Welche Hardware für HD ohne HDCP ?

jedrzej

Foto-Master, of March
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2004
Beiträge
4.967
Ich hoffe ich bin nicht im falschen Forum gelandet, aber was brauche ich mindestens an Hardwarepower um Videos in 720p bzw auch selten mal 1080p ohne HDCP flüssig wiederzugeben?

Ich will mir einen kleinen und möglichst Stromsparenden HTPC bauen, deshalb sollte die Hardware so eng wie möglich bemessen sein, meint ihr ein ATOM mit einer PCI Graka würden reichen? In Kombi mit einem PicoPSU und 2,5" HDD.

Wenn ich eh schon hier frage, wo bekomme ich externe Steuerelemente (Medientasten + Lautstärkerad) zum Montieren ins Selbstbaugehäuse her? :d
Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Atom-Systeme habe kein DVI, geschweige denn HDMI.Kommst um die PCI Karte nicht herum. Digitales Videosignal ist halt ein Muss. Ich habe mal 720p Material per Notebook an meinen LCD-TV zugespielt, und das sah sichtbar schlechter aus, als das selbe Material per HDMI über die PS3 am selben TV. Ob es PCI-VGA Karten mit Hardwarebeschleunigung gibt, weiss ich nicht.

Bin auf der Suche nach Hardware, ähnlich deinen Kriterien. Ich wollte zunächst auch das Atom-System, aber ohne DVI macht das für mich keinen Sinn. PCI-Grakas sind mir zu teuer. Ich bin nun soweit, dass ich ein ITX Board mit dem Intel DG45 Chipsatz nehme oder eins mit AMD 780G....mit den Nebeneffekten, dass das Ganze merklich teuer wird (Cpu u Kühler, plus stärkere PSU) und weniger sparsam...wobei mir einige AMD-Fanboys jetzt wohl erklären werden, wie sparsam die AMD-Variante sein kann.
Viel Glück bei der Suche, ich hatte bisher keins!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ^^ also PCI-Graka mit DVI ist natürlich ein Muss, es geht halt darum ob die 1,6Ghz vom Atom reichen um HD-Video (h.264 ohne Kopierschutz) flüßig wiederzugeben, sonst werde ich nämlich den HTPC nur für Musikwiedergabe bauen - das wird nämlich der Hauptanwendungszweck des Gerätes werden. Für HD-Videos werde ich dann halt weiterhin meinen Hauptrechner anwerfen müssen.

Die 780G Variante hatte ich auch schon bedacht, aber das wird dann wie du schon sagst relativ teuer und eigentlich brauche ich keinen HTPC, es ist einfach komfortabler :)
 
minitechnet.de schrieb:
Die Performance des Intel Atom 230 mit seinen 1,6 GHz liegt unterhalb der des Intel Celeron 220 mit 1,2 GHz (mit Conroe-L Kern), welcher im Vorgängermodell Intel D201GLY2(A) Little Valley zum Einsatz kam. Beim normalen Arbeiten fällt einem die laut Benchmarks geringere Leistung kaum auf, Anwendungen reagieren schnell und flüssig. Hochauflösende Videowiedergabe in 720p ist mit dem Intel Atom auch möglich, allerdings gelang kein flüssiges Abspielen des 1080p HDTV Filmens, obwohl die CPU Auslastung bei maximal 60% lag. Die insgesamt akzeptable Performance hat das Mainboard vor allem aber dem Chipsatz zu verdanken, welcher in Verbindung mit Core (2) Duo Prozessoren große Verbreitung fand und etwa die grafischen Effekte von Windows Vista oder Linux wie auch DirectX 9 unterstützt. Gegenüber dem SiS Chipsatz vom D201GLY2 ist dies ein großer Vorteil und im Vergleich zu einem VIA C7 Prozessor ist der Intel Atom 230 definitiv schneller.
Anscheinend schafft er es!

Achja, Digitalsound kann das Atomboard auch nicht. Und bei nur einen PCI Slot...VGA oder Sound?
 
Zuletzt bearbeitet:
hmpf das mit dem einen PCI hab ich übersehen, meinte irgendwo einen Artikel gelesen zu haben bei dem das Atomboard zwei PCI-Slots hatte.... damit geht die Suche aufs neue los ^^

Was habe ich dann als Alternative @ alle Anderen die sich damit auskennen? ^^ wieviel CPU Power + Grafikkarte brauche ich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Atom CPU das schon kann, denke ich mal, dass die CPU nicht das Problem sein sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh