontrast sackt bei angeschalteten BFI ein..auch nicht die perfekte Lösung..

EDIT:
Preis ca. 690€

Mich stört ja nur das Summen, der Rest ist akzeptabel. Der WZ wird wohl auch nicht weniger summen, oder doch?.

Belinea 2485 S1W hat keinerlei Input-Lag, aber dafür Bewegungsunschärfe, wie alle 24+ LCDs.

Hast du eine Quelle dafür?
Bewegungsunschärfe haben funktionsbedingt alle TFTs...
 
Auf prad.de gibts nen Test und nein der soll keinen Inputlag haben.
Hat nur einen Nachteil. Der Belinea unterstützt kein HDCP.
 
Ja der Belinea ist sehr interessant.Nachteil ist hier wirklich kein HDCP und HDMI.Das Problem mit dem Surren hat er aber wohl auch denn einige im Pradforum beschweren sich darüber.Es gibt wohl einfach keinen perfekten 24 er für Geld.Ich werde mir wohl mal testweise den Iyama 2403 holen und schaun ob der CS fähig ist.Da es ein TN Panel ist genügt das wohl aber kaum hohen Ansprüchen.
 
Also am liebsten hätte ich eine Seite die TFTs hinsichtlich Latenz testet und genaue Messwerte preisgibt.
 
Bei Behardware wird auf Lag getestet.Da sieht man dann auch mal das auch Panels ohne Overdrive locker 30 ms Inputlag haben können.Der Einzige der bisher getesteten Schirme ohne Lag war der aktuelle 22er von Iyama mit 2 ms.Der hat genau 0 ms .Es gibt dazu hier auch einen Thread.Danach kommt dann auch schon der 226BW mit etwa 10 ms und viel später mit über 30 ms die anderen Samsungmodelle.Asus schafft auch gern mal 50ms bei den aktuellen Schirmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh