Gebieter
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.09.2006
- Beiträge
- 3.755
Hallo zusammen,
ich brauche für die Arbeit eine neue Workstation, mit ordentlich Power. Die Workstation soll hauptsächlich zum 3D-Zeichnen mit der Software HiCAD eingesetzt werden, unter anderem für größere und komplexere Konstruktionen sowie in Zukunft dann auch für einen 3D-Laserscanner und Punktwolken, sowie Rendering. Also Rendering im Sinne von 3D Konstruktionen für Kunden in Punktwolken einfügen und dort dann rendern, zur besseren Vorstellung.
Die Voraussetzungen für das Punktwolkenmodul vom Hersteller lauten wie folgt:
Systemvoraussetzungen für Punktwolken
Die Hardwareanforderungen hängen von der Projektgröße ab. Für ein Projekt mit 26 Scanpositionen funktioniert die
für HiCAD gut geeignete Hardwareausstattung angemessen. Da Punktwolken zusätzlich zu den üblichen Daten verarbeitet
werden müssen, gilt folgendes:
Gut geeignete Hardwareausstattung beim Einsatz des Moduls HiCAD Punktwolke
Prozessor (CPU) Intel® Core™ i7-10700K-Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 3.80 GHz)
Hauptspeicher 64 GB RAM
Festplatte 1 TB Solid State Drive + reguläre HDD
Grafikkarte Dedizierte, d. h. separat integrierte, Grafikkarte, OpenGL 4.3 oder höher,
mindestens 16 GB Arbeitsspeicher
Betriebssystem Microsoft Windows 10 oder Microsoft Windows Server 2016 oder neuer
Jetzt stell ich mir die Frage, welche Plattform ich verwenden soll. Ich würde zur neuen Intel Sockel 1700 Plattform mit DDR5 und einem 12900K tendieren - oder doch lieber Ryzen Threadripper? Oder Xeons mit DDR5? Brauche ich für das Anwendungsgebiet ne CAD-Karte oder lieber ne RTX 3090?
Die Workstation soll die nächsten 4-5 Jahre halten und kann ruhig an die 4000€ netto kosten.
ich brauche für die Arbeit eine neue Workstation, mit ordentlich Power. Die Workstation soll hauptsächlich zum 3D-Zeichnen mit der Software HiCAD eingesetzt werden, unter anderem für größere und komplexere Konstruktionen sowie in Zukunft dann auch für einen 3D-Laserscanner und Punktwolken, sowie Rendering. Also Rendering im Sinne von 3D Konstruktionen für Kunden in Punktwolken einfügen und dort dann rendern, zur besseren Vorstellung.
Die Voraussetzungen für das Punktwolkenmodul vom Hersteller lauten wie folgt:
Systemvoraussetzungen für Punktwolken
Die Hardwareanforderungen hängen von der Projektgröße ab. Für ein Projekt mit 26 Scanpositionen funktioniert die
für HiCAD gut geeignete Hardwareausstattung angemessen. Da Punktwolken zusätzlich zu den üblichen Daten verarbeitet
werden müssen, gilt folgendes:
Gut geeignete Hardwareausstattung beim Einsatz des Moduls HiCAD Punktwolke
Prozessor (CPU) Intel® Core™ i7-10700K-Prozessor (8 Kerne / 16 Threads, 3.80 GHz)
Hauptspeicher 64 GB RAM
Festplatte 1 TB Solid State Drive + reguläre HDD
Grafikkarte Dedizierte, d. h. separat integrierte, Grafikkarte, OpenGL 4.3 oder höher,
mindestens 16 GB Arbeitsspeicher
Betriebssystem Microsoft Windows 10 oder Microsoft Windows Server 2016 oder neuer
Jetzt stell ich mir die Frage, welche Plattform ich verwenden soll. Ich würde zur neuen Intel Sockel 1700 Plattform mit DDR5 und einem 12900K tendieren - oder doch lieber Ryzen Threadripper? Oder Xeons mit DDR5? Brauche ich für das Anwendungsgebiet ne CAD-Karte oder lieber ne RTX 3090?
Die Workstation soll die nächsten 4-5 Jahre halten und kann ruhig an die 4000€ netto kosten.