[Kaufberatung] Welche DDC Pumpe?

Maurise

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2019
Beiträge
1.821
Ort
Rostock
Ich wollte schon seit Ewigkeiten endlich mal meinen 2. Wasserkühlkreislauf nur für RAM fertig machen. Ich hatte aber Probleme eine geeignete Pumpen/Reservoir Combo zu finden. Mein In Win 928 ist zwar sehr groß, aber Es hat (wie immer) nicht alles so gepasst wie ich es mir anfangs vorgestellt habe. Nun bin ich aber so weit mit Loopanpassungen und Drehmel vorgegangen, dass ich fast fertig bin. Nur ne 2. Pumpe-Res und die Platzierung haben mir Kopfschmerzen bereitet. Nun hat Alphacool aber das ES Reservoir 1U DDC Version auf den Markt gebracht, was auf einem 2,5" SSD mount montiert werden kann und perfekt passen würde.

Erst einmal stellt sich mir die Frage: Ist DC-LT und DDC das gleiche? Soweit ich das sehe, können beide den selben Reservoirs befestigt werden. DDC hat nur ein Gehäuse drum rum und 4 statt 2 Schrauben.

Ich tendiere momentan daher zur Alphacool DC-LT 2600 Ultra low noise Ceramic - 12V DC. Muss ja so gut wie kein Wasser schaufeln.

Leise und wenn möglich nur ein Kabel. Molex ist zwar kein Problem allein schon weil meine RGB Kontrolle und Fan Extention daneben sind die beide Molex brauchen, aber ein Kabel ist ein Kabel im Glaskasten.

Preis ist mir egal. Hauptsache schwarz, wenn möglich auch die Kabel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was erhoffst du dir davon? Wozu einen zusätzlichen Kreislauf für RAM? Das ist pure Geldverbrennung.
 
@Maurise
Ich hätte für dich und deinen especial Ram Loop noch eine ALC Eiswand da, mit 2x Alphacool DC-LT 2600 Ultra low noise Ceramic, läuft auch mit 7v im Phantommodus.
Bei Interesse einfach melden. :)
 
@immortuos Wenn du 2 420mm Radiatoren über deinem MB liegen hast, die die Abwärme eines 9900KS @5,2GHz und einer 3080ti/3090 nach unten Pusten bei mehr als 1,45V RAM Spannung mit Angezogenen Timings und Subtimings haben willst, dann macht das schon sinn. Denn ein Lüfter über dem RAM hilft mir nicht mehr, solange nicht mein Gehäuse offen steht und das nur bei einem 9900K. Ich bekomme ab 45°C RAM Temperatur Fehler, was nicht unüblich ist.

Wenn ich jetzt schon 33°C Wassertemperatur habe bei Spielen. Kannst du dir sicher denken, dass ich den RAM eher damit erhitzen werde, als kühlen wenn ich noch ne GPU dazu packe. Ich kann natürlich die Lüfter die ganze Zeit max Laufen lassen, aber der Sinn ist eher ein möglichst lautloser betrieb. minimale Drehzahl reicht aus, da ist die Straße schon lauter.

Ich finde es sehr nett das du jedem davon abräst, da es in der Tat Geldverschwendung ist, aber bei mir und ein, zwei anderen macht es halt doch irgendwo sinn.

@Holzmann verkaufst du denn einen DC-LT davon auch einzeln? Der sinn meines PC-Builds ist es ohne externe Radiatoren eine "gute" Kühlung zu bieten. Ich möchte einfach alles in einem Kasten haben, auch wenn es Leistungs- und Kostengünstiger extern geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt die Wassertemperatur wird zu einem einzelnen Kreislauf deutlich niedriger. Die Loopführung um den CPU-Block wäre ein graus und den 3. Radiator einzubinden auch eher hinderlich.
 
Ich kann mir das ganze gerade nicht Bildlich vorstellen, aber wenn Du wirklich einen 2. Wasserkreislauf realisieren möchtest, kannst Du meiner Meinung auch gleich eine DCP450 nehmen und diese mit 100% völlig Geräuschlos laufen lassen.

BTW: Mein RAM hat null auswirkung auf die Wassertemperatur.
 
Kann ich nicht anbringen.
 
sehrwohl
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Schläuche und Kabel sind noch aus meinem alten Gehäuse. Einziges Chaos aber ich wollte erstmal was benutzbares bevor ich Custom Cable bestelle und die Schläuche zuschneide. Die Quickconnects sind auch nur temporär und verschwinden. Der Radiator hängt unter dem Schacht weil ich da erst Platz für die Fittinge schneiden musst. Das ist ein 420mm 45mm dicker Aphacool X-Flow also an jedem ende kommt ein schlauch. in der Fron ist ein 280mm 30mm dicker normaler radiator eingebaut. 3 140mm slim lüfter (15mm) kommen auf die andere seite. Problem war hier dass du keinen radiatorsupport hast, aber wenn man einfach nur mit 4 schrauben anbringt und ihn leicht nach oben verschiebt kein ding. Pumpe ist eine Corsair D5. Ich wollte erst die Halterung der Pumpe zersägen und umdrehen damit ich sie tiefer montieren kann um eine weitere Pumpe darüber am Frontradiator zu befestigen. Das Hauptding ist halt die Schlauchführung. Wenn ich die beiden X-Flow radiatoren oben Parallel verbinde kann ich zwar hinten rum runter und da wo der 24 pin rauskommt nach vorne und in die Pumpe, aber das ist auch irgendwie nicht perfekt. wenn ich jetzt hinter dem Motherboardtray auf dem oben SSD Platz die 2. Pumpe habe, habe ich eine viel einfachere Kabelführung sowohl für den RAM loop als auch für die D5, weil die ja von oben weiterhin zulauf von den Radiatoren hat.
 

Anhänge

  • andere seite.jpg
    andere seite.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 98
  • hinten.jpg
    hinten.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 99
  • mitte.jpg
    mitte.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 114
  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Besser wäre ein Foto von "links nach rechts" und etwas weiter weg. Also so das man Motherboard, CPU und RAM komplett sehen kann. Ich sehe jetzt nichts, was gegen den RAM im normalen Wasserkreislauf sprechen würde. :confused:
 
Jetzt stell dir mal vor du hast 6 rechte Winkel da und gehst beim RAM oben rein, unten raus und die CPU mitte rein, rechts raus nach oben in den VRM unten links aus dem VRM runten in die GPU und dann nach oben in den Radiator. Das kann man mit Hardtubes glaub ich noch schaffe. Und dann haben wir immer noch vlt. 40°C warmes Wasser im Hochsommer mit dem du den RAM unter 45°C halten willst. Mein Raum wird schon mal 35°C warm. Dann hast du noch ein Gehäuse und du bekommst die Wärme nicht mehr schnell genug aus dem Kreislauf. Mein Wasser zu Luft Delta ist bestens 5K. Im Alltag eher um die 7k.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die beiden CPU Fittinge blockieren sich halt auch noch. Den Mittleren bekommst du nicht weiter nach rechts gedreht. also brauchst du um vom RAM block zur CPU zu gelangen einen Bogen, der nicht angenehm für die Schlauchdicke ist, die ich damals genommen habe (11/16mm). Wenn man auf VRM scheißt kann man den Mittleren CPU Fitting nach oben positionieren und halt beim RAM von unten nach oben raus. man kann natürlich auch erst GPU und dann den ganzen anderen Kram anbinden. Sollte sogar besser sein, wenn der ich den radiator umdrehe und der Einlass an der Ecke näher zum MB ist und einfach vom VRM dahingehe. Wie dem auch sei. 2. Loop und du hast es viel einfacher. Ich kann den VRM auch einfach beim RAM mitkühlen. Ich muss das testen wie es sich baut und so.
 

Anhänge

  • 20200619_231451.jpg
    20200619_231451.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 119
  • 20200619_231459.jpg
    20200619_231459.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 123
  • 20200619_231523.jpg
    20200619_231523.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
Soll jetzt nicht beleidigend sein, aber deine Schlauchführung ist ehrlich gesagt auch sehr chaotisch ;)
Die rechten Winkel auf dem CPU Block brauchst du nicht, ebenso die rechten Winkel an den Schnelltrennern, die auch unnötig sind.
Ehrlich gesagt vereinfachen RAM Blöcke und VRM Blöcke die Verschlauchung sogar oft.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, hinten willst du auch noch einen Radi einbauen?

Hier ist mal mein Vorschlag (wenn die GPU eingebunden werden soll):
AGB/Pumpe --> GPU --> CPU --> RAM --> VRM --> (hinterer Radi?) --> 420er Radi oben links --> vorderer Radi --> AGB/Pumpe
Maximal sind dabei 4 90° Winkel nötig, zwei am vorderen Radi, einer am oberen rechts, eventuell einer am Eingang der GPU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und dann haben wir immer noch vlt. 40°C warmes Wasser im Hochsommer mit dem du den RAM unter 45°C halten willst.
Wo liegt dann das Problem? Solange das Wasser unter 45°C bleibt, bleibt der RAM auch darunter. Wir reden hier von lächerlich wenig Abwärme.

Wenn dich die Wasser- und Gehäusetemperatur so stört, warum bist du dann nicht auf einen externen Radi gegangen? Damit lässt sich sowas viel leichter beherrschen, auch der Platz intern ist dann gar kein Problem mehr.
 
Ich würde VRM, CPU und RAM unter Wasser setzen (im selben Wasserkreislauf). Das ist bei dir überhaupt kein Problem. Auch wenn Du später die GPU unter Wasser setzen möchtest, sehe ich keinerlei Probleme.

Vergiss den 2. Wasserkreislauf. (y)
 
Ich würd die beiden oberen Radis auch einfach nach draußen pusten lassen anstatt die ganze Wärme nach innen zu blasen.
 
@immortuos ich weiß lange post lesen ist schwer... Keine externen Radiatoren weil das das Ziel war und das der Loop wie er jetzt ist, mist ist hab ich auch schon erwähnt...
Was den RAM angeht reden wir halt wirklich nur von 8W laut HWinfo64, aber das ist auch egal.

Ich werde mal schauen was ich mache und nehme eure Anregungen mal so mit.
 
@immorous ich wollte dich lediglich darauf hinweisen, dass ich in den vorherigen Posts bereits darauf eingegangen bin.
Einziges Chaos aber ich wollte erstmal was benutzbares bevor ich Custom Cable bestelle und die Schläuche zuschneide. Die Quickconnects sind auch nur temporär und verschwinden.

Das du das nochmals erwähnst hab ich so interpretiert das du es überlesen hast. Es hat nichts mit Hilfe annehmen oder nicht zutun. Ich muss den 2. Radiatorkäfig erstmal bearbeiten damit der Radiator da überhaupt mal reinpasst. Und dann schließe ich erst den 2. an. Die Frage war auch nicht, wie ich meinen Loop machen soll, sondern ob eine DC-LT auf einem DDC Platz montiert werden kann und welche Pumpe man den nehmen kann bzw wo die Unterschiede liegen. Das ihr mir jetzt verdeutlicht habt das mein Konzept quatsch ist hab ich auch verstanden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh