Welche Pings mit Fastpath in die USA?

wak00l

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2005
Beiträge
842
Ich hab einige Freunde in den USA mit denen ich BF2 zocke. Meine pings (1000er Telekom Anschluss mit Congster) sind zwischen 150 und 250 ms.

Würde mir Fastpath helfen? Welche Pings könnte ich erwarten? SuFu benutzt, keine Ergebnisse.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
JA Fastpath hilf, in wieweit kann ich nicht sagen, aber es hilft mit 99% sicherheit, da dein PC einfach schneller deine bewegungen an den server schicken kann, und somit die antwort auch schneller geht
 
Jop aber nach Amerika wirds lang nicht so viel bringen wie auf nen deutschen/europäischen Server ... weil einfach die Leitungslänge zu hoch ist.
 
Naja, wenns sich stabil um 100 rum einpendeln würde, wäre ich ja schon glücklich.
 
Um etwa wieviel Prozent wird der Ping sinken, wenn man auf deutschen/europäischen Servern mit Fastpath spielt? Bin auch am überlegen ob ich es mir zulege.
 
Bei mir waren es jetzt ( bei Alice ) 10ms weniger.
Früher bei der Telekom ca. 60-70ms weniger.

Also weniger im Sinne von, weniger im Vergleich mit und ohne FP.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab mit miener arcor dsl2000 flat mit 512 up hab ich ca. 10-20, waerend ein programm mit einem pferde ähnlichen tier als logo läuft, hab aber vergessen wie das heißt ;-)
 
mit Fastpath hat das anteilmässig nur sehr wenig zu tun; tatsächlich ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Elektronen in den Medien Kupfer (Seekabel) Glas (Glasfaserseekabel) und Luft (Satellit) entscheidend für die von Dir gemessenen Roundtrips. Ein absoluter Spitzenwert in der Praxis wären 100ms (habe ich persönlich noch nicht gesehen und ich bin schon einige Zeit im Geschäft)...

Was wenige wissen; Du kannst den Roundtrip auch nicht durch Erhöhung der Bandbreite unter den von der Physik vorgegeben Mindestwert bringen ;-)

Bei noch mehr Interesse hilft bspsw:

http://www.vs.inf.ethz.ch/edu/WS0001/VS/Vorl.VNetz00_03.pdf , auf Seite 90 hast Du die exakten Laufzeiten in den unterschiedlichen Medien. Wenn Du jetzt noch die Entfernungen kennst (Achtung, Satelliten fliegen hoch) kannst Du mit einem guten Taschenrechner mal überschlagen und wirst Dich dann wundern welche Streiche uns die Physik hier spielt.

Gruß, Jürgen
 
transdat schrieb:
mit Fastpath hat das anteilmässig nur sehr wenig zu tun; tatsächlich ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Elektronen in den Medien Kupfer (Seekabel) Glas (Glasfaserseekabel) und Luft (Satellit) entscheidend für die von Dir gemessenen Roundtrips. Ein absoluter Spitzenwert in der Praxis wären 100ms (habe ich persönlich noch nicht gesehen und ich bin schon einige Zeit im Geschäft)...

Was wenige wissen; Du kannst den Roundtrip auch nicht durch Erhöhung der Bandbreite unter den von der Physik vorgegeben Mindestwert bringen ;-)

Bei noch mehr Interesse hilft bspsw:

http://www.vs.inf.ethz.ch/edu/WS0001/VS/Vorl.VNetz00_03.pdf , auf Seite 90 hast Du die exakten Laufzeiten in den unterschiedlichen Medien. Wenn Du jetzt noch die Entfernungen kennst (Achtung, Satelliten fliegen hoch) kannst Du mit einem guten Taschenrechner mal überschlagen und wirst Dich dann wundern welche Streiche uns die Physik hier spielt.

Gruß, Jürgen

Gut dass das mal einer sagt :)
Oft hilft auch http://de.wikipedia.org/wiki/Fastpath aber so pauschal kann dir keiner deine Frage beantworten, da des einfach von zu vielen anderen Faktoren abhängt....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh