Welche Lüfter für Steuerung über Motherboard?

DAU_NO1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2009
Beiträge
76
Hallo,
stelle mir gerade einen neuen Rechner zusammen und komme zum Thema Kühlung nicht recht weiter. Es wäre nett, wenn Ihr mir dazu ein paar Tipps geben könntet.

Will mir einen i7 Rechner mit Asus P6T WS Motherboard zulegen, welches über 4 Anschlüsse zur Lüftersteuerung verfügt. Außerdem ein Lian Li PC-8 Gehäuse, dessen zwei 12mm Lüfter sehr laut sein sollen und daher ausgetauscht gehören.

Da ich den Rechner nur als Grafik Workstation und nicht zum Gamen oder Overclocken benutzen werde, müßten doch eigentlich ultraleise Gehäuselüfter wie z.B. Noctua NF-S12-800 oder Scythe S-Flex 800 ausreichen (dazu ist noch ein Noctua NH-U12 CPU Kühler eingeplant). Oder seht Ihr das anders?

Allerdings frage ich mich, ob das überhaupt Sinn macht, da die Lüfter ohnehin über das Motherboard gesteuert werden sollen. Kann man nicht genauso gut schnellere Lüfter mit 1200 U/min nehmen, da diese automatisch herunter geregelt werden?

P.S.So sieht das Gehäuse von Innen aus

7fd02uz9.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde vorschlagen, dass du dir erstmal anhörst, wie sich die beim Gehäuse mitgelieferten Lüfter anhören, wenn du sie über das Board regeln lässt.
Bei den Asus Boards wird idR das Tool FanExpert mitgeliefert, mit dem du den Lüftern Profile zuweisen kannst. Probier halt mal aus, ob die Temps und die Lautstärke damit OK sind.
Den CPU-Lüfter solltest du dann allerdings nicht am CPU-Lüfteranschluss anstecken, denn bei diesem werden afaik nur 4Pin-PWM Lüfter geregelt.
 
Für MB-Steuerung brauchst Du halt PWM-Lüfter, also Lüfter, die sich auch regeln lassen!

Wenn man Noctua glaubt, dann stimmt das so nicht.

Kann ich Noctua Lüfter an 4-Pin PWM Anschlüssen betreiben und die automatische Lüftersteuerung meines Mainboards nutzen?

Ja. Der 3-Pin Stecker unserer Lüfter kann wie unten gezeigt einfach an die 4-Pin PWM Buchsen aktueller Mainboards angeschlossen werden, so daß der vierte, zur Übertragung des PWM Signals genutzte Pin frei bleibt (Eine entsprechende Nase am Stecker verhindert dabei eine etwaige Verpolung). Die meisten aktuellen Mainboards können Lüfter nicht nur per PWM, sondern auch durch eine Anpassung der Versorgungsspannung regeln. Gegebenenfalls ist dafür die Veränderung entsprechender BIOS Optionen wie "Fan Control Mode" von "PWM" auf "Voltage" oder "Analog" erforderlich.


--------------

habe gerade nochmal nachgeguckt. Das P6T WS hat 5 Lüfteranschlüsse. 4x 3-polig und 1x 4-polig (PWM)
 
@DAU_NO1:

Den CPU-Lüfter solltest du dann allerdings nicht am CPU-Lüfteranschluss anstecken, denn bei diesem werden afaik nur 4Pin-PWM Lüfter geregelt.

Und ums noch bissl auszuführen:
Ich habe bei den neuen Asus Boards noch keine Option gefunden, um den CPU-Lüfteranschluss auf Spannungsregulierung einzustellen. Dh meiner Meinung nach geht das bei den ASUS Boards nicht.
Bei meinem vorherigen Abit ging das zB.
 
Manche Lüfter machen aber aus eigener Erfahrung Probleme mit der Spannungsanpasung. So lief damals ein Xigmatek-Lüfter erst gar nicht bei 5V an.
Danach gabs per Software auch nur noch Probleme, da er dauernd an und ausging und irgendwann gar nicht mehr! ;)
 
Doch! Ich hab meine beiden Cluster auf 800 RPM, doch leider piepst der am anfang immer so schrecklich da der net erkennt dass der Lüfter auf 800RPM anläuft, was für das Board heißt "na dann mal schnell den CPU Lüfterfehler raushaun"
Finds schon etwas komisch, dass er mir die warnung gibt, obwohl der Lüfter strickt anläuft!!!
 
Ich würde dir zum neuen Zalman 9900 LED raten der kühlt noch mal deutlich besser als Noctua NH-U12 CPU ist auch leise.

Ich würde Gehäuselüfter nehmen mit mit 800rpm (120x120) oder 1200rpm (80x80) eine Lüftersteuerung ist somit überflüssig.

Ein Enermax Netzteil noch und der PC ist leise
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch die Gehäuselüfter über das Bios auf optimal ein, dann laufen sie mit 7V und sind kaum zu hören.

Cosmo
 
@DAU_NO1:
Und ums noch bissl auszuführen:
Ich habe bei den neuen Asus Boards noch keine Option gefunden, um den CPU-Lüfteranschluss auf Spannungsregulierung einzustellen. Dh meiner Meinung nach geht das bei den ASUS Boards nicht.
Bei meinem vorherigen Abit ging das zB.

@Mr.Miyagi

Danke für die Erklärungen. Habe im P6T WS Handbuch und im Asus Support Forum gesucht und auch nichts dazu gefunden.

Da das Thema für mich als Anfänger etwas verwirrend ist, versuche ich einmal zusammenzufassen:

1. Bei ASUS ist ein 3-pol CPU Lüfter, der am 4-pol Anschluss für CPU-Lüfter hängt, nicht regelbar und bekommt konstant 12V. Regelbar sind am 4-pol Anschluss nur PWM Modelle.

2. Wenn man einen 3-pol CPU Lüfter an einen 3-pol Anschluss, der eigentlich für Gehäuselüfter vorgesehen ist, anschließt, dann ist er regelbar (ABER: Gibts dann nicht eine Fehlermeldung wg. fehlendem CPU Lüfter?)

3. Im Gegensatz zu CPU Lüftern ist die Spannung der Gehäuselüfter problemlos regelbar. Die Einstellungen werden entweder im BIOS oder mit der Asus Software "Fan XPert" gemacht.

Ist das so richtig?

---------- Post added at 20:09 ---------- Previous post was at 19:37 ----------

Stell doch die Gehäuselüfter über das Bios auf optimal ein, dann laufen sie mit 7V und sind kaum zu hören.

Cosmo

"Optimal" gibts bei dem von mir geplanten Asus Board nicht, nur Standard/Silent/Turbo. Und das Handbuch schweigt sich dazu aus, was in diesen Modi genau passiert. Woher hast Du die Info mit den 7V für Dein Asus M3A78-T MoBo? Gibts da weiterführende Dokumente, wo so etwas drinsteht?

Hatte eigentlich gehofft, einfach zwei passende 12mm Lüfter mitzubestellen und das Thema damit zu erledigen. Nun sieht es eher so aus, dass ich erst einmal den Rechner zusammenbauen muss und dann mühsam verschiedene Lüftertypen/ Bios Einstellungen austesten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
> 1. Bei ASUS ist ein 3-pol CPU Lüfter, der am 4-pol Anschluss für CPU-Lüfter > hängt, nicht regelbar
Na das ist ja was ganz neues - hab nähmlich hier eine M2N32 und, wenn ich mich nicht irre, werden sowohl CPU als auch Gehäuselüftern über Hauptplatiene gesteuert. Also, bei mir hängt ganz normale 1200U-Lüfter mit 3-pol an einen 4-pol und wird ganz normal in 3 Stufen gesteuert - 500/800 - 800 - 1200, also wird hier wohl nichts mit empirischen Beweisführung, oder irre ich mich? ;)

> (ABER: Gibts dann nicht eine Fehlermeldung wg. fehlendem CPU Lüfter?)
Auch wiederlegt siehe oben, aber sobald ich einen 500U-Lüfter anschließe, dann gibt es natürlich F1-FM mit "Geschwindigkeit zu niedrig", was aber auch logisch ist, denn es werden minimal 800 zugelassen ;)

> 3. Im Gegensatz zu CPU Lüftern ist die Spannung der Gehäuselüfter problemlos regelbar.
Da stimme ich dir zu ;)

> Ist das so richtig?
Zum Teil ;)
 
"Optimal" gibts bei dem von mir geplanten Asus Board nicht, nur Standard/Silent/Turbo. Und das Handbuch schweigt sich dazu aus, was in diesen Modi genau passiert. Woher hast Du die Info mit den 7V für Dein Asus M3A78-T MoBo? Gibts d.

Gut, es gibt drei Einstellungen über die Board-Lüftersteuerung. Bei meinem Asus heißt es Performance, optimal, silent. Die rpm der Lüfter bei der Einstellung optimal entsprechen ca. den Werten, die ich mit gleichem Lüfter auch bei 7V hatte. Vermute daher, dass Silent wohl 5V sein könnten (das habe ich aber nicht geprüft).

Du kannst im Bios auf ignore gehen, dann brauchst Du keinen CPU-Lüfter anschließen und erhälst auch keine Fehlermeldung.

Gruß
Cosmo
 
Zuletzt bearbeitet:
> 1. Bei ASUS ist ein 3-pol CPU Lüfter, der am 4-pol Anschluss für CPU-Lüfter > hängt, nicht regelbar
Na das ist ja was ganz neues - hab nähmlich hier eine M2N32 und, wenn ich mich nicht irre, werden sowohl CPU als auch Gehäuselüftern über Hauptplatiene gesteuert. Also, bei mir hängt ganz normale 1200U-Lüfter mit 3-pol an einen 4-pol und wird ganz normal in 3 Stufen gesteuert - 500/800 - 800 - 1200, also wird hier wohl nichts mit empirischen Beweisführung, oder irre ich mich? ;)

Du irrst dich, was die Beweisführung angeht, da du nur dein Board als Vergleich hast.
Wie ich auch schon sagte, ging das bei meinem alten Board (Abit mit P35 Chipsatz).
Beim jetzigen ASUS mit P45 Chipsatz vermisse ich aber diese Option bei den Asus Boards.

Und damit wir hier nicht weiter heiteres Rätselraten machen müssen, hier ein Auszug aus dem ASUS P6T6 WS Handbuch von allem, was da über CPU Lüfterregelung steht:

"
CPU Q-Fan Control [Disabled]

Allows you to enable or disable the CPU Q-Fan control feature.
Configuration options: [Disabled] [Enabled]"

Wenn man QFan auswählt, erhält man folgende Auswahlmöglichkeiten:
Silent, Standard, Turbo

Und das wars. Keine Option, von PWM auf Spannungsregulierung umzustellen und automatisch wird da auch nichts erkannt. Das hab ich zur Genüge ausprobiert. ;)
Denn das ist alles identisch mit den Optionen bei meinem Board.
Da läuft ein 3Pol Lüfter am CPU-Lüfteranschluss, ganz gleich welches Profil man einstellt, mit 12V / voller Geschwindigkeit.
Im bereits angesprochen, bei ASUS mitgeliefertem Tool "FanExpert" (in der AI Suite integriert) gibt es eine Option, bei der man seine Lüfter kalibrieren kann.
Das funktioniert ebenfalls nicht mit 3-Pol Lüfter.

Deshalb:

1. Bei ASUS ist ein 3-pol CPU Lüfter, der am 4-pol Anschluss für CPU-Lüfter hängt, nicht regelbar und bekommt konstant 12V. Regelbar sind am 4-pol Anschluss nur PWM Modelle.

Trifft bei deinem Board zu.

2. Wenn man einen 3-pol CPU Lüfter an einen 3-pol Anschluss, der eigentlich für Gehäuselüfter vorgesehen ist, anschließt, dann ist er regelbar (ABER: Gibts dann nicht eine Fehlermeldung wg. fehlendem CPU Lüfter?)

Siehe dein Handbuch unter 3.6.6 Hardware Monitor.
Dort steht unter der Überschrift "CPU Fan Speed [xxxxRPM] or [Ignored] [N/A]" frei übersetzt, dass wenn am CPU Lüfteranschluss kein Lüfter angeschlossen ist, einfach [N/A] (not available) angezeigt wird. Außerdem hat man die Möglichkeit, auf "Ignore" zu stellen und somit jede Anzeige der (akustische) Fehlermeldung abzuschalten.
Also auch kein Thema.

3. Im Gegensatz zu CPU Lüftern ist die Spannung der Gehäuselüfter problemlos regelbar. Die Einstellungen werden entweder im BIOS oder mit der Asus Software "Fan XPert" gemacht.

Richtig. Für diese Lüfteranschlüsse lassen sich die schon genannten 3 Profile (Silent/Standard/Turbo) einstellen.
So als grober Richtwert... Beim Profil Silent laufen die Lüfter bei mir etwa um 1/3 langsamer.



@cosmo508: BS = Bad Säckingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle und insbesondere Mr. Miyagi. Du bist der Meister!

Wenn keine Einwände kommen, werde ich einen Noctua NH-U12P SE1366 (wird im Moment mit 2 Lüftern geliefert) und einen Blacksilence XLP/PWM bestellen. Der Blacksilence kommt an den Noctua Kühler und die beiden NF-S12-1200 werden als Gehäuselüfter verwendet.

Denke, das ist eine solide, komplett onboard gesteuerte, Lösung, die mit 70€ noch einigermaßen bezahlbar ist.
 
Hi,

ich suche auch eine Verbesserung für die Lüfterregelung für mein ASUS P6T - und bin auf gegenständlichen Thread gestoßen. Daher hab' ich ihn wieder nach oben geholt. Ich beziehe mich nun auf:

Und damit wir hier nicht weiter heiteres Rätselraten machen müssen, hier ein Auszug aus dem ASUS P6T6 WS Handbuch von allem, was da über CPU Lüfterregelung steht:

"CPU Q-Fan Control [Disabled] Allows you to enable or disable the CPU Q-Fan control feature. Configuration options: [Disabled] [Enabled]"

Wenn man QFan auswählt, erhält man folgende Auswahlmöglichkeiten:
Silent, Standard, Turbo. Und das wars.

Muss ich nun davon ausgehen, dass PWM-fähige Chassis-Lüfter nur übers BIOS mit low-medium-high angesteuert werden? Eigentlich hatte ich gehofft, dass das Motherboard in der Lage ist, abhängig von der abgeforderten Leistung bzw. MoBo-Temperatur die Drehzahl der Lüfter zu steuern. Nein? Nicht?

Würde das wenigstens beim CPU-Lüfter funktionieren, wenn ich die zwei 120mm-Lüfter des Noctua auf PWM-regelbare Lüfter tausche?

Thx,
Oktavus
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh