Welche Bitrate bei MP3 nehmen?

ragnar

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2005
Beiträge
461
Hallo,
ich hoffe in dem Unterforum bin ich hier richtig. Und zwar möchte ich mit CDex meine ganzen Audio CD Sammlung als mp3 speichern. Welche Bitrate wäre denn da ratsam. Ich habe bisher 192 kbit's genommen. Jetzt meinte ein Bekannter, um CD qualität zu erreichen sollte man min. 320 kbit/s nehmen. Stimmt das? Ich kann da klanglich keinen Unterschied feststellen. Habe jetzt aber mal 224 kbit/s genommen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi
also ich nehm immer 192kbit´s denke das dürfte ausreichend sein. Zumindest hör ich keinen unterschied zwischen 192 und 320/224.
 
für meine ansprüche ist die 192er bitrate die beste option (für mich optimales größe/qualitäts verhältnis)


MfG
Rip
 
Variable Bitrate ist das einzig wahre. (VBR) (wenn es auf Qualität ankommt)

Sehr einfach und recht flott (sowie Freeware) ist der AudioGrabber:
http://www.audiograbber.de/download.phtml

Dann noch den LAME MP3 Encoder Codec (auch Freeware)
http://www.free-codecs.com/Lame_Encoder_download.htm
(kann man ruhig die Build 3.98a4 nehmen - und es genügt nur die lame_enc.dll ins Audiograbber Verzeichnis zu entpacken - wenn man LAME auch in anderen Programmen verwenden will einfach in ein temporäres Verzeichnis entpacken und einen Rechts-Klick - Installieren auf die Lame_ACM.inf machen)

Im Audiograbber dann auf das MP3 Icon und auf LAME auswählen - Variable Bitrate - höchste Qualität - Stereo - Qual Hoch.

(Mit dem Audiograbber kann man auch eine Online CD Datenbank abrufen - wo so ziemlich alle CDs gespeichert sind und man sich das Titel / Interpret eingeben spart. Ebenfalls kann man recht nett angeben wie die Verzeichnis / Dateinamen aussehen sollen)

Die Dateien werden dann zwar etwas größer als wenn man sie mit einer konstanten Bitrate (CBR) mit ca. 224kB encodiert - jedoch sollte die Qualität TOP sein.
Falls die Dateien zu groß werden - einfach mit den Reglern etwas herumspielen - oder halt wirklich ne CBR nehmen ... da sollte aber 160kB bzw. 192kB ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
128kbits kannste vergessen da hörste zu 192kbit einen echt krassen unterschied was die klangqualität angeht. also 192kbit sollte die beste zwischenlösung sein was qualität betrifft.
 
bl0w schrieb:
128kbits kannste vergessen da hörste zu 192kbit einen echt krassen unterschied was die klangqualität angeht. also 192kbit sollte die beste zwischenlösung sein was qualität betrifft.
Das finde ich auch. Wenn du sehr gute Boxen hast, merkst du einen riesigen Unterschied zwischen 128kbits und 192kbits. Also nimm lieber 192kbits.
 
Es hängt zum einen von der Musik ab. Metal bei 128 kibt/s :kotz: .Techno würde da noch gehen. Dazu kommt auch das Gehör. Z.B. mein Onkel kann (locker) zwischen 192Kbit/s und CD unterscheiden.
Zu VBR, es ist meiner Meinung nicht für Musik geeignet die zwischen schnell und langsam wechselt. Da hört man es leicht raus. HipHop/Rap geht noch.

Am besten probierst du es aus was dir am besten passt. Mach selber mal den Test ob du einen Unterschied feststellen kannst.

MfG
 
Jo vielen Dank für die vielen Antworten. Also ich glaub bei musicload bieten die ja auch in 192 an. Ich denke ich bleibe bei den 224, denn höher lohnt nicht und niedriger spart auch nicht soo viel mehr platz.

Danke danke
 
192er oder variabel 160 bis 224
 
Ich codiere immer in 320 kbit´s :bigok:
Die Qualität ist super :love: :drool:
Den Unterschied zwischen 192 kbit's bzw. 160 kbit's bemerkst du aber nur mit extrem hochwertigen Lautsprechern !

Gruß
 
wichtig ist natürlich auch welcher encoder benutzt wurde!
bei mir erreicht Lame mit 96kbit die gleiche(bessere) qualität als CDex mit 192kbit, CDex klirrt, Lame nicht. Deshalb bevorzuge ich LAME mit 192Kbit! Entweder man hat ne gute Anlage und gute Ohren oder man hört den Unterschied zwischen CD und LAME192kbit nicht mehr!

Gruss
 
Ein Unterschied zwischen 128 und 192 ist hörbar. Aber darüber hinaus wird es schon schwierig und rechnet sich letzten Endes nicht da bei 320 um einiges mehr Speicherplatz flöten geht.
 
Bucho schrieb:
Variable Bitrate ist das einzig wahre. (VBR) (wenn es auf Qualität ankommt)

Sehr einfach und recht flott (sowie Freeware) ist der AudioGrabber:
http://www.audiograbber.de/download.phtml

Dann noch den LAME MP3 Encoder Codec (auch Freeware)
http://www.free-codecs.com/Lame_Encoder_download.htm
(kann man ruhig die Build 3.98a4 nehmen - und es genügt nur die lame_enc.dll ins Audiograbber Verzeichnis zu entpacken - wenn man LAME auch in anderen Programmen verwenden will einfach in ein temporäres Verzeichnis entpacken und einen Rechts-Klick - Installieren auf die Lame_ACM.inf machen)

Im Audiograbber dann auf das MP3 Icon und auf LAME auswählen - Variable Bitrate - höchste Qualität - Stereo - Qual Hoch.

(Mit dem Audiograbber kann man auch eine Online CD Datenbank abrufen - wo so ziemlich alle CDs gespeichert sind und man sich das Titel / Interpret eingeben spart. Ebenfalls kann man recht nett angeben wie die Verzeichnis / Dateinamen aussehen sollen)

Die Dateien werden dann zwar etwas größer als wenn man sie mit einer konstanten Bitrate (CBR) mit ca. 224kB encodiert - jedoch sollte die Qualität TOP sein.
Falls die Dateien zu groß werden - einfach mit den Reglern etwas herumspielen - oder halt wirklich ne CBR nehmen ... da sollte aber 160kB bzw. 192kB ausreichen.
Ich habe jetzt auch mal den Audiograbber ausprobiert und bin vollends überzeugt. :bigok: Echt gutes Programm! (vor allem, da ich hohen Wert auf die Dateiformatierungen und den ID3v1/ID3v2 Tag lege). Auch letztendlich die Qualität der Songs ist top.
 
Ich benutze EAC in Verbindung mit Lame!!

Kompressionsrate 192KB
 
und rechnet sich letzten Endes nicht da bei 320 um einiges mehr Speicherplatz flöten geht.

naja aber in der geschwindigkeit in der die plattenkapazität zunimmt.....ist das eher vernachlässigbar finde ich. ich habe vielleicht 10gigabyte mit musik die ich wirklich gut finde auf dem rechner, wenn die jetzt statt 10gigabyte 20gb schlucken würden wäre das kein weltuntergang. besser zu gut als zu schlecht speichern, die meisten songs die ich damals mit 128 gespeichert habe sidn wieder gelöscht, einfach unerträglich die qualität. wer weiss ob wir nicht später alle anlagen haben mit denen man auch noch nen unterschied von 192 auf 320 hört.
 
ich nehme imer 192kbit/s ...
früher waren es 128 aber da war der HDD Platz auch noch begrenzt ...
 
Ich persönlich bevorzuge 256 KBit/s. Das ist so die goldene Mitte :p

Gibt es eigendlich ne Möglichkeit die Bitrate von MP3 nachträglich zu verändern???
 
Ich benutzte immer "dBpowerAMP Music Converter"
einfach aus dem Kontextmenü heraus ...
 
Habe bis jetzt immer 160 genommen.
CD'ex hat doch den LAME encoder, mach CD'ex trotzdem schlechte mp3's????
WAs stellt ihr bei audiograbber bei Qualität ein, joint stereo??
 
Zuletzt bearbeitet:
ab 192 wirds genießbar. 128 hört sich arg flach und unvoluminös an, wie aus kleinen löchern :d
 
Tommy_Hewitt schrieb:
Ich persönlich bevorzuge 256 KBit/s. Das ist so die goldene Mitte :p

Gibt es eigendlich ne Möglichkeit die Bitrate von MP3 nachträglich zu verändern???

Naja abwärts kann man es immer noch konvertieren - sprich der muß es einmal decodieren und neu encodieren.
Auf ne höhere Bitrate bringt wohl nix - denn die Quelle ist ja schlechter als das Ziel.
Das ist so wie wenn Du ne VHS Videokassette auf ne S-VHS überspielst :d

Schlurchel schrieb:
Habe bis jetzt immer 160 genommen.
CD'ex hat doch den LAME encoder, mach CD'ex trotzdem schlechte mp3's????
Was ist VBR, was bringt das??

Variable BitRate
Damit versucht der Encoder die beste Bitrate für die aktuelle Musik zu erkennen - sprich da springt die Bitrate in einem Lied sehr sehr oft hin und her.
Wenn z.B. nur ein Ton läuft - oder kurz Stille ist oder so kann er ne niedrige Bitrate nehmen - ist jedoch ein hohes Spektrum an Sound da (viele Instrumente / schneller Rythmus / unterschiedlichste Tonlagen) dann muß er ne hohe Bitrate nehmen damit die Qualität gut ist.
 
192kb/s für Popmucke.. anders siehts bei allem Rockigem wirklich aus, das ist bei 128kb/s zum heulen.. die Drums klingen blechern, die abgeschnittenen Höhen hört man deutlich.. bei schnellerer Musik wird das alles zu einem undefinierbarem Brei und das schlimmste: Egal welche Band gerade spielt es hört sich alles gleich an
160 hat immer noch defizite, 192kbps nicht mehr wirklich, aber dennoch lässt sich da bei Musikrichtungen die sämtliche Frequenzen nutzen bei einer Kopie im Vergleich zum Original deutlich ein Unterschied hören.. Außer man hat sein Gehör schon arg geschädigt, dann reicht auch 160kbps, demjenigen der bei 128kbps keinen Unterschied hört soll sich mal nen Termin beim HNO geben lassen.. da muss schon fast Taubheit vorliegen..

Für mich als Bootleg (Konzertmitschnitt) Sammler, kommt nur Flac (Free lossless Audio Codec) in Frage, weil bei sämtlichen Mp3s/Mp4s/WMAs etwas verloren geht was fehlt.. was das eigene Gehirn in unser aller Köpfen erst wieder ergänzen muss (ist anstrengend ). Für Mobilgerätschaften unterwegs nutze ich schon Mp3, hab aber dennoch einen CD Wechsler im Auto.. klingt besser.. Und wenn ich ernsthaft "gemütlich" Musik hören will, dann kommt mir fast nur noch Vinyl auf den Teller.. ähh durch die Boxen, oder halt normale Audio CDs.
 
Danke,

WAs stellt ihr bei audiograbber bei Qualität ein??:
Joint Stereo ist auf jeden Fall empfehlenswert, und weiter:?

normal oder hoch??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh