Welche CPU-Power zum programmieren?

fanavity

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2006
Beiträge
1.800
Hallo,

ich bin gerade dabei mir ein Ultrabook auszusuchen.. Momentan habe ich ein netbook mit einem E350 und diese CPU ist zur Android porgrammieren viel zu lahm. Bei jeder kleinigkeit heißt es warten :/

Jetzt stehe ich vor der Wahl

Core i3-2367M - Core i5-3317U

Reicht der i3?

Ich habe gerade mal Eclipse samt Android SDK auf dem Laptop meiner Freundin installiert (4gb ram + Athlon II P320) und da läuft alles ohne probleme. Ist der P320 schneller als der kleine i3?

Was würdet ihr mir empfehlen?


Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der ist viel viel lahmer...

Absolut jeder i3 reicht da mehr als dicke!
 
Also ist der i3 auch ne ecke schneller aös der P320
 
Laut den Benchmarks ist der i3 ja nur minimal schneller.. lohnt es sich da vom AMD auf den i3 umzusteigen?
 
Das mußt du schon janz allein wissen, unbedingt nötig ist das nicht...

Die Kiste mit i3-2367M ist erheblich neuer und verbraucht erheblich weniger Strom!

Um welche beiden Kisten gehts genau?
 
Ich würde den i5 nehmen um etwas Puffer zu haben. Bedenkt das der 2367M eine ULV CPU ist und langsamer als ein 4 Jahre alter P8400. Wichtiger als die CPU ist jedoch eine SSD zu nutzen, damit geht vieles schneller von der Hand.
 
Okay,

aber das Lenvo Ideapad u310 mit i5 und 5xxgb platte ist gleich ne ganze ecke teurer als das mit i3.. momentan habe ich ein asus x72d mit 17" das ding hat ein scheiß touchpad, ist riesig, klobig und hat nen scheiß akku :/
 
Okay,

aber das Lenvo Ideapad u310 mit i5 und 5xxgb platte ist gleich ne ganze ecke teurer als das mit i3.. momentan habe ich ein asus x72d mit 17" das ding hat ein scheiß touchpad, ist riesig, klobig und hat nen scheiß akku :/
Du musst natürlich abwägen ob sich das lohnt und es von den verfügbaren Modellen und dem Preis abhängig machen. Da dir der P320 reicht wird es auch der i3 tun. Wenn du dir unsicher bist und es nicht unbedingt ein Ultrabook sein musst könntest du dir auch einen normalen 13er holen:
https://geizhals.at/de/783776
 
2kg bei 13" sind aber auch eine Hausnummer... statt dem U310 würde ich mir sowieso eher das Samsung Series 5 anschauen, ist leichter, leiser und man kommt an alle Komponenten leicht ran. So kann man dann später auch mal leicht den Arbeitsspeicher aufrüsten oder den Lüfter reinigen. Die Amazon-Bewertungen vom Lenovo sind ja auch nicht so prall...
 
Ich habe nur nach ultrabooks geschaut, weil ich gerne eine hdd + ssd hätte.. und das ganze in maximal 13". Da findet man leider nicht sehr viel :/
 
Das hat aber nix mit Ultrabook zu tun sondern in dem Fall mit Lenovo. Lenovo ist der einzige Hersteller der konsequent mSATA-Slots verbaut und somit neben einer HDD im 2,5er Schacht eine mSATA SSD anbieten kann. In 13 Zoll gibts da in der Tat nichts anderes, dann ist das U310 bereits alternativlos. Falls du Student bist oder einen Studenten kennst der für dich bestellen würde kannst du dir auf Campuspoint das L430 anschauen. Ist zwar 14 Zoll und teurer als 600€, dafür kannst du es dort konfigurieren und es sollte in Sachen Qualität über dem U310 angesiedelt sein.
Campuspoint - ThinkPad® L430 - Notebooks für Studenten

Die SSD im U310 ist übrigends nur zum Caching, das kommt an eine echte SSD nicht ran. Wenn es wie bei den Ideapads ist kann man mit ein paar Tricks auch eine normale mSATA SSD einbauen und diese als vollwertiges Laufwerk nutzen. Beim Y580 musste man beispielsweise die HDD ausbauen, dann wurde die SSD beim Windowsinstaller zur Auswahlgestellt und anschließend baute man sie wieder ein. Ich nehme an beim U310 wird das ähnlich sein aber garantieren würde ich das nicht.

Alternativ kannst du auch ein normales Notebook mit DVD-LW nehmen und dieses durch einen Einbaurahmen für eine 2,5Zoll HDD ersetzen. Nur das passende Teil zu finden könnte etwas schwer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du denn einen vorschlag zu einem 13" Notebook wo ich das lw gegen eine ssd tauschen kann ? das ganze noch bezahlbar :)?
 
Du musst natürlich abwägen ob sich das lohnt und es von den verfügbaren Modellen und dem Preis abhängig machen. Da dir der P320 reicht wird es auch der i3 tun. Wenn du dir unsicher bist und es nicht unbedingt ein Ultrabook sein musst könntest du dir auch einen normalen 13er holen:
https://geizhals.at/de/783776

Das da. ;) Mich würde da nur das hohe Gewicht stören, ansonsten sind die ProBooks für das Geld schon in Ordnung.
 
Hui, das ist ganz schön schwer ;)

Aber mit einer anständigen SSD und Rahmen bin ich da auch schnell bei 700 € Dann kann ich auch das leichtere etwas langsamere u310 mit i5 nehmen, das kostet 650€.. Ach man, das ist alles nicht so leicht :/
 
Hm also für 700€ würde ich mich dann eher schon nach einem günstigen X220(i) umsehen und dort eine mSATA SSD nachrüsten. Da hast du wesentlich mehr Qualität und Zuverlässigkeit sowie natürlich auch Leistung durch die nicht ULV-CPUs als mit dem U310..

Mal eben bisschen gesucht:
Bei NBWN: Lenovo Thinkpad X220, 4291-WJF (4291WJFXX1-M_17) - NBWN - Notebooks wie neu - gnstige Lenovo-Laptops online kaufen
Lenovo Thinkpad X220, 4290-G51 (CTO) / (4290G51-D) - NBWN - Notebooks wie neu - gnstige Lenovo-Laptops online kaufen
NBB: Lenovo ThinkPad X220i 4291-ZKU / i3 2x 2,10GHz / 4GB RAM / 32 0GB HDD / 32 cm (12,5") WXGA TFT / Win7 Pro bei notebooksbilliger.de
Scharbert: Notebook Lenovo ThinkPad X220 I3 2,1 GHz
Und dann noch ebay natürlich.

Sollte schon möglich sein da für pi mal Daumen 600€ eines zu bekommen, 700€ halt dann auch mit i5/i7...
Und die Demopoolgeräte sind in der Regel neuwertig.

Edit: Als Student wäre auch das X230 in der kleinsten Ausführung neu interessant: http://www.ok1.de/ThinkPad-X230i-2324-BY9--509.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig, dass das x220 kein touchpad hat ?
 
Sah auf einigen bildern so aus ;) Dann denke ich mal das es das x220 werden wird.. Einzig das design sagt mir nicht so zu, aber dafür stimmt das P/L :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh